DE10133643A1 - Wasserbasierende Farbmittelpräparationen - Google Patents

Wasserbasierende Farbmittelpräparationen

Info

Publication number
DE10133643A1
DE10133643A1 DE10133643A DE10133643A DE10133643A1 DE 10133643 A1 DE10133643 A1 DE 10133643A1 DE 10133643 A DE10133643 A DE 10133643A DE 10133643 A DE10133643 A DE 10133643A DE 10133643 A1 DE10133643 A1 DE 10133643A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yellow
colorant
pigment
weight
red
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10133643A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Randler
Ulrike Rohr
Josef Geisenberger
Ruediger Baur
Hans-Tobias Macholdt
Heidemarie Menzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Produkte Deutschland GmbH
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to DE10133643A priority Critical patent/DE10133643A1/de
Priority to CA002453351A priority patent/CA2453351A1/en
Priority to BR0210951-4A priority patent/BR0210951A/pt
Priority to CZ200440A priority patent/CZ200440A3/cs
Priority to US10/483,132 priority patent/US7008475B2/en
Priority to PCT/EP2002/006884 priority patent/WO2003008503A1/de
Priority to ES02754731T priority patent/ES2250683T3/es
Priority to CNB028138147A priority patent/CN1276030C/zh
Priority to DE50204276T priority patent/DE50204276D1/de
Priority to EP02754731A priority patent/EP1409592B1/de
Priority to JP2003514053A priority patent/JP4252895B2/ja
Priority to KR10-2004-7000391A priority patent/KR20040018447A/ko
Priority to MXPA04000228A priority patent/MXPA04000228A/es
Priority to TW091115228A priority patent/TW593553B/zh
Publication of DE10133643A1 publication Critical patent/DE10133643A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/006Preparation of organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • C09B67/0085Non common dispersing agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/32Inkjet printing inks characterised by colouring agents
    • C09D11/324Inkjet printing inks characterised by colouring agents containing carbon black
    • C09D11/326Inkjet printing inks characterised by colouring agents containing carbon black characterised by the pigment dispersant
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/001Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in aqueous medium

Abstract

Die Erfindung betrifft wässrige Farbmittelpräparationen, enthaltend DOLLAR A A) 0,1 bis 50 Gew.-% mindestens eines organischen und/oder anorganischen Pigments und/oder mindestens eines organischen Farbstoffs, DOLLAR A B) 0,01 bis 80 Gew.-% mindestens eines Naphthol-Oxalkylat-Sulfopropylethers, Alkanol-Oxalkylat-Sulfopropylethers oder Alkylphenol-Oxalkylat-Sulfopropylethers, DOLLAR A C) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines organischen Lösemittels, DOLLAR A D) 0 bis 20 Gew.-% weiterer üblicher Zusatzstoffe, DOLLAR A E) 10 bis 90 Gew.-% Wasser, DOLLAR A jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht (100 Gew.-%) der Farbmittelpräparation, sowie ihre Verwendung in Drucktinten, insbesondere Inkjet-Tinten.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wasserbasierende Farbmitteldispersionen, ein Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Aufzeichnungsflüssigkeiten, insbesondere für das Tintenstrahl- bzw. Ink-Jet- Druckverfahren, sowie deren Verwendung in elektrophotographischen Tonern, insbesondere Polymerisationstonern, in Pulverlacken und in Farbfiltern.
  • Das Ink-Jet-Druckverfahren ist, wie z. B. die Elektrophotographie (Laserdrucker und Kopierer), ein berührungsloses Druckverfahren (non impact printing process) und hat durch die zunehmende Verwendung von Computern vor allem im sogenannten SOHO-Bereich (small office, home office) im Verlauf der letzten Jahre immer mehr an Bedeutung gewonnen.
  • Im Ink-Jet-Druck unterscheidet man zwischen den sogenannten kontinuierlichen Druckverfahren und den Drop-on-Demand-Verfahren, wobei bei den letzteren Verfahren die Tintentropfen durch ein computergesteuertes elektrisches Signal erzeugt werden. Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Drop-on-Demand-Ink-Jet- Verfahren unterscheiden, der sogenannte thermische Ink-Jet-Druck, auch als Bubble-Jet bezeichnet, und der piezoelektrische Ink-Jet-Druck. Während beim thermischen Ink-Jet-Druck die Druckwelle, die zum Herausschießen eines Tintentropfens aus einer Düse des Druckkopfes führt, durch den Eintrag thermischer Energie über ein Heizelement erzeugt wird, verwendet der Piezo-Ink-Jet-Druck die spontane Formänderung eines Piezokristalls bei Anlegen eines Spannungssignals, um die benötigte Druckwelle zu erzeugen. Sowohl der piezoelektrische als auch der thermische Ink-Jet-Druck zeichnen sich durch einen hohen technischen Standard für die Herstellung von Farbabbildungen mit hoher optischer Qualität bis hin zur Fotoqualität aus und sind auch für Großformatdrucke mit hoher Druckgeschwindigkeit geeignet.
  • Bis heute werden für den thermischen und den piezoelektrischen Ink-Jet-Druck Tinten verwendet, die auf Lösungen wasserlöslicher Farbstoffe basieren, weshalb die Ausdrucke zwar eine hohe Brillanz und optische Dichte, jedoch eine nur ungenügende Lichtechtheit und mangelnde Wasserfestigkeit aufweisen. Die genannten Nachteile der farbstoffbasierenden Ink-Jet-Tinten können mit Hilfe von Spezialpapieren nur teilweise überwunden werden. Eine Möglichkeit, die genannten Nachteile der farbstoffbasierenden Tinten zu überwinden, besteht darin, pigmentierte Tinten zu verwenden.
  • An pigmentierte Tinten für den Tintenstrahldruck werden eine Reihe von Anforderungen gestellt: Sie müssen zum Drucken eine geeignete Viskosität und Oberflächenspannung aufweisen, sie müssen lagerstabil sein, d. h. sie sollen nicht koagulieren und das dispergierte Pigment soll sich nicht absetzen, sie dürfen nicht zu einer Verstopfung der Druckerdüsen führen, was insbesondere bei den Pigmentpartikel enthaltenden Tinten problematisch sein kann, und sie sollen umweltfreundlich sein, d. h. weitgehend auf Wasser basieren und möglichst niedrige Konzentrationen an organischen Lösemitteln enthalten. Auch an die Reinheit der Präparationen werden hohe Anforderungen gestellt, da zu hohe Konzentrationen anorganischer oder organischer Salze und Ionen, insbesondere von Chloridionen, zur Korrosion und damit zur frühzeitigen Zerstörung der Druckköpfe oder im Falle von Bubble-Jet-Druckern zu schädlichen Ablagerungen auf den Heizelementen führen.
  • Hohe Anforderungen werden insbesondere an die Farbstärke, den Farbton, die Brillanz, Transparenz und Echtheitseigenschaften, wie beispielsweise Lichtechtheit, Wasserechtheit und Reibeechtheit der Pigmente und Ausdrucke gestellt. Eine hohe Lichtechtheit ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn mit Hilfe des Ink-Jet- Verfahrens Drucke mit photographischer Qualität oder für den Außenbereich hergestellt werden sollen.
  • Die Feinteiligkeit der Pigmentpräparationen ist eine Grundvoraussetzung für deren Anwendung im Ink-Jet-Druck, denn um die Düsen nicht zu verstopfen, sollte die mittlere Partikelgröße der Pigmentteilchen einen Wert von 200 nm nicht überschreiten und die Teilchengrößenverteilung sehr eng sein, so dass auch die maximale Teilchengröße einen Wert von 500 nm nicht überschreitet. Neben der Feinteiligkeit ist vor allem die Flockulationsbeständigkeit ein sehr wichtiges Qualitätskriterium einer Ink-Jet-Präparation, weshalb durch geeignete Additive ein Kristallwachstum oder eine Agglomeration der Pigmentpartikel wirksam verhindert werden muss. Dies geschieht meist durch bestimmte Dispergierhilfsmittel. Eng verbunden mit der Flockulationsbeständigkeit ist die Lagerstabilität der Pigmentdispersionen, denn während längerer Lagerung, auch bei relativ zur Raumtemperatur erhöhten oder erniedrigten Temperaturen, dürfen die Pigmentteilchen nicht agglomerieren. Während des Druckens kommt es zu extremen thermischen und mechanischen Belastungen der pigmentierten Tinten; auch unter diesen Umständen muss das Dispergierhilfsmittel die Stabilität der Pigmentdispersion gewährleisten. Beim sogenannten thermischen Ink-Jet- Druckverfahren treten kurz andauernde Temperatursprünge von bis zu 500°C auf. Auch unter diesen Bedingungen darf es weder zu einer Flokkulation oder Sedimentation des Pigments auf die Heizelemente des Druckers kommen (in der englischsprachigen Literatur als "cogation" bezeichnet) noch zu einem Verstopfen der Druckerdüsen (in der englischsprachigen Literatur als "nozzle clogging" bezeichnet). Beim Druck wird die pigmentierte Tinte durch eine enge Düse geschleudert; hier treten extrem hohe Scherspannungen auf, die zu keiner Abscherung des Dispergierhilfsmittels von der Pigmentoberfläche führen dürfen.
  • Somit kommt dem verwendeten Dispergierhilfsmittel eine entscheidende Bedeutung zu, weil es nicht nur die physikalischen Eigenschaften, wie z. B. Oberflächenspannung und Viskosität der Dispersionen bestimmt, sondern auch für die Stabilität der Tinten gegenüber der Flockulation während der Lagerung und der Zersetzung während des Druckprozesses sorgen muss.
  • Bislang bekannte pigmentierte Präparationen für den Ink-Jet-Druck erfüllen oftmals nicht die von den Druckerherstellern gestellten Anforderungen, weil sie Defizite in der Feinverteilung, sowie der Temperatur- und Lagerstabilität aufweisen. Insbesondere die Stabilitätsprobleme pigmentierter Ink-Jet-Tinten sind eng verknüpft mit einer ausreichenden Stabilisierung der Pigmentpartikel in den wässrig- organischen Lösungen.
  • Aus WO 99/01517, US 6 077 339 und EP 1 054 045 A1 ist bekannt, dass insbesondere die Alkoxylierungsprodukte von Phenol-Styrol-Kondensaten und deren ionisch modifizierte, d. h. mit Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure vollständig oder partiell zu Schwefelsäurehalbestern umgesetzten und mit alkalisch wirkenden Mitteln neutralisierten Derivate als Dispergierhilfsmittel für die Herstellung von Pigmentpräparationen für Ink-Jet-Tinten geeignet sind.
  • Es bestand daher die Aufgabe, Farbmittelpräparationen bereitzustellen, die leicht dispergierbar sind, gute Lagerstabilität aufweisen und insbesondere gute Druckeigenschaften im Ink-Jet-Druckverfahren aufweisen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass bei Verwendung wasserlöslicher Sulfopropylether oxalkylierter Naphthole, Alkanole oder Alkylphenole als Dispergiermittel in Farbmittelpräparationen die oben genannten Anforderungen in hohem Maße erfüllt werden.
  • Diese sulfopropylierten Dispergiermittel sind wesentlich besser für die Herstellung von Pigmentpräparationen für den Ink-Jet-Druck geeignet als die z. B. in WO 99/01517, US 6 077 339 oder EP 1 054 045 A1 beschriebenen Schwefelsäurehalbester oxalkylierter Phenol-Styrol-Kondensate, weil die Lagerstabilität der Pigmentpräparationen, auch bei erhöhter Temperatur, wesentlich verbessert wird. Daneben weisen die Sulfopropylether gegenüber den Schwefelsäurehalbestern eine sehr hohe, durch die andersartige Synthese bedingte Reinheit auf, so dass sie nahezu frei von anorganischen Salzen sind und insbesondere der Gehalt an Halogeniden sehr niedrig ist. Eine niedrige Konzentrationen an Halogenidionen, vor allem an Chloridionen, vermindert die Korrosion der Druckköpfe. Als weiterer Vorteil sei genannt, dass die erfindungsgemäßen Dispergiermittel keinen Trübungspunkt besitzen, d. h. die Gefahr der Phasentrennung und Flockulation bei höherer Temperatur besteht bei diesen Dispergiermitteln nicht.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Farbmittelpräparationen, bestehend im wesentlichen aus
    • A) 0,1 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 30 Gew.-%, mindestens eines organischen und/oder anorganischen Pigments und/oder mindestens eines organischen Farbstoffs,
    • B) 0,01 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 50 Gew.-%, mindestens eines Naphthol-Oxalkylat-Sulfopropylethers, Alkanol-Oxalkylat-Sulfopropylethers oder Alkylphenol-Oxalkylat-Sulfopropylethers,
    • C) 0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 15 Gew.-%, mindestens eines organischen Lösemittels,
    • D) 0 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 5 Gew.-%, weiterer üblicher Zusatzstoffe,
    • E) 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 60 Gew.-%, Wasser,
    jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht (100 Gew.-%) der Farbmittelpräparation.
  • Die Komponente (A) ist ein feinteiliges organisches oder anorganisches Pigment und/oder ein organischer Farbstoff oder ein Gemisch verschiedener organischer und/oder anorganischer Pigmente und/oder organischer Farbstoffe. Dabei können die Pigmente sowohl in Form trockener Pulver als auch wasserfeuchter Presskuchen eingesetzt werden.
  • Als organische Pigmente kommen Monoazo-, Disazo-, verlackte Azo-, β-Naphthol-, Naphthol AS-, Benzimidazolon-, Disazokondensations-, Azo-Metallkomplex- Pigmente und polycyclische Pigmente wie zum Beispiel Phthalocyanin-, Chinacridon-, Perylen-, Perinon-, Thiazinindigo-, Thioindigo-, Anthanthron-, Anthrachinon-, Flavanthron-, Indanthron-, Isoviolanthron-, Pyranthron-, Dioxazin-, Chinophtalon-, Isoindolinon-, Isoindolin- und Diketopyrrolopyrrol-Pigmente oder Ruße in Betracht.
  • Als anorganische Pigmente kommen beispielsweise Titandioxide, Zinksulfide, Eisenoxide, Chromoxide, Ultramann, Nickel- oder Chromantimontitanoxide, Cobaltoxide und Bismutvanadate in Betracht.
  • Als organische Farbstoffe kommen Säurefarbstoffe, Direktfarbstoffe oder Reaktivfarbstoffe in Betracht, wobei im Falle der Reaktivfarbstoffe auch mit Nukleophilen umgesetzte Farbstoffe eingesetzt werden können.
  • Die verwendeten Pigmente sollten möglichst feinteilig sein, wobei bevorzugt 95% und besonders bevorzugt 99% der Pigmentpartikel eine Teilchengröße ≤ 500 nm besitzen. Die mittlere Teilchengröße liegt vorzugsweise bei einem Wert < 200 nm. In Abhängigkeit vom verwendeten Pigment kann sich die Morphologie der Pigmentteilchen sehr stark unterscheiden, und dementsprechend kann auch das Viskositätsverhalten der Pigmentpräparationen, in Abhängigkeit von der Teilchenform, sehr unterschiedlich sein. Um ein günstiges Viskositätsverhalten der Präparationen zu erhalten, sollten die Teilchen bevorzugt eine würfelförmige oder kugelförmige Gestalt besitzen.
  • Als Auswahl besonders bevorzugter organischer Pigmente sind dabei Rußpigmente, wie z. B. Gas- oder Furnaceruße; Monoazo-, Disazo- und Benzimidazolonpigmente, insbesondere die Colour Index Pigmente Pigment Yellow 17, Pigment Yellow 74, Pigment Yellow 83, Pigment Yellow 97, Pigment Yellow 120, Pigment Yellow 128, Pigment Yellow 139, Pigment Yellow 151, Pigment Yellow 155, Pigment Yellow 180, Pigment Yellow 213, Pigment Red 57 : 1, Pigment Red 146, Pigment Red 176, Pigment Red 184, Pigment Red 185 oder Pigment Red 269; Phthalocyaninpigmente, insbesondere die Colour Index Pigmente Pigment Blue 15, Pigment Blue 15 : 3 oder Pigment Blue 15 : 4 und Chinacridonpigmente, insbesondere die Colour Index Pigmente Pigment Red 122 oder Pigment Violet 19 zu nennen.
  • Als Auswahl besonders bevorzugter organischer Farbstoffe sind dabei die Colour Index Farbstoffe Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Direct Yellow 86, Direct Yellow 98, Direct Yellow 132, Reactive Yellow 37, Acid Red 52, Acid Red 289, Reactive Red 23, Reactive Red 180, Acid Blue 9 und Direct Blue 199 zu nennen.
  • Als Komponente (B) enthalten die erfindungsgemäßen Farbmittelpräparationen mindestens ein wasserlösliches Dispergierhilfsmittel auf der Basis eines wasserlöslichen vollständig oder teilweise sulfopropylierten oxalkylierten Naphthols, Alkanols oder Alkylphenols.
  • Als Dispergierhilfsmittel bevorzugt sind Verbindungen der Formel (II) sowie deren Gemische mit Verbindungen der Formel (I)


    worin
    R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für einen C1-C12-Alkylrest, der polare Gruppen wie Alkoholgruppen, Amingruppen, Ketogruppen, Amidgruppen oder Estergruppen enthalten kann; einen Phenylrest oder H stehen,
    R3 für einen C1-C4-Alkylrest oder für einen Phenylrest steht, bevorzugt für Methyl,
    m eine Zahl von 0 bis 50, vorzugsweise von 0 bis 30, insbesondere von 1 bis 20 bedeutet,
    n eine Zahl von 1 bis 100, vorzugsweise von 2 bis 50, insbesondere von 5 bis 30 bedeutet, wobei n ≥ m ist;
    X ein einfach positiv geladenes Ion bedeutet, z. B. das Ion eines Alkalimetalls, wie Li, Na, K, Rb, Cs, oder ein Wasserstoffion oder ein Ammoniumion oder ein Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylammoniumion.
  • Bevorzugte Verbindungen der Formeln (I) und (II) sind solche, deren Oxalkylkette in beta-Position des Naphthols steht (β-Naphthole). Die Oxalkylreste -(CH2-CHR3-O-)m und -(CH2-CH2-O-)n können jeweils als Block oder statistisch in der Kette verteilt vorliegen.
  • Die Dispergierhilfsmittel enthalten vorzugsweise 0 bis 50 Gew.-% Moleküle der Formel (I) und 50 bis 100 Gew.-% Moleküle der Formel (II).
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Formeln (I) und (II) sind die Verbindungen der Formeln (III) und (IV)


    wobei m, n und X die vorstehend genannten Bedeutungen haben.
  • Die bevorzugten Dispergierhilfsmittel enthalten 0 bis 50 Gew.-% Moleküle der Formel (III) und 50 bis 100 Gew.-% Moleküle der Formel (IV).
  • Neben den vollständig oder teilweise sulfopropylierten oxalkylierten Naphtholen können auch vollständig oder teilweise sulfopropylierte oxalkylierte Alkanole oder vollständig oder teilweise sulfopropylierte oxalkylierte Alkylphenole als Dispergierhilfsmittel verwendet werden. Auch bei diesen Verbindungen sorgt die Verwendung der Sulfopropylgruppierung für wesentlich bessere Lagerstabilitäten und Viskositätseigenschaften im Vergleich zu den herkömmlicherweise verwendeten endständigen Carboxylat-, Phosphat- oder Sulfatgruppen.
  • Für die erfindungsgemäßen Farbmittelpräparationen kommen daher auch Verbindungen der Formel (VI) und deren Gemische mit Verbindungen der Formel (V) in Betracht


    wobei m, n und X die vorstehend genannten Bedeutungen haben und
    R4 für R5 oder für


    steht;
    wobei R5 einen linearen oder verzweigten C1-C24-Alkylrest bedeutet, der polare Gruppen wie Alkoholgruppen, Amingruppen, Ketogruppen, Amidgruppen oder Estergruppen enthalten kann.
  • Die genannten Dispergierhilfsmittel können 0 bis 50 Gew.-% Moleküle der Formel (V) und 50 bis 100 Gew.-% Moleküle der Formel (VI) enthalten.
  • Die Synthese der erfindungsgemäß verwendeten Dispergierhilfsmittel ist an sich literaturbekannt und erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Schritt werden die Naphthole, Alkanole oder Alkylphenole durch Umsetzung der entsprechenden Naphtholate, Alkoholate oder Alkylphenolate mit Alkylenoxiden bei erhöhter Temperatur oxalkyliert (anionische Polymerisation). Dieser Syntheseschritt erfolgt analog zu dem in EP 0 065 751 A1 beschriebenen entsprechenden Schritt bei der Herstellung von Sulfobernsteinsäurehalbestern oxalkylierter Novolake oder zu dem in DE 196 44 077 A1 beschriebenen Oxalkylierungsschritt bei der Herstellung ionisch modifizierter Phenol-Styrol-Polyglykolether. Im zweiten Schritt werden die oxalkylierten Naphthole, Alkanole oder Alkylphenole unter relativ milden, schwach basischen Bedingungen mit 1,3-Propansulton in die entsprechenden sulfopropylierten oxalkylierten Naphthole, Alkanole oder Alkylphenole überführt (Peter Köberle: "Sulphobetaines and Ethersulfonates: Unique Surfactants via Sulfopropylation Reactions"; in: Industrial Applications of Surfactants IV; D. R. Karsa, Ed.; The Royal Society of Chemistry, 1999).
  • Die erfindungsgemäßen Farbmittelpräparationen können als Komponente (C) ein organisches Lösemittel oder Gemische derartiger Lösungsmittel enthalten, wobei diese Lösungsmittel gegebenenfalls eine wasserrückhaltende Wirkung besitzen. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise ein- oder mehrwertige Alkohole, deren Ether und Ester, z. B. Alkanole, insbesondere mit 1 bis 4 C-Atomen, wie z. B. Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol; zwei- oder dreiwertige Alkohole, insbesondere mit 2 bis 6 C-Atomen, z. B. Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Propandiol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentandiol, 1,6-Hexandiol, 1,2,6-Hexantriol, Glyzerin, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Tripropylenglykol, Polypropylenglykol; niedere Alkylether von mehrwertigen Alkoholen, wie z. B. Ethylenglykolmonomethyl- oder -ethyl- oder -butylether, Triethylenglykolmonomethyl- oder -ethylether; Ketone und Ketonalkohole, wie z. B. Aceton, Methylethylketon, Di-ethylketon, Methylisobutylketon, Methylpentylketon, Cyclopentanon, Cyclohexanon, Diacetonalkohol; Amide, wie z. B. Dimethylformamid, Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon.
  • Weiterhin können die erfindungsgemäßen Farbmittelpräparationen als Komponente (D) noch weitere, insbesondere für Ink-Jet-Tinten und in der Druck- und Lackindustrie übliche Zusatzstoffe enthalten, wie beispielsweise Konservierungsmittel, Antioxidantien, kationische, anionische, amphotere oder nichtionogene oberflächenaktive Substanzen (Tenside und Netzmittel), Entgaser/Entschäumer sowie Mittel zur Regulierung der Viskosität, z. B. Polyvinylalkohol, Cellulosederivate oder wasserlösliche natürliche oder künstliche Harze und Polymere als Filmbildner bzw. Bindemittel zur Erhöhung der Haft- und Abriebfestigkeit. Als pH-Regulatoren kommen organische oder anorganische Basen und Säuren zum Einsatz. Bevorzugte organische Basen sind Amine, wie z. B. Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, N,N-Dimethyl-ethanolamin, Diisopropylamin, Aminomethylpropanol oder Dimethylminomethylpropanol. Bevorzugte anorganische Basen sind Natrium-, Kalium-, Lithiumhydroxid oder Ammoniak. Weitere Bestandteile können hydrotrope Verbindungen sein, wie z. B. Formamid, Harnstoff, Tetramethylharnstoff, ε-Caprolactam, Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykol, Butylglykol, Methylcellosolve, Glycerin, Zucker, N-Methylpyrrolidon, 1,3-Diethyl-2-imidazolidinon, Thiodiglykol, Natrium-Benzolsulfonat, Na-Xylolsulfonat, Na-Toluolsulfonat, Na-Cumolsulfonat, Na-Benzoat, Na-Salicylat oder Na-Butylmonoglykolsulfat.
  • Für die Farbmittelpräparation benutztes Wasser, Komponente (E), wird vorzugsweise in Form von destilliertem oder entsalztem Wasser eingesetzt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Herstellung der erfindungsgemäßen Farbmittelpräparationen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass im ersten Schritt mindestens ein Farbmittel (Komponente A), entweder als Pulver oder als Presskuchen, zusammen mit mindestens einem Dispergierhilfsmittel (Komponente B), gegebenenfalls mit mindestens einem organischen Lösemittel (Komponente C) und gegebenenfalls den anderen Zusätzen (Komponente D) in bevorzugt entionisiertem Wasser (Komponente E) angeteigt und anschließend mit einem Dissolver oder einer anderen geeigneten Apparatur homogenisiert und vordispergiert wird.
  • Gegebenenfalls erfolgt dann eine Feindispergierung mit Hilfe einer Perlmühle oder einem anderen geeigneten Dispergieraggregat, wobei die Feindispergierung bzw. Mahlung unter Kühlung bis zur gewünschten Teilchengrößenverteilung erfolgt. Im Anschluss an die Feindispergierung kann die Dispersion mit entionisiertem Wasser auf die gewünschte Farbmittelkonzentration verdünnt werden.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Satz von Farbmittelpräparationen, der mindestens je eine Farbmittelpräparation der Farben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb enthält und der dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine der Präparationen der erfindungsgemäßen Präparation entspricht.
  • Bevorzugt ist dabei ein Satz von Pigmentpräparationen, dessen schwarze Präparation Ruß als Farbmittel enthält, insbesondere einen Gas- oder Furnaceruß; dessen Cyan-Präparation ein Pigment aus der Gruppe der Phthalocyaninpigmente enthält, insbesondere die Colour Index Pigmente Pigment Blue 15, Pigment Blue 15 : 3 oder Pigment Blue 15 : 4; dessen Magenta-Dispersion ein Pigment aus der Gruppe der Chinacridone enthält, vorzugsweise Colour Index Pigment Red 122 oder Colour Index Pigment Violet 19, oder aus der Gruppe der Monoazo-, Disazo-, Isoindolin- oder Benzimidazolonpigmente enthält, insbesondere die Colour Index Pigmente Pigment Red 57 : 1, Pigment Red 146, Pigment Red 176, Pigment Red 184, Pigment Red 185 oder Pigment Red 269; und dessen Gelb-Präparation bevorzugt ein Pigment aus der Gruppe der Monoazo-, Disazo-, Isoindolin- oder Benzimidazolonpigmente enthält, insbesondere die Colour Index Pigmente Pigment Yellow 17, Pigment Yellow 74, Pigment Yellow 83, Pigment Yellow 97, Pigment Yellow 120, Pigment Yellow 128, Pigment Yellow 139, Pigment Yellow 151, Pigment Yellow 155, Pigment Yellow 180 oder Pigment Yellow 213.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Satz von Drucktinten, der wenigstens je eine Drucktinte der Farben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb enthält und des weiteren dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine der Drucktinten die erfindungsgemäße Farbmittelpräparation in verdünnter oder unverdünnter Form mit oder ohne weitere Zusatzstoffe enthält.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Farbmittelpräparationen als Farbmittel für Tinten, insbesondere Ink-Jet-Tinten, elektrophotographische Toner, insbesondere Polymerisationstoner, Pulverlacke und Farbfilter.
  • Unter Ink-Jet-Tinten versteht man sowohl Tinten auf wässriger (einschließlich Mikroemulsionstinten) und nicht-wässriger ("solvent-based") Basis, UV-härtbare Tinten sowie solche Tinten, die nach dem Hot-Melt-Verfahren arbeiten.
  • Ink-Jet-Tinten auf wässriger Basis enthalten im wesentlichen 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, einer oder mehrerer der erfindungsgemäßen Farbmittelpräparationen, 70 bis 95 Gew.-% Wasser, 0 bis 30 Gew.-% einer oder mehrerer hydrotropen, d. h. wasserrückhaltenden Verbindungen und/oder organischer Lösungsmittel. Gegebenenfalls können die wasserbasierenden Ink-Jet- Tinten noch wasserlösliche Bindemittel und weitere Zusatzstoffe enthalten, wie z. B. Tenside und Netzmittel, Entgaser/Entschäumer, Konservierungsmittel und Antioxidantien.
  • Mikroemulsionstinten basieren auf organischen Lösemitteln, Wasser und gegebenenfalls einer zusätzlichen Substanz, die als Grenzflächenvermittler wirkt (Tensid). Mikroemulsionstinten enthalten 0,5 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-%, einer oder mehrerer der erfindungsgemäßen Farbmittelpräparationen, 0,5 bis 95 Gew.-% Wasser und 0,5 bis 95 Gew.-% organisches Lösungsmittel und/oder Grenzflächenvermittler.
  • Solvent-based Ink-Jet-Tinten bestehen im wesentlichen aus 0,5 bis 30 Gew.-% einer oder mehrerer der erfindungsgemäßen Farbmittelpräparationen, 70 bis 95 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels und/oder einer hydrotropen Verbindung. Gegebenenfalls können die lösemittelbasierenden Ink-Jet-Tinten Trägermaterialien und Bindemittel enthalten, die im "Solvens" löslich sind, wie z. B. Polyolefine, Natur- und Synthesekautschuk, Polyvinylchlorid, Vinylchlorid/Vinylacetat-Copolymerisate, Polyvinylbutyrale, Wachs/Latex-Systeme oder Kombinationen dieser Verbindungen.
  • UV-härtbare Tinten enthalten im wesentlichen 0,5 bis 30 Gew.-% einer oder mehrerer der erfindungsgemäßen Farbmitteldispersionen, 0,5 bis 95 Gew.-% Wasser, 0,5 bis 95 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels, 0,5 bis 50 Gew.-% eines strahlungshärtbaren Bindemittels und gegebenenfalls 0 bis 10 Gew.-% eines Photoinitiators.
  • Hot-Melt-Tinten basieren meist auf Wachsen, Fettsäuren, Fettalkoholen oder Sulfonamiden, die bei Raumtemperatur fest sind und bei Erwärmen flüssig werden, wobei der bevorzugte Schmelzbereich zwischen ca. 60 und ca. 140°C liegt. Gegenstand der Erfindung ist auch eine Hot-Melt-Ink-Jet-Tinte, bestehend im wesentlichen aus 20 bis 90 Gew.-% Wachs und 1 bis 15 Gew.-% einer oder mehrerer der erfindungsgemäßen Farbmittelpräparationen. Weiterhin können 0 bis 20 Gew.-% eines zusätzlichen Polymers (als "Farbstofflöser"), 0 bis 5 Gew.-% Dispergierhilfsmittel, 0 bis 20 Gew.-% Viskositätsveränderer, 0 bis 20 Gew.-% Plastifizierer, 0 bis 10 Gew.-% Klebrigkeitszusatz, 0 bis 10 Gew.-% Transparenzstabilisator (verhindert z. B. die Kristallisation des Wachses) sowie 0 bis 2 Gew.-% Antioxidans enthalten sein. Typische Zusatzstoffe und Hilfsmittel sind z. B. in US-PS 5,560,760 beschrieben.
  • Die erfindungsgemäßen Ink-Jet-Tinten können hergestellt werden, indem die Farbmittelpräparationen in das Mikroemulsionsmedium oder in das wässrige oder nicht-wässrige Medium oder in das Medium zur Herstellung der UV-härtbaren Tinte oder in das Wachs zur Herstellung einer Hot-Melt-Ink-Jet-Tinte eindispergiert wird.
  • Außer zum Bedrucken von Papier, natürlichen oder synthetischen Fasermaterialien, Folien oder Kunststoffen können die erfindungsgemäßen Farbmittelpräparationen zum Bedrucken verschiedenster Arten von beschichteten oder unbeschichteten Substratmaterialien verwendet werden, so z. B. zum Bedrucken von Pappe, Karton, Holz und Holzwerkstoffen, metallischen Materialien, Halbleitermaterialien, keramischen Materialien, Gläsern, Glas- und Keramikfasern, anorganischen Werkstoffen, Beton, Leder, Lebensmitteln, Kosmetika, Haut und Haaren. Das Substratmaterial kann dabei zweidimensional eben oder räumlich ausgedehnt, d. h. dreidimensional gestaltet sein und sowohl vollständig oder nur teilweise bedruckt oder beschichtet werden.
  • Es zeigte sich, dass die erfindungsgemäßen Farbmittelpräparationen insgesamt vorteilhafte Anwendungseigenschaften besitzen und die vorstehend genannten Aufgaben und Anforderungen im Ink-Jet-Druck bestens erfüllen. Die Viskosität bleibt sowohl bei Raumtemperatur als auch bei einwöchiger Lagerung bei 60°C stabil und die Teilchengrößenverteilung ändert sich nur unbedeutend während der Lagerung. Die aus den Präparationen hergestellten Tinten zeichnen sich vor allem durch ein ausgesprochen gutes Verhalten im Ink-Jet-Druck durch gute Stabilität während der Lagerung und im Ink-Jet-Druckprozeß aus. Des weiteren zeichnen sich die hergestellten Drucke durch ihre hohe Licht- und Wasserechtheit aus.
  • Die erfindungsgemäßen Farbmittelpräparationen sind auch geeignet als Farbmittel in elektrophotographischen Tonern und Entwicklern, wie z. B. Einkomponenten- und Zweikomponentenpulvertonern (auch Ein- oder Zweikomponenten-Entwickler genannt), Magnettonern, Flüssigtonern, Polymerisationstonern sowie anderen Spezialtonern. Typische Tonerbindemittel sind Polymerisations-, Polyadditions- und Polykondensationsharze, wie z. B. Styrol-, Styrolacrylat-, Styrolbutadien-, Acrylat-, Polyester- oder Phenol-Epoxidharze, Polysulfone oder Polyurethane, einzeln oder in Kombination, sowie Polyethylen und Polypropylen, die noch weitere Inhaltsstoffe, wie Ladungssteuermittel, Wachse oder Fließmittel, enthalten können oder im Nachhinein zugesetzt bekommen können.
  • Des weiteren sind die erfindungsgemäßen Farbmittelpräparationen auch als Farbmittel in Pulverlacken, insbesondere in triboelektrisch oder elektrostatisch versprühten Pulverlacken, die zur Oberflächenbeschichtung von Gegenständen aus beispielsweise Metall, Holz, Kunststoff, Glas, Keramik, Beton, Textilmaterial, Papier oder Kautschuk zur Anwendung kommen, geeignet. Als Pulverlackharze werden typischerweise Epoxidharze, carboxyl- und hydroxylgruppenhaltige Polyesterharze, Polyurethane und Acrylharze zusammen mit üblichen Härtern eingesetzt. Auch Kombinationen von Harzen finden Verwendung. So werden beispielsweise häufig Epoxidharze in Kombination mit carboxyl- und hydroxylgruppenhaltigen Polyesterharzen eingesetzt. Typische Härterkomponenten (in Abhängigkeit vom Harzsystem) sind beispielsweise Säureanhydride, Imidazole sowie Dicyandiamid und deren Abkömmlinge, verkappte Isocyanate, Bisacylurethane, Phenol- und Melaminharze, Triglycidylisocyanurate, Oxazoline und Dicarbonsäuren.
  • Außerdem sind die erfindungsgemäßen Farbmittelpräparationen auch geeignet als Farbmittel für Farbfilter, sowohl für die additive wie für die subtraktive Farberzeugung.
  • Beispiele I Herstellung einer Pigmentpräparation (allgemeine Vorschrift)
  • Das Pigment wurde, entweder als Pulver oder als Presskuchen, zusammen mit dem Dispergiermittel, dem organischen Lösemittel und den anderen Zusätzen in entionisiertem Wasser angeteigt und dann mit einem Dissolver homogenisiert und vordispergiert. Die anschließende Feindispergierung erfolgte mit Hilfe einer Perlmühle, wobei die Mahlung unter Kühlung bis zur gewünschten Teilchengrößenverteilung der Pigmentpartikel erfolgte. Im Anschluss wurde die Dispersion mit entionisiertem Wasser auf die gewünschte Pigmentendkonzentration eingestellt.
  • Die in den folgenden Beispielen beschriebenen Pigmentpräparationen wurden nach dem zuvor beschriebenen Verfahren hergestellt:
    Beispiele Nr. 1 bis 4 (siehe Tabelle 1) Ink-Jet-Präparation mit:
    15 Gew.-% Pigment
    5 Gew.-% Dispergiermittel 1
    10 Gew.-% Propylenglykol
    1 Gew.-% Entschäumer (®Dehydran 975 von Cognis)
    69 Gew.-% Wasser Tabelle 1

  • Das Dispergiermittel 1 besteht aus einem Gemisch eines oxalkylierten Naphthols der Formel (III) und eines sulfopropylierten oxalkylierten Naphthols der Formel (IV).


  • Für die Parameter m, n und X gilt:
    m = 2,5 im Mittel
    n = 14 im Mittel
    X = Kalium-Ion
  • Bedingt durch die Synthese (Sulfopropylierungsreaktion), enthält Dispergiermittel 1 ca. 20 Gew.-% Moleküle der Formel (III) und ca. 80 Gew.-% Moleküle der Formel (IV).
  • Beispiele Nr. 5 bis 8 (siehe Tabelle 2) Ink-Jet-Präparation mit:
    15 Gew.-% Pigment
    5 Gew.-% Dispergiermittel 2
    10 Gew.-% Propylenglykol
    1 Gew.-% Entschäumer (®SERDAS 7010 von CONDEA)
    69 Gew.-% Wasser Tabelle 2

  • Beispiele Nr. 9 bis 12 (siehe Tabelle 3) Ink-Jet-Präparation mit:
    15 Gew.-% Pigment
    5 Gew.-% Dispergiermittel 3
    10 Gew.-% Propylenglykol
    1 Gew.-% Entschäumer (®SERDAS 7010 von CONDEA)
    69 Gew.-% Wasser Tabelle 3

  • Die Dispergiermittel 2 und 3 bestehen jeweils aus Gemischen oxalkylierter Alkanole der Formel (V) und sulfopropylierter oxalkylierter Alkanole der Formel (VI)


  • Bedingt durch die Synthese (Sulfopropylierungsreaktion), enthalten die Dispergiermittel 2 und 3 ca. 15 Gew.-% Moleküle der Formel (V) und ca. 85 Gew.-% Moleküle der Formel (VI);
    wobei für Dispergiermittel 2 gilt:
    R4 = Gemisch aus ca. 60 Gew.-% Tridecanyl (C13H27), ca. 10 Gew.-% Tetradecanyl (C14H29) und ca. 30 Gew.-% Pentadecanyl (C15H31)
    m = 0
    n = 7 im Mittel
    X = Kalium-Ion
    wobei für Dispergiermittel 3 gilt:
    R4 = Gemisch aus ca. 60 Gew.-% Tridecanyl (C13H27), ca. 10 Gew.-% Tetradecanyl (C14H29) und ca. 30 Gew.-% Pentadecanyl (C15H31)
    m = 0
    n = 11 im Mittel
    X = Kalium-Ion
  • II Untersuchung der physikalischen Eigenschaften der in den Beispielen 1 bis 12 genannten Pigmentzubereitungen
  • Für die Untersuchung der physikalischen Eigenschaften der Pigmentzubereitungen wurden folgende Methoden und Gerätschaften verwendet:
  • II.1 Viskositätsmessung (dynamische Viskosität)
  • Die Viskosität wurde mit einem Kegel-Platte-Viskosimeter (Roto Visco 1) der Firma Haake bestimmt (Titankegel: ∅ 60 mm, 1°), wobei die Abhängigkeit der Viskosität von der Schergeschwindigkeit in einem Bereich zwischen 0 und 700 1/s untersucht wurde. Die in der Tabelle genannten Viskositätswerte wurden bei einer Schergeschwindigkeit von 400 1/s gemessen. Für eine Beurteilung der Lagerstabilität der Dispersionen, wurde der Einfluss der Lagerzeit und Lagertemperatur auf die Viskosität untersucht. Hierzu wurde die Viskosität (1) direkt nach der Herstellung der Präparation, (2) nach einwöchiger Lagerung bei Raumtemperatur (25°C) und (3) nach einwöchiger Lagerung bei 60°C gemessen.
  • II.2 Teilchengrößen
  • Die Teilchengrößen der Präparationen (D50-Werte) wurden nach jeweils einwöchiger Lagerung bei 25 bzw. 60°C mit der CHDF-Methode (capillary hydrodynamic fractioning) bestimmt. Im Falle stabiler Dispersionen sollte, unabhängig von den Lagerbedingungen keine Koagulation der Pigmentpartikel erfolgen, insbesondere die Lagertemperatur sollte keinen oder nur einen geringen Einfluss auf die Teilchengröße haben.
  • Die folgende Tabelle 4 gibt einen Überblick über die physikalischen Eigenschaften der verschiedenen, in den Beispielen genannten Pigmentpräparationen: Tabelle 4

  • Alle in der Tabelle 4 aufgeführten Beispiele erfindungsgemäßer Pigmentpräparationen besitzen eine ausgezeichnete Fließfähigkeit. Um die Lagerstabilität zu beurteilen, wurden zunächst die Viskositäten η[25°C] der frisch hergestellten Präparationen gemessen (vgl. Tabelle 5). Danach wurden die Zubereitungen jeweils für eine Woche bei 25 bzw. 60°C gelagert, und anschließend wurden die Viskositäten η[25°C]1 Woche und η[60°C]1 Woche der bei 25 bzw. 60°C gelagerten Dispersionen erneut bestimmt. Im Falle sehr stabiler Dispersionen sollten sich die Viskositäten gegenüber der Ausgangsviskosität nicht verändern. Die Messergebnisse in Tabelle 4 zeigen, dass durch die Lagerung nur geringfügige Viskositätsänderungen auftreten, die Dispersionen also alle stabil sind.
  • Die in der Tabelle 4 angegebenen D50-Werte zeigen, dass in allen Fällen nur geringe Änderungen der mittleren Teilchengrößen auftritt. Im Verlaufe der Lagerung kommt es also zu keiner Koagulation der Pigmentteilchen, was auf eine sehr gute Lagerstabilität der Dispersionen hindeutet. Außerdem wurden einige der Dispersionen 4 Wochen bei 60°C gelagert (z. B. die Pigmentpräparationen der Beispiele 1, 2, 3 und 4), wobei in keinem Falle eine Flockulation der Dispersionen beobachtet wurde. Noch längere Lagerzeiten wurden bei Raumtemperatur untersucht. Hier wurden selbst nach 3 Monaten keinerlei Anzeichen für Sedimentation beobachtet, was für eine sehr hohe Stabilität der hergestellten Dispersionen spricht. Auch wässrige Verdünnungen dieser Pigmentkonzentrate auf einen Pigmentgehalt von 3% zeigen die gleichen Stabilitätsmerkmale.
  • III Prüfung der drucktechnischen Eigenschaften der Pigmentzubereitungen
  • Die Kenntnis der physikalischen Eigenschaften der Pigmentpräparationen allein reicht nicht aus, um eine Aussage über deren Eignung für den Ink-Jet-Druck zu treffen. Insbesondere für den thermischen Ink-Jet-Druck (Bubble-Jet) spielt das Verhalten der Pigmentdispersionen während des Druckvorgangs in den Düsen eine wichtige Rolle. Durch die großen, wenn auch nur kurzzeitigen thermischen Belastungen darf es zu keiner Zersetzung der Pigmentdispersion kommen, z. B. einer Desorption der Dispergiermittelmoleküle von der Pigmentoberfläche, die zu einer Agglomeration der Pigmentpartikel führen würde. Derartige Zersetzungsprozesse könnten einerseits zu Ablagerungen auf den Heizelementen führen (Cogation), andererseits können die Zersetzungsprodukte mit der Zeit die Düsen verstopfen (Nozzle Clogging).
  • Über die Eignung der Pigmentpräparationen zur Herstellung von Tinten für den Ink- Jet-Druck kann somit nur entschieden werden, indem Druckversuche unternommen werden. Um die drucktechnischen Eigenschaften der Pigmentpräparationen zu beurteilen, wurden aus den Präparationen Testtinten hergestellt und deren Verdruckbarkeit mit einem thermischen Ink-Jet-Drucker untersucht (vgl. Tabelle 5).
  • Für die Herstellung der Testtinten wurden die Pigmentpräparationen zunächst über einen 1 µm-Filter feinfiltriert, um Mahlkörperabrieb und eventuelle Grobanteile abzutrennen. Danach wurden die filtrierten Präparationen mit Wasser verdünnt und mit weiteren niedermolekularen Alkoholen und Polyolen versetzt. Die Testtinten hatten die folgende Zusammensetzung:
    33,33% Pigmentpräparation (Beispiele 1 bis 12)
    46,67% Entmineralisiertes Wasser
    10% Ethylenglykol
    10% Diethylenglykol
  • Die Zusammensetzung der Testtinten wurde dabei so gewählt, dass die Viskosität in einem Bereich von 1,5 bis 5 mPas lag. Um die Oberflächenspannung der Tinten auf einen für ein optimales Druckverhalten benötigten Wert einzustellen, können gegebenenfalls noch geringe Mengen an Tensid beigemischt werden.
  • Die Charakterisierung der Testtinten wurde mit den folgenden Methoden und Geräten durchgeführt:
  • III.1 Das Verhalten der Tinte bei der Strahlbildung am Druckkopf
  • Mit Hilfe einer speziellen Messanordnung (HP Print RIG mit Optica System) der Firma Vision Jet wurde das Verhalten der Testtinten beim Tintenstrahldruck mit einem thermischen Ink-Jet-Drucker der Firma HP (HP 420) untersucht. Mittels einer Videokamera kann das Verhalten der Tintenstrahlen während des Druckprozesses an einzelnen Düsen des Ink-Jet-Druckkopfs untersucht werden. Die Videobilder geben Aufschluss darüber, wie sich die pigmentierte Tinte bei der Ausbildung der Tintenstrahlen verhält, ob die Tinte in Form gerader, linearer Strahlen aus den Düsen des Druckkopfs geschleudert wird, ob einzelne Tropfen gebildet werden oder ob die Tropfen Satelliten aufweisen. Die Untersuchungen liefern zusätzliche Informationen zur Form der Tintentropfen und zeigen Unregelmäßigkeiten in der Tropfenbildung auf, die zum Beispiel durch Verstopfungen einzelner Düsen verursacht werden.
  • Die untersuchten Tinten besitzen ein sehr gutes Strahlbildungsverhalten, was daran zu erkennen ist, dass die einzelnen Tintenstrahlen parallel ausgerichtet sind und die Düsen senkrecht zur Oberfläche verlassen. Keine der Düsen ist verstopft. Die Strahl- und Tropfenbildung ist sehr regelmäßig, wobei aus den Tintenstrahlen im Laufe der Zeit einzelne Tropfen entstehen, kleinere Satellitentropfen werden nicht beobachtet.
  • III.2 Untersuchung des Druckverhaltens
  • Zudem wurden mit dem Drucker HP 420 Testbilder auf handelsübliche Normalpapiere (Kopierpapiere) und Spezialpapiere (Premium Qualität) der Firma HP gedruckt. Die Beurteilung der Ausdrucke bezüglich der Qualität und Güte des Druckbildes erfolgte durch rein visuelle Betrachtung. Dabei wurde untersucht, ob es zu einem starken Anfeuchten des Papiers kam, ob das Pigment in das Papier eindrang oder ob es an der Oberfläche des Papiers haften blieb. Des weiteren wurde darauf geachtet, inwieweit feine Linien perfekt wiedergegeben wurden, ob die Tinte auf dem Papier verlief, was eine geringe Auflösung zur Folge hatte, oder ob hochaufgelöste Drucke hergestellt werden konnten. Nach längeren Druckpausen wurde das Andruckverhalten untersucht, d. h. ob sofort ein guter und fehlerfreier Ausdruck gewährleistet war oder ob durch Antrocknung der Tinte einzelne Düsenkanäle verstopft waren, was zu einem schlechten Druckbild führte.
  • Die Kriterien (III.1) und (III.2) wurden herangezogen, um die Druckqualität der Tinten anhand des folgenden Bewertungsmaßstabs mit den Noten von 1 bis 6 zu beurteilen (vgl. Tabelle 5):
    Note 1: Sehr gutes Druckbild, schöne und gleichmäßige Strahl- und Tropfenbildung.
    Note 2: Sehr gutes Druckbild, gleichmäßige Strahl-, jedoch ungleichmäßige Tropfenbildung.
    Note 3: Gutes Druckbild, ungleichmäßige Strahl- und Tropfenbildung.
    Note 4: Ungleichmäßiges, unscharfes Druckbild, regellose Orientierung der Tintenstrahlen und Tropfen.
    Note 5: Schlechtes, streifiges Druckbild, einzelne Düsen sind verstopf.
    Note 6: Tinte lässt sich nicht verdrucken, nach kurzer Zeit sind alle Düsen verstopft. Tabelle 5

  • Die Pigmentpräparationen erfüllen somit die Anforderungen des Ink-Jet-Drucks an die physikalischen und drucktechnischen Eigenschaften in ausgezeichneter Art und Weise und sind somit besonders für Anwendungen im Ink-Jet-Druck geeignet.

Claims (11)

1. Wässrige Farbmittelpräparation, enthaltend
A) 0,1 bis 50 Gew.-% mindestens eines organischen und/oder anorganischen Pigments und/oder mindestens eines organischen Farbstoffs,
B) 0,01 bis 80 Gew.-% mindestens eines Naphthol-Oxalkylat-Sulfopropylethers, Alkanol-Oxalkylat-Sulfopropylethers oder Alkylphenol-Oxalkylat- Sulfopropylethers,
C) 0 bis 30 Gew.-% mindestens eines organischen Lösemittels,
D) 0 bis 20 Gew.-% weiterer üblicher Zusatzstoffe,
E) 10 bis 90 Gew.-% Wasser,
jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht (100 Gew.-%) der Farbmittelpräparation.
2. Wässrige Farbmittelpräparation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) ein Monoazo-, Disazo-, verlacktes Azo-, β-Naphthol-, Naphthol AS-, Benzimidazolon-, Disazokondensations-, Azo-Metallkomplex-, Phthalocyanin-, Chinacridon-, Perylen-, Perinon-, Thiazinindigo-, Thioindigo-, Anthanthron-, Anthrachinon-, Flavanthron-, Indanthron-, Isoviolanthron-, Pyranthron-, Dioxazin-, Chinophtalon-, Isoindolinon-, Isoindolin- oder Diketopyrrolopyrrol-Pigment oder ein Ruß-Pigment ist.
3. Wässrige Farbmittelpräparation nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (A) ein Colour Index Farbstoff Acid Yellow 17, Acid Yellow 23, Direct Yellow 86, Direct Yellow 98, Direct Yellow 132, Reactive Yellow 37, Acid Red 52, Acid Red 289, Reactive Red 23, Reactive Red 180, Acid Blue 9, Direct Blue 199 oder eine Mischung davon ist.
4. Wässrige Farbmittelpräparation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (B) eine Verbindung der Formel (II), oder eine Mischung einer Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (I) ist


worin
R1 und R2 gleich oder verschieden sind und für einen C1-C12-Alkylrest, der polare Gruppen wie Alkoholgruppen, Amingruppen, Ketogruppen, Amidgruppen oder Estergruppen enthalten kann, einen Phenylrest oder H stehen,
R3 für einen C1-C4-Alkylrest oder für einen Phenylrest steht,
m eine Zahl von 0 bis 50 bedeutet,
n eine Zahl von 1 bis 100 bedeutet, wobei n ≥ m ist;
X ein einfach positiv geladenes Ion bedeutet, bevorzugt das Ion eines Alkalimetalls, ein Wasserstoffion, ein Ammoniumion oder ein Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylammoniumion.
5. Wässrige Farbmittelpräparation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente (B) eine Verbindung der Formel (VI), oder eine Mischung einer Verbindung der Formel (VI) mit einer Verbindung der Formel (V) ist


wobei
R4 für R5 oder für


steht;
R5 für einen C1-C24-Alkylrest steht, der polare Gruppen wie Alkoholgruppen, Amingruppen, Ketogruppen, Amidgruppen oder Estergruppen enthalten kann,
m eine Zahl von 0 bis 50 bedeutet,
n eine Zahl von 1 bis 100 bedeutet,
X ein einfach positiv geladenes Ion bedeutet, bevorzugt das Ion eines Alkalimetalls, ein Wasserstoffion, ein Ammoniumion oder ein Mono-, Di-, Tri- oder Tetraalkylammoniumion.
6. Verfahren zur Herstellung einer wässrigen Farbmittelpräparation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente A zusammen mit mindestens einem Dispergiermittel (Komponente B), gegebenenfalls mit mindestens einem organischen Lösemittel (Komponente C) und gegebenenfalls den anderen Zusätzen (Komponente D) in Wasser (Komponente E) angeteigt wird und die Mischung homogenisiert und gegebenenfalls feinverteilt wird.
7. Verwendung einer Farbmittelpräparation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 als Farbmittel für Drucktinten, insbesondere für Ink-Jet-Tinten, elektrophotographische Toner, insbesondere Polymerisationstoner, Pulverlacke und Farbfilter.
8. Satz von Farbmittelpräparationen, der mindestens je eine Farbmittelpräparation der Farben Schwarz, Cyan, Magenta und Gelb enthält, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Präparationen eine wässrige Farbmittelpräparation nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5 ist.
9. Satz von Farbmittelpräparationen gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
das Farbmittel der schwarzen Farbmittelpräparation ein Ruß, vorzugsweise ein Gas- oder Furnaceruß ist,
das Farbmittel der cyan-farbigen Farbmittelpräparation ein Pigment aus der Gruppe der Phthalocyaninpigmente, vorzugsweise Colour Index P. Blue 15, P. Blue 15 : 3 oder P. Blue 15 : 4,
das Farbmittel der magenta-farbigen Farbmittelpräparation ein Pigment aus der Gruppe der Chinacridonpigmente, vorzugsweise ein Colour Index P. Red 122 oder P. Violet 19 ist, oder ein Pigment aus der Gruppe der Monoazo-, Disazo-, Isoindolin- oder Benzimidazolonpigmente, vorzugsweise ein Colour Index P. Red 57 : 1, P. Red 146, P. Red 176, P. Red 184, P. Red 185 oder P. Red 269 ist, und
das Farbmittel der gelben Farbmittelpräparation ein Pigment aus der Gruppe der Monoazo-, Disazo- oder Benzimidazolonpigmente, vorzugsweise Colour Index P. Yellow 17, P. Yellow 74, P. Yellow 83, P. Yellow 97, P. Yellow 120, P. Yellow 128, P. Yellow 139, P. Yellow 151, P. Yellow 155, P. Yellow 180 oder P. Yellow 213 ist.
10. Satz von Farbmittelpräparationen nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweiligen Farbmittelpräparationen Drucktinten, insbesondere Ink-Jet-Tinten, sind.
DE10133643A 2001-07-11 2001-07-11 Wasserbasierende Farbmittelpräparationen Withdrawn DE10133643A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133643A DE10133643A1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Wasserbasierende Farbmittelpräparationen
CA002453351A CA2453351A1 (en) 2001-07-11 2002-06-21 Water-based colorant preparations
BR0210951-4A BR0210951A (pt) 2001-07-11 2002-06-21 Preparações corantes à base de água
CZ200440A CZ200440A3 (cs) 2001-07-11 2002-06-21 Název neuveden
US10/483,132 US7008475B2 (en) 2001-07-11 2002-06-21 Water-based colorant preparations
PCT/EP2002/006884 WO2003008503A1 (de) 2001-07-11 2002-06-21 Wasserbasierende farbmittelpräparationen
ES02754731T ES2250683T3 (es) 2001-07-11 2002-06-21 Formulaciones de agentes colorantes que se basan en agua.
CNB028138147A CN1276030C (zh) 2001-07-11 2002-06-21 水基着色剂制剂
DE50204276T DE50204276D1 (de) 2001-07-11 2002-06-21 Wasserbasierende farbmittelpräparationen
EP02754731A EP1409592B1 (de) 2001-07-11 2002-06-21 Wasserbasierende farbmittelpräparationen
JP2003514053A JP4252895B2 (ja) 2001-07-11 2002-06-21 水性着色料調製物
KR10-2004-7000391A KR20040018447A (ko) 2001-07-11 2002-06-21 수계 착색 제제
MXPA04000228A MXPA04000228A (es) 2001-07-11 2002-06-21 Preparaciones colorantes basadas en agua.
TW091115228A TW593553B (en) 2001-07-11 2002-07-09 Waterborne colorant preparations

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133643A DE10133643A1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Wasserbasierende Farbmittelpräparationen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10133643A1 true DE10133643A1 (de) 2003-01-30

Family

ID=7691368

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133643A Withdrawn DE10133643A1 (de) 2001-07-11 2001-07-11 Wasserbasierende Farbmittelpräparationen
DE50204276T Expired - Fee Related DE50204276D1 (de) 2001-07-11 2002-06-21 Wasserbasierende farbmittelpräparationen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204276T Expired - Fee Related DE50204276D1 (de) 2001-07-11 2002-06-21 Wasserbasierende farbmittelpräparationen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7008475B2 (de)
EP (1) EP1409592B1 (de)
JP (1) JP4252895B2 (de)
KR (1) KR20040018447A (de)
CN (1) CN1276030C (de)
BR (1) BR0210951A (de)
CA (1) CA2453351A1 (de)
CZ (1) CZ200440A3 (de)
DE (2) DE10133643A1 (de)
ES (1) ES2250683T3 (de)
MX (1) MXPA04000228A (de)
TW (1) TW593553B (de)
WO (1) WO2003008503A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10309813B4 (de) * 2003-03-05 2008-06-19 Heubach Gmbh Pigmentzubereitung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10318233A1 (de) * 2003-04-22 2004-11-11 Clariant Gmbh Wasserbasierende Farbmittelpräparationen für den Ink-Jet-Druck
JP4649099B2 (ja) * 2003-07-08 2011-03-09 東洋インキ製造株式会社 着色組成物およびカラーフィルタ
DE10342601A1 (de) * 2003-09-12 2005-04-21 Clariant Gmbh Pigmentzusammensetzungen aus organischen und anorganischen Pigmenten
GB0505894D0 (en) * 2005-03-22 2005-04-27 Ten Cate Advanced Textiles Bv Composition for dot on demand finishing of a textile article
ES2323584T3 (es) * 2003-09-22 2009-07-21 Ten Cate Advanced Textiles B.V. Procedimiento y dispositivo para mejorar digitalmente un articulo textil.
DE10350556A1 (de) * 2003-10-29 2005-06-02 Clariant Gmbh Wasserbasierende Pigmentpräparationen
US20100141724A1 (en) * 2005-02-24 2010-06-10 Atsushi Nakajima Ink-Jet Recording Apparatus, Ink-Jet Recording Method and Ultraviolet Ray Curable Ink
JP4967378B2 (ja) 2005-03-29 2012-07-04 セイコーエプソン株式会社 インク組成物
US20090202933A1 (en) * 2005-11-28 2009-08-13 Zeon Corporation Yellow toner
EP1927633A1 (de) 2006-11-30 2008-06-04 Seiko Epson Corporation Tintenzusammensetzung, Tintenzusammensetzungssatz mit zwei Packungen sowie Aufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsmaterial damit
JP5472670B2 (ja) 2007-01-29 2014-04-16 セイコーエプソン株式会社 インクセット、インクジェット記録方法及び記録物
US8894197B2 (en) 2007-03-01 2014-11-25 Seiko Epson Corporation Ink set, ink-jet recording method, and recorded material
JP5387810B2 (ja) * 2007-03-22 2014-01-15 セイコーエプソン株式会社 インクジェット用インクセット、インクジェット記録方法及び記録物
JP4766281B2 (ja) 2007-09-18 2011-09-07 セイコーエプソン株式会社 インクジェット記録用非水系インク組成物、インクジェット記録方法および記録物
US20110190429A1 (en) * 2007-11-08 2011-08-04 Camtek Ltd. Coloured ink and a method for formulating a colored ink
JP2009269397A (ja) 2008-02-29 2009-11-19 Seiko Epson Corp 不透明層の形成方法、記録方法、インクセット、インクカートリッジ、記録装置
US8603234B2 (en) * 2008-06-26 2013-12-10 E I Du Pont De Nemours And Company Magenta inkjet ink, and process of making and using same
US8292864B2 (en) * 2008-08-08 2012-10-23 The Procter And Gamble Company Absorbent article having a multilayer visual signal
KR101124417B1 (ko) * 2009-04-16 2012-03-21 (주)쎌포 산성염료를 이용한 무늬목 염색방법 및 이를 이용한 무늬목
JP2011152747A (ja) 2010-01-28 2011-08-11 Seiko Epson Corp 水性インク組成物、およびインクジェット記録方法ならびに記録物
JP5692490B2 (ja) 2010-01-28 2015-04-01 セイコーエプソン株式会社 水性インク組成物、およびインクジェット記録方法ならびに記録物
US8273166B2 (en) 2011-01-18 2012-09-25 Xerox Corporation Phase change ink compositions and colorants for use in the same
KR101805198B1 (ko) 2011-11-03 2018-01-10 동우 화인켐 주식회사 착색 감광성 수지 조성물
US8580469B2 (en) * 2011-12-15 2013-11-12 Xerox Corporation Colored toners
DE102012000230A1 (de) 2012-01-10 2013-07-11 Clariant International Ltd. Alkoxylate und Amine enthaltende anorganische Pigmentdispersionen
US8968462B2 (en) * 2012-01-13 2015-03-03 Clariant Finance (Bvi) Limited Inorganic pigment dispersions containing fatty acid ethanol amide ethoxylates and amines
DE102012009239A1 (de) 2012-05-09 2013-11-14 Clariant International Ltd. Fettsäureethanolamidethoxylate und Amine enthaltende anorganische Pigmentdispersionen
CN102924974B (zh) * 2012-10-25 2014-03-26 上海贝通色彩科技有限公司 喷墨染料组合物及其制备方法、应用
US10414930B2 (en) 2014-01-10 2019-09-17 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Magenta inks
US10364366B2 (en) * 2015-09-30 2019-07-30 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Water-based ink for ink-jet recording and ink cartridge
US20170135921A1 (en) * 2015-11-17 2017-05-18 Funai Electric Co., Ltd Color ink set for cosmetic application
US10981195B2 (en) 2018-05-07 2021-04-20 GM Global Technology Operations LLC Method of forming a self-cleaning film system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4189445A (en) * 1977-10-08 1980-02-19 Basf Aktiengesellschaft Surface-active phenolic derivatives
DE3120697A1 (de) 1981-05-23 1982-12-09 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Anionische verbindungen auf basis modifizierter novolack-oxalkylate, ihre herstellung und ihre verwendung als schaumfreie grenzflaechenaktive mittel
DE4018873A1 (de) * 1990-06-13 1991-12-19 Basf Ag Verwendung von kondensaten auf basis von arylsulfonsaeuren und formaldehyd als dispergiermittel
JPH1088050A (ja) 1996-09-10 1998-04-07 Mita Ind Co Ltd インク
TW459022B (en) * 1996-10-31 2001-10-11 Bayer Ag Pigment preparation useful for ink-jet printing, dispersing mixture used therein and ink-jet printing method
DE19644077A1 (de) 1996-10-31 1998-05-07 Bayer Ag Verwendung von Pigmentpräparationen für den Ink-Jet Druck
DE19727767A1 (de) * 1997-06-30 1999-01-07 Basf Ag Als Ink-Jet-Tinten geeignete Pigmentzubereitungen mit strahlungshärtbarem Bindemittel
US6332943B1 (en) * 1997-06-30 2001-12-25 Basf Aktiengesellschaft Method of ink-jet printing with pigment preparations having a dispersant
DE19734241C2 (de) * 1997-08-07 2003-08-14 Pelikan Produktions Ag Egg Tintenset zur Verwendung in Tintenstrahldruckern
DE19923072A1 (de) 1999-05-20 2000-11-23 Bayer Ag Pigmentpräparationen für den Ink-Jet-Druck
JP4100594B2 (ja) 2000-01-11 2008-06-11 株式会社リコー 顔料分散液と該分散液を用いたインクジェット用インク
DE10135140A1 (de) * 2001-07-19 2003-01-30 Clariant Gmbh Wasserbasierende Pigmentdispersionen auf Acrylatbasis

Also Published As

Publication number Publication date
TW593553B (en) 2004-06-21
CN1610728A (zh) 2005-04-27
KR20040018447A (ko) 2004-03-03
US7008475B2 (en) 2006-03-07
JP2004535506A (ja) 2004-11-25
CZ200440A3 (cs) 2004-04-14
CA2453351A1 (en) 2003-01-30
EP1409592B1 (de) 2005-09-14
DE50204276D1 (de) 2005-10-20
MXPA04000228A (es) 2004-05-04
BR0210951A (pt) 2004-06-08
WO2003008503A1 (de) 2003-01-30
CN1276030C (zh) 2006-09-20
JP4252895B2 (ja) 2009-04-08
EP1409592A1 (de) 2004-04-21
ES2250683T3 (es) 2006-04-16
US20040206271A1 (en) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1409592B1 (de) Wasserbasierende farbmittelpräparationen
EP1406974B1 (de) Wasserbasierende farbmittelpräparationen für den ink-jet-druck
EP1618159B1 (de) Wasserbasierende farbmittelpräparationen für den ink-jet-druck
EP1414917B1 (de) Wasserbasierende pigmentdispersionen auf acrylatbasis
DE69736547T2 (de) Tintenstrahltinte und verfahren zur herstellung einer dispersion von gefärbten feinpartikeln für diese tinte
EP1234813B1 (de) Verwendung von Pigmentpräparationen für den Ink-Jet Druck
DE69901944T3 (de) Modifizierte pigmente mit verbesserten dispergierenden eigenschaften
DE19923072A1 (de) Pigmentpräparationen für den Ink-Jet-Druck
EP1454964B1 (de) Pigmentpreparationen
WO2005054381A1 (en) Solvent based colorant preparations for ink jet printing
DE10161609A1 (de) Verfahren zur Herstellung feinteiliger Azofarbmittelpräparationen für den Ink-Jet-Druck
DE19731572A1 (de) Pigmentpräparationen
DE19644077A1 (de) Verwendung von Pigmentpräparationen für den Ink-Jet Druck
DE102005033584A1 (de) Wässrige magentafarbene Farbstoffe, ihre Herstellung und Verwendung
DE19858730A1 (de) Azofarbstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal