DE102006008535A1 - Anitbakterielle Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Siliziumdioxid erzeugenden Mittels, ein Anwendungsset, eine nanoskalige Beschichtung, die Herstellung der Beschichtung, die Weiterverarbeitung der Beschichtung sowie deren Verwendung - Google Patents

Anitbakterielle Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Siliziumdioxid erzeugenden Mittels, ein Anwendungsset, eine nanoskalige Beschichtung, die Herstellung der Beschichtung, die Weiterverarbeitung der Beschichtung sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102006008535A1
DE102006008535A1 DE102006008535A DE102006008535A DE102006008535A1 DE 102006008535 A1 DE102006008535 A1 DE 102006008535A1 DE 102006008535 A DE102006008535 A DE 102006008535A DE 102006008535 A DE102006008535 A DE 102006008535A DE 102006008535 A1 DE102006008535 A1 DE 102006008535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
weight
chitosan
composition according
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102006008535A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Jürgens
Sascha Schwindt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIFTUNG NANO INNOVATIONS - FOR A BETTER LIVING OLTEN
STIFTUNG NANO INNOVATIONS FOR
Original Assignee
STIFTUNG NANO INNOVATIONS - FOR A BETTER LIVING OLTEN
STIFTUNG NANO INNOVATIONS FOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIFTUNG NANO INNOVATIONS - FOR A BETTER LIVING OLTEN, STIFTUNG NANO INNOVATIONS FOR filed Critical STIFTUNG NANO INNOVATIONS - FOR A BETTER LIVING OLTEN
Priority to DE102006008535A priority Critical patent/DE102006008535A1/de
Priority to EP07003274A priority patent/EP1825752B1/de
Priority to PL07003274T priority patent/PL1825752T3/pl
Priority to AT07003274T priority patent/ATE448687T1/de
Priority to DK07003274.3T priority patent/DK1825752T3/da
Priority to ES07003274T priority patent/ES2338592T3/es
Priority to SI200730169T priority patent/SI1825752T1/sl
Priority to PT07003274T priority patent/PT1825752E/pt
Priority to DE502007002000T priority patent/DE502007002000D1/de
Publication of DE102006008535A1 publication Critical patent/DE102006008535A1/de
Priority to CY20101100161T priority patent/CY1112586T1/el
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/16Antifouling paints; Underwater paints
    • C09D5/1606Antifouling paints; Underwater paints characterised by the anti-fouling agent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N25/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests
    • A01N25/08Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators, characterised by their forms, or by their non-active ingredients or by their methods of application, e.g. seed treatment or sequential application; Substances for reducing the noxious effect of the active ingredients to organisms other than pests containing solids as carriers or diluents

Abstract

Offenbart wird eine antibakterielle Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines siliziumdioxiderzeugenden Mittels, ein Anwendungsset, eine nanoskalige Beschichtung auf der Basis von polymerisiertem SiO<SUB>2</SUB>, die Herstellung der Beschichtung, die Weiterverarbeitung der Beschichtung sowie eine Vielzahl von Verwendungen, wie in den Ansprüchen und der Beschreibung näher erläutert.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine antibakterielle Beschichtungszusammensetzung, auf Basis eines Siliziumdioxiderzeugenden Mittels, ein Anwendungsset, eine nanoskalige Beschichtung auf der Basis von polymerisiertem SiO2, die Herstellung der Beschichtung, die Weiterverarbeitung der Beschichtung sowie eine Vielzahl von Verwendungen, wie nachstehend näher erläutert.
  • Stand der Technik
  • Die DE 10 2004 014 483 A1 betrifft eine poröse anorganische Oxidschicht mit mindestens einem darin enthaltenen kationischen Polysaccharid. Hier wird als biozider Wirkstoff Chitosan, Chitosansalze, ein kationisches Chitosanderivat mit amino und ammoniumfunktionellen Gruppen und ein alkyl oder acylmodifiziertes Chitosan genannt. Von der vorliegenden Erfindung unterscheidet sich diese Druckschrift durch die andersartige Oberflächenstruktur, die nichtporös ist und u. a. deacetylierte Chitosanderivate einsetzt.
  • US 6306835 A1 beschreibt 3-Trimethylammonium-2-hydroxypropyl-N-chitosan (CHI-Q188) als antimikrobiellen Wirkstoff. Es wird beschrieben, dass zur Herstellung homogener, transparenter Schichten der Einsatz rein wässriger Nanosole von Vorteil ist, da in diesen die antimikrobiellen kationischen Polysaccharide gut löslich sind. Darum ist es vorgesehen, dass die zunächst gebildeten alkoholischen Nanosole durch schonende Entfernung des Alkohols in wässrige Nanosole umgewandelt werden.
  • Die DE 20 2004 019 687 A1 betrifft gemäß Ansprüchen den Einsatz von Partikeln, deren Oberfläche wenigstens teilweise aus metallischem Silber bestehen, mit einem Durchmesser von weniger als 100 nm, und, welche als Klarlack ausgebildet sind. Bei den beschriebenen Schichten handelt es sich im Wesentlichen um wesentlich dickere Lackschichten im Bereich von 1 μm bis 100 μm.
  • DE 20 2005 006 784 A1 beschreibt eine nach dem Sol-Gel-Prozess hergestellte, poröse Sol-Gel-Beschichtung mit antimikrobiell wirksamen Substanzen/Verbindungen die ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Ag, Zn, Cu, Sn, I, Te, Gr, Cr, deren Ionen sowie deren Verbindungen und Mischungen hiervon, insbesondere silberorganische Verbindungen, silberanorganischen Verbindungen, zinkorganischen Verbindungen, zinkanorganischen Verbindungen sowie deren Salze und Oxide. Diese Verbindungen sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Ferner beschreibt diese Offenlegungsschrift das Vorhandensein von Kohlenstoff in nachweisbarer Menge in der Sol-Gel-Schicht, wann hier ebenfalls nicht erwünscht ist.
  • Der Nachteil der vorher beschriebenen antimikrobiellen Substanzen im Stand der Technik liegt im Falle der kationischen Polysaccharide in der nur auf negativ geladenen Oberflächen von Bakterien eingeschränkte Wirkung, kationische oder nichtionische Mikroorganismen werden nur unzureichend am Wachstum gehindert bzw. abgetötet. Nach neuesten Untersuchungen stellt sich bei bestimmten mikrobiellen Organismen eine Resistenz gegen Silberionen ein, die Wirksamkeit der antimikrobiellen Komponente lässt also nach wenigen Wochen nach, von einer dauerhaften antimikrobiellen Wirkung kann also nicht die Rede sein.
  • Nachteile der in DE 20 2005 006 784 A1 beschriebenen metallorganischen Verbindungen sind ihre stark umweltbelastende Wirkung, da auf Grund der porösen Struktur der Sol-Gel-Beschichtung eine Erosion und somit ein Eintrag in die Umwelt nicht ausgeschlossen sind. Diese Wirkstoffe werden zunehmend in der Nahrungskette bis hin zum Menschen gefunden und sind damit in hohem Masse schädlich für die Menschen und die Umwelt. Tributylzinn ist erbgutschädigend.
  • Es ist bereits bekannt, antibakterielle bzw. antimikrobielle Wirkstoffe zur Vernichtung bzw. Wachstumshemmung von Bakterien, Pilzen, Algen und Viren und zum Schutz von Materialien und Lebensmitteln gegen mikrobielle Verunreinigung einzusetzen. Die umgebungsbedingte, mikrobielle Kontamination durch ca. 2 bis 3 Milliarden unterschiedlicher Mikroorganismen, davon allein ca. 15.000, die sich über die Luft ausbreiten und somit nahezu jede Oberfläche besiedeln können, stellt ein stetig wachsendes gesundheitliches Gefährdungspotenzial dar. Im Folgenden wird für die Wirkung der Substanzen der Begriff „antimikrobiell" verwendet, damit ist insbesondere die biozide bzw. biostatische Wirkung auf Mikroorganismen gemeint.
  • Es ist bekannt, Sol-Gel-Schichten mittels eines Sol-Gel-Prozesses zu erzeugen. Dabei werden vorzugsweise Metalloxid-Xerogele aus SiO2, R-SiOn, R2SiOn, Al2O3, ZrO2, TiO2 oder deren Gemische verwendet, wobei R = H, Alkyl, Aryl, Epoxi-alkyl, Aminoalkyl- und n = 1,5 oder 1 sein kann. Diese Gele erhält man durch die Hydrolyse und Kondensationsreaktionen von Siliziumalkoxiden. Dabei werden die Moleküle auf Grund der während des Prozesses stattgefundenen Polymerisation miteinander verbunden. Das gesamte Volumen der Sole wird dabei polymerisiert. Die polymerisierten Siliziumoxide bilden ein SiO2-Gel (vergl. J.C. Brinker, G.W. Scherer, Sol-Gel Science, Academic Press, London 1990).
  • Die fortlaufende Kondensation unter Alkoholabspaltung führt zu einem sphärischen Anwachsen der Partikel, was sich ab einer Dicke von ca. 70 nm auf Grund der Lichtstreuung an den Partikeln (Tyndall-Effekt) nachweisen lassen. Durch einen als Gelierung bezeichneten Vorgang können Sole in Gele übergehen. Die Partikel wachsen weiter, bis sie sich berühren und durch weitere Kondensation miteinander vernetzen. Letztendlich bildet sich dabei eine feste Phase aus, die mit einer flüssigen Phase durchdrungen ist. Als Gele werden formbeständige, leicht deformierbare, an Flüssigkeit reiche disperse Systeme bezeichnet, die aus einem festen, unregelmäßigen dreidimensionalen Netzwerk und einer Flüssigkeit bestehen.
  • Zur Funktionalisierung werden dem Sol aus Tetraethoxysilan zum einen aliphatische und aromatische Aldehyde, Carbonsäuren oder Aminocarbonsäuren zugesetzt. Alternativ wird durch veränderte Substituenten am Precursor (R'Si(OC2H5)3) das SiO2-Netzwerk organisch modifiziert. Ebenfalls wird dafür die Synthese verschiedener Alkyltriethoxysilane mit Azomethinbindung durch die Umsetzung von Aminopropyltriethoxysilan mit Benzaldehydderivaten bzw. Acetylaceton genutzt.
  • Anorganisch-oxidische Gele werden häufig durch Umsetzung von Elementalkoxiden mit Alkohol-Wasser-Mischungen oder in reinem Wasser hergestellt. Der Alkohol dient hierbei der Erzeugung eines homogenen Reaktionsgemisches und kann durch andere protische oder aprotische Lösungsmittel ersetzt werden. Die Flexibilität und Porosität der Sol-Gel-Schichten lassen sich durch Modifikation der Rezepturen verändern. Ein höherer Anteil von R-SiOn und/oder R2SiOn verbessert die Flexibilität der Schichten, durch die Bildung von Mischoxiden wie Al2O3, ZrO2, TiO2 kann die Abrasionsbeständigkeit und spezifische Härte verstärkt werden.
  • Erfindung
  • Antibakterielle Beschichtungszusammensetzung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es zunächst, eine neuartige antibakterielle Beschichtungszusammensetzung bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kombination des SiO2 erzeugenden Mittels zusammen mit speziellen Anteilen spezieller antimikrobieller Mittel gelöst, die aus drei unterschiedlichen Stoffklassen allein oder vorzugsweise als Kombination von wenigstens zwei Stoffklassen erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft so eine antibakterielle Beschichtungszusammensetzung, enthaltend 50 Gew-% bis 99,9 Gew-%, vorzugsweise 80 Gew-% bis 99 Gew-%, eines SiO2-erzeugenden Mittels, wobei die Beschichtungszusammensetzung 0,1 Gew-% bis 50 Gew-%, vorzugsweise 1 Gew-% bis 20 Gew-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, wenigstens eines antibakteriellen Wirkstoffs in Form von kationischen, anionischen oder nichtionischen deacetylierten Chitosanen und Chitosanderivaten und/oder Phenolen der Gruppe der halogenierten Dihydroxydiphenylmethane, -sulfide, und -ether und/oder substituierten quartären Ammoniumsalze der alkylierten Phosphorsäure enthält, wobei eine Mischung, die bis 50 Gew-% eines Chitosans, eines Chitosansalzes, eines alkylierten oder acylierten Chitosans und/oder eines vernetzten Chitosans enthält, ausgeschlossen ist.
  • Bevorzugt wird hierbei der antibakteriellen Wirkstoff ausgewählt aus wenigstens 2 Verbindungen der 3 nachstehenden Verbindungsklassen in Form von kationischen, anionischen oder nichtionischen deacetylierten Chitosanen und Chitosanderivaten und/oder Phenolen der Gruppe der halogenierten Dihydroxydiphenylmethane, -sulfide, und -ether und/oder substituierten quartären Ammoniumsalze der alkylierten Phosphorsäure.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zusammensetzung der vorbeschriebenen Art, bei der das SiO2-erzeugenden Mittel ausgewählt ist aus
    • – 0 bis 100 Gew-%, vorzugsweise 1 bis 99 Gew-% Tetraethoxysilan,
    • – 0 bis 100 Gew-%, vorzugsweise 1 bis 99 Gew-% Trimethoxymethylsilan und
    • – 0 bis 100 Gew-%, vorzugsweise 1 bis 99 Gew-% Dimethoxydimethylsilan.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zusammensetzung der vorbeschriebenen Art, bei der das SiO2 erzeugende Mittel weiterhin bis zu 20 Gew-% Al2O3, TiO2, ZrO2, MgO und/oder V2O5 enthält, wobei diese Zusatzstoffe in beliebigen Mischungsverhältnissen zugegen sind, vorzugsweise in Mischungsverhältnissen zwischen 0,1 Gew-% und 50 Gew-% aus der Gruppe der Al2O3, TiO2, ZrO2, MgO und V2O5, besonders bevorzugt in Mischungsverhältnissen zwischen 1 Gew-% und 20 Gew-% aus der Gruppe der Al2O3, TiO2 und ZrO2.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zusammensetzung der vorbeschriebenen Art, bei der der Wirkstoff als halogenierte Dihydroxydiphenylmethan, -sulfid und -ether ausgewählt ist aus 5,5'-Dichlor-2,2'-diydroxy-diphenylmethan, 3,5,3',5'-Tetrachlor-4,4'-diydroxy-diphenylmethan, 3,5,6,3',5',6'-Hexchlor-2,2'-diydroxy-diphenylmethan, 5,5'-Dichlor-2,2'-dihydroxy-diphenylsulfid, 2,4,5,2'4',5' Hexachlordihydroxydiphenylsulfid, 3,5,3',5'-Tetrachlor-2,2'-Dihydroxy-diphenylslfid, 4,4'-Dihydroxy-2,2'dimethyl-diphenylmethan, 2'2-Dihydroxy-5',5-diphenylether oder 2,4,4'Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether.
  • Diese Phenole sind erhältlich als 5,5'-Dichlor-2,2'-diydroxy-diphenylmethan (Preventol DD, Bayer AG), 3,5,3',5'-Tetrachlor-4,4'-diydroxy-diphenylmethan (Monsanto Corporation), 3,5,6,3',5',6'-Hexchlor-2,2'-diydroxy-diphenylmethan (Hexachlorophen), 5,5'-Dichlor-2,2'-dihydroxy-diphenylsulfid (Novex, Boehringer Mannheim), 2,4,5,2'4',5'Hexachlor-dihydroxy-diphenylsulfid, 3,5,3',5'-Tetrachlor-2,2'-Dihydroxy-diphenylslfid (Actamer, Monsanto), 4,4'-Dihydroxy-2,2'dimethyl-diphenylmethan, 2'2-Dihydroxy-5',5-diphenylether (Unilever), 2,4,4'Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether (Irgasan DP 300, Ciba-Geigy).
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zusammensetzung der vorbeschriebenen Art, bei der es sich bei dem Phenol um 2,4,4'Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether handelt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zusammensetzung der vorbeschriebenen Art, bei der es sich bei den Wirkstoffen um kationischen, anionischen oder nichtionischen deacetylierten Chitosane und Chitosanderivate handelt, vorzugsweise um Trimethylchitosaniumchlorid, das Dimethyl-N-C2. bis C12-alkylchitosaniumiodid, quartäre Chitosansalze mit Anionen der Phosphorsäure, O-Carboxymethylchitin-Natriumsalze, O-Acylchitosan, N, O-Acylchitosan, N-3-Trimethylammonium-2-hydroxypropyl-chitosan und O-TEAE-Chitiniodid.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zusammensetzung der vorbeschriebenen Art, bei der die Chitosane und Chitosanderivate niedermolekulare Chitosane und Chitosanderivate sind, wobei die Molekulargewichte zwischen 1,0 × 105 g/mol und 3,5 × 106 g/mol, vorzugsweise zwischen 2,5 × 105 g/mol und 9,5 × 105 g/mol liegen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zusammensetzung der vorbeschriebenen Art, bei der die Wirkstoffe quartäre Ammoniumsalze der alkylierten Phosphorsäure sind, wobei jeder der Alkylreste, unabhängig voneinander 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und/oder halogenierte Ammoniumsalze, vorzugsweise das Cetyltrimethylammoniumbromid, das Didecyldimethylammoniumchlorid, das Hexadecylpyridiniumchlorid und das Polyoxyalkyltrialkylammoniumchlorid. Bei diesen substituierten quartären Ammoniumsalzen der alkylierten Phosphorsäure, ist deren biostatische Wirkung in zahlreichen Veröffentlichungen dokumentiert. Wegen der sehr guten Wasserlöslichkeit dieser Salze ist ihre Einbindung in die SiO2-Matrix besonders vorteilhaft. Auch halogenierte quartäre Ammoniumsalze wie das Cetyltrimethylammoniumbromid, haben ihre antimikrobielle Wirkung unter Beweis gestellt und können in der SiO2-Matrix zum Einsatz kommen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zusammensetzung der vorbeschriebenen Art, bei der die mikrobiellen Wirkstoffe in Mischungsverhältnissen zwischen 0,1 Gew-% bis 99,9 Gew-%, vorzugsweise 1 Gew-% bis 99 Gew-%, insbesondere 5 Gew-% bis 95 Gew-% vorliegen.
  • Das Mischungsverhältnis der antimikrobiellen Wirkstoffe Chitosan, 2,4,4'Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether (Triclosan) und quartäre Ammoniumsalze in der Sole untereinander sollte wie folgt eingestellt werden. In Summe können die antimikrobiellen Wirkstoffe zwischen 0,1 Gew-% und 50 Gew-%, vorzugsweise 1 bis 20 % bezogen auf die Gesamtzusammensetzung der Sole ausmachen. Der Anteil der jeweiligen antimikrobiellen Wirkstoffe kann dabei zwischen 1 Vol-% und 98 Vol-% liegen. Durch unterschiedliche Rezepturen (Mengenanteile) kann die antimikrobielle Wirkung auf die jeweilige Mikrobenpopulation zum Zweck der höchsten Wirkung eingestellt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft eine Zusammensetzung der vorbeschrieben Art weiterhin enthaltend übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere saure und basische Polykondensations-Katalysatoren und/oder Flouridionen.
  • Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Anwendungsset bereitzustellen, das sowohl bei industrieller Anwendung wie auch im Do-it-yourself Bereich Anwendung findet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Auswahl der Beschichtungszusammensetzung zusammen mit speziellen Applikationsmittel gelöst.
  • Die Erfindung betrifft daher weiter ein Anwendungsset, enthaltend die Zusammensetzung der vorbeschriebenen Art zusammen mit Applikationsmitteln zur Reinigung und Vorbereitung der zu beschichtenden Substrate, sowie in Form von individuell verpackten Sachet-Tüchern. Die vorgenannten Applikationsmittel können Gebindegrößen zwischen 0,25 l bis 800 l umfassen
  • Nanoskalige Beschichtung auf Träger
  • Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, eine nanoskalige, und antimikrobielle, insbesondere biozide Beschichtung auf Basis einer anorganisch polymerisierten SiO2-Schicht auf beliebigen organischen oder anorganischen Trägern zu schaffen, die anders als die Schichten im Stand der Technik nicht porös sind und zudem sowohl hydrophob wie auch oleophob ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Kombination des SiO2 erzeugenden Mittels zusammen mit speziellen Anteilen spezieller antimikrobieller Mittel gelöst, die aus drei unterschiedlichen Stoffklassen allein oder vorzugsweise als Kombination von wenigstens zwei Stoffklassen erfolgt.
  • Die Erfindung betrifft daher weiterhin eine nanoskalige, insbesondere 50 nm bis 500 nm, vorzugsweise zwischen 120 nm und 250 nm dicke antibakterielle Beschichtung, enthaltend eine nicht poröse anorganische polymerisierte SiO2-Schicht, aufgebracht auf ein Trägermaterial, wobei die Beschichtung 0,1 Gew-% bis 50 Gew-%, vorzugsweise 1 Gew-% bis 20 Gew-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, wenigstens eines antibakteriellen Wirkstoffs in Form von kationischen, anionischen oder nichtionischen deacetylierten Chitosanen und Chitosanderivaten und/oder Phenolen der Gruppe der halogenierten Dihydroxydiphenylmethane, -sulfide, und -ether und/oder substituierten quartären Ammoniumsalze der alkylierten Phosphorsäure enthält, wobei eine Mischung, die bis 50 Gew-% eines Chitosans, eines Chitosansalzes, eines alkylierten oder acylierten Chitosans und/oder eines vernetzten Chitosans enthält, ausgeschlossen ist.
  • Die Schichten können in unterschiedlichen Dicken von 50 nm bis 500 hergestellt werden, vorzugsweise jedoch in Schichten zwischen 120 nm und 250 nm, da die im Sprühverfahren verwendeten SiO2-Nanopartikel auf die nichtlungengängige Größe von > 100 nm eingestellt werden.
  • Bevorzugt ist bei der Beschichtung der antibakterielle Wirkstoff ausgewählt aus wenigstens 2 Verbindungen der 3 nachstehenden Verbindungsklassen in Form von kationischen, anionischen oder nichtionischen deacetylierten Chitosanen und Chitosanderivaten und/oder Phenolen der Gruppe der halogenierten Dihydroxydiphenylmethane, -sulfide, und -ether und/oder substituierten quartären Ammoniumsalze der alkylierten Phosphorsäure.
  • Auch bevorzugt ist eine Beschichtung der vorbeschriebenen Art, bei der die SiO2-Schicht wenigstens teilweise aus R-SiOn, und/oder R2-SiOn besteht, wobei R = H, Alkyl, Aryl-, Epoxy-alkyl- oder Aminoalkyl- und n = 1,5 oder größer ist.
  • Auch bevorzugt ist eine Beschichtung der vorgenannten Art, bei der die SiO2 Schicht Al2O3, TiO2, ZrO2, MgO und/oder V2O5 in beliebigen Mischungsverhältnissen enthält, vorzugsweise in Mischungsverhältnissen zwischen 0,1 Gew-% und 50 % Gew-% aus der Gruppe der Al2O3, TiO2, ZrO2, MgO und V2O5, besonders bevorzugt in Mischungsverhältnissen zwischen 1 Gew-% und 20 Gew-% aus der Gruppe der Al2O3, TiO2 und ZrO2.
  • Die Vorteile der erfindungsgemäßen antimikrobiellen Beschichtung bzw. Oberflächenveredelung bestehen im Wesentlichen aus den folgenden Punkten:
    • 1. Sehr hohe Hydrophobie- und Oleophobiewerte, vergleichbar mit den Werten von Beschichtungen, die mittels Fluor-Carbon-Harzen erzeugt werden. Damit einher geht eine extrem starke antiadhäsive Wirkung, die die des PTFE noch übertrifft, es werden Kontaktwinkel von 139,5 ° erzielt (Institut Hohenstein). Dies ist vorteilhaft, um die Erstbesiedlung der Oberflächen durch Mikroorganismen zu verhindern, die vor der Besiedlung des Substrates durch die Abgabe eines klebrigen Sekrets quasi testen, ob die Fläche für eine Besiedlung geeignet ist. Da dieses Sekret auf der oleophoben Fläche kaum haften bleibt, kommt es in vielen Fällen erst gar nicht zu einer Besiedlung und in Folge zu einer Koloniebildung.
    • 2. Die sehr gut haftende Beschichtung lässt sich wegen der sehr guten duktilen Eigenschaften auf Substrate unterschiedlichster Geometrie und Beschaffenheit auftragen.
    • 3. Die SiO2-Matrix (Glas) ist sehr abrasionsbeständig und zeichnet sich durch nicht messbaren Abrieb und eine sehr große Härte aus. Auf Grund der ultradünnen Schichten von < 250 nm behält die Glasschicht ihre sehr guten flexiblen Eigenschaften.
    • 4. Die Immobilisierung der antimikrobiellen Wirkstoffe verhindert die Eluierung und Verdünnung der Wirkstoffe und somit ein Abnehmen der antibakteriellen Wirkung.
    • 5. Die Beschichtungszusammensetzung besteht aus nicht-toxischen Verbindungen, die biologisch abbaubar sind. Silikate wie das SiO2 sind die am häufigsten vorkommenden Verbindungen der Erdkruste.
    • 6. Mit unterschiedlichsten Textilien wurden Waschversuche zur Ermittlung der Permanenz der Beschichtung durchgeführt. Dabei wurde eine Forderung der Textilindustrie nach einer Waschbeständigkeit von > 50 Wäschen durchgehend erzielt, vorausgesetzt, dass das Substrat ebenfalls nach dieser Anzahl Waschvorgänge nicht degradiert ist.
    • 7. Durch die Mischung unterschiedlichster antimikrobieller Substanzen kann ein Breitband-Antimikrobiotikum hergestellt werden, das geeignet ist, auch stark heterogene Populationen zu bekämpfen. Die Rezeptur kann den jeweiligen ambienten Anforderungen angepasst werden. So ist es möglich, spezielle Rezepturen für Textilien, für hygiene-sensitive Oberflächen in Krankenhäusern, für Atemluftfilter oder für aquatische Umgebungen herzustellen und dadurch die optimale Wachstumsblockade zu erzielen. Weiter wird das Ausbilden von Resistenzen (z.B. MRSA) verhindert.
  • Weiterer Gestand der Erfindung ist eine Beschichtung der vorgenannten Art als Beschichtung für harte Oberflächen, insbesondere als Antifouling-Mittel.
  • Antifoulingbeschichtung
  • Aufgabe der Erfindung ist es ebenfalls, eine neuartige Antifouling-Beschichtung bereitzustellen, die die Nachteile vergleichbarer Beschichtungen nach dem Stand der Technik überwindet, hydro- und oleophobe Eigenschaften aufweist, so dass ein effektiver Schutz gefährdeter Oberflächen vor Anhaftung von Biopolymeren und Mikroorganismen, bei gleichzeitiger Schonung der Umwelt, gewährleistet ist und die für einen nachhaltigen Schutz abrasionsbeständig und damit wasserunbelastend ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Oberflächen eine polymerisierte SiO2-Matrix aufweist, in welche antimikrobielle Wirkstoffe und/oder Metalloxide einlagerbar sind, wobei diese Wirkstoffe nicht-eluierbar und immobilisiert in die SiO2-Matrix einbaubar ist.
  • Die Beschichtung ist aufgrund ihrer polymerisierten SiO2 Matrix glasähnlich. Bei Verwendung in bewegtem Wasser resultiert hieraus eine hohe hydrodynamische Effizienz, die zu einer wirkungsvollen Selbstreinigung führt. Durch die SiO2 Matrix ist die Beschichtung ferner abrasionsbeständig, kratz- und scheuerfest.
  • Dies ist die Verwendung der Beschichtungszusammensetzung der vorgenannten Art als Antifouling-Mittel für mit Wasser, insbesondere mit Meer- und Seewasser in Verbindung stehende Oberflächen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung betrifft daher die Verwendung der Beschichtung für mit Wasser, insbesondere mit Meer- und Seewasser in Verbindung stehende Oberflächen zum Schutz vor Biofouling hervorrufenden Biopolymeren und/oder Mikroorganismen sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Beschichtung.
  • Oberflächen in aquatischen Lebensräumen sind der Bildung von klebrigen Biopolymeren ausgesetzt, die einen Biofoulingprozess einleiten. Unter Biofouling versteht man die Ablagerung lebender Organismen auf Materialoberflächen in wässriger Umgebung, die deren physikalische Oberflächeneigenschaften negativ beeinflussen. Jeder Foulingprozess im Wasser startet mit der Anheftung von organischen Molekülen an einer Oberfläche. Ihre Verfestigung ermöglicht die weitere Ansiedlung von Bakterien, Diatomeen, Muscheln und Krebsen etc. In mariner Umgebung erfährt jede Oberfläche Biofouling, was zu einem der größten Probleme bei den Oberflächen in der Marinetechnologie führt. Spezielle Oberflächenbeschichtungen, so genannte „Antifouling-Beschichtungen", sollen den Bewuchs an Schiffsrümpfen, Seewasserkonstruktionen, Ölplattformen, Hafenanlagen und Rohren, sowie an anderen künstlichen Unterwasserstrukturen verhindern. Es ist bekannt, Schiffsrümpfe, Ölplattformen und Hafenanlagen mit Antifouling-Beschichtungen zu versehen.
  • Die TRGS516 (Technische Regeln für Gefahrstoffe, Antifouling, Ausgabe 1996) gibt den Stand der sicherheitstechnischen, arbeitsmedizinischen, hygienischen sowie arbeitswissenschaftlichen Anforderungen an Gefahrstoffe hinsichtlich Inverkehrbringen und Umgang wieder. Sie regelt die Verwendung von sehr giftigen, giftigen und gesundheitsschädlichen Antifouling-Farben. Bekannte Antifouling-Beschichtungen beruhen entweder auf Formen der mechanischen Reinigung oder auf dem Entlassen von toxischen Bioziden aus Matrix-Beschichtungen oder auf einer Kombination von beidem. Zur mechanischen Reinigung werden durch die Verwendung von Teflon oder Silikon in der Beschichtung stark rutschige Oberflächen erzeugt, die die Anheftung von Foulingstoffen verhindern.
  • Außerdem unterscheidet man zwischen unlöslichen und löslichen Beschichtungen. Die unlöslichen Antifouling-Beschichtungen weisen eine hohe Abriebfestigkeit auf, lösliche Antifouling-Beschichtungen sind selbsterodierend und werden von strömendem Wasser langsam abgetragen. Bekannte Antifouling-Beschichtungen verhindern durch ihre Biozide die Besiedlungsphase des Foulingprozesses.
  • In der DE 101 17 945 wird eine biozidfreie Antifouling-Beschichtung beschrieben, die biomimetisch als duales Kompositsystem, aufgebaut mit einer sich selbst reinigenden, hydrodynamisch sehr glatten, nanostrukturierten Oberfläche in Form einer porenbildenden Komponente mit definierter Porengröße, die ich nach der Partikelgröße von klebrigen Schmutzpartikeln richtet, und einer porenfüllenden Komponente, die gelbildende ode hydrophobe, den Klebeeigenschaften der adhäsiven Biopolymere angepasste Eigenschaften aufweist.
  • EP 1 446 011 A1 beschreibt eine Antifouling-Komposition auf der Basis von 4-Bromo-2-(4-Chlorophenyl)-5-(Trifluoromethyl)-1H-Pyrrole-3-Carbonitril.
  • EP 1 457 531 A1 beschreibt ebenfalls eine Antifouling-Komposition auf der Basis eines metallhaltigen Copolymers und dem Wirkstoff 4,5-dichloro-2-n-octyl-4-isothiazolin-3-one.
  • EP 65 10 34 A1 beschreibt eine fäulnisverhindernde Anstrichzusammensetzung, die ein Kupferoxid oder Kupferthiocyanat und ein Kupfersalz von 2-Pyridinthiol-1 als wirksame Verbindung enthält.
  • EP 64 66 30 beschreibt eine Beschichtungszusammensetzung, die als essentielle Komponenten ein oder mehrere Antifouling-Mittel und ein oder mehrere Copolymere enthält, das erhältlich ist aus einer Monomerenmischung, umfassend Monomer A der Formel (1)
    Figure 00130001
  • Worin R1 und R3 jeweils eine Gruppe ist, ausgewählt aus Alkylgruppen, Cycloalkylgruppen und Arylgruppen, und die identisch oder voneinander verschieden sein können, und X ist eine Aryloyloxygruppe, eine Methacryloyloxylgruppe, eine Maleinoyloxylgruppe oder eine Fumaroyloxygruppe und ein Monomer B der Formel (2) Y-(CH2CH2O)n-R4 (2) worin R4 eine Alkylgruppe, eine Cycloalkylgruppe oder Arylgruppe ist, Y eine Aryloyloxygruppe, eine Methacryloyloxylgruppe, eine Maleinoyloxylgruppe oder eine Fumaroyloxygruppe und n ist eine ganze Zahl von 1 bis 25, und die Menge des Antifoulingmittels beträgt 0,1 bis 80 Gew-% auf Basis des Gewichtes des Feststoffgehaltes der Beschichtungszusammensetzung.
  • Bei den Bioziden unterscheidet man zwischen „metallorganischen Bioziden", wie Arsen, Kupfer und Tributylzinn, und „natürlichen Bioziden", mit denen viele marine Organismen selbst ihre Oberfläche gegen Biofouling schützen. Sie können als biogene Wirkstoffe antibakteriell, antialgalen, antifungisch und makrofoulingverhindernd wirken. Jedoch wächst aufgrund strengerer Gesetzgebung der Bedarf an insgesamt nicht-toxischen Bewuchsschutzmethoden
  • Die antimikrobiellen Wirkstoffe, wie Chitosan, 2,4,4'Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether und quartärer Ammoniumsalze verhindern effektiv die Besiedlung von Oberflächen des Trägermaterials durch Bakterien, Pilzen, Viren, Algen, Diatomeen, Muscheln und Krebsen in Luftumgebung, wässriger Umgebung und Luft-Wasser-Systemen, wirken somit antibakteriell, antimykotisch, fungizid, algizid und virozid.
  • Die Antifouling-Beschichtung ist wasser- und umweltneutral. Sie ist einfach in der Verarbeitung und kann durch Sprühen (Aerosol) oder Streichen auf die Flächen aufgetragen werden. Durch das Einlagern der Wirkstoffe in die SiO2-Matrix können sie nicht gelöst oder ausgewaschen werden. Es ist ferner vorteilhaft, dass ihre Wirksamkeit über die Zeit nicht abnimmt.
  • Weiterhin ist es von Vorteil, Metalloxide beispielsweise Al2O3 und/oder TiO2 in die SiO2 Matrix einzubringen. Diese erfindungsgemäße Antifouling-Beschichtung zeichnet sich damit durch eine starke hydrophobische und oleophobische Wirkung aus.
  • Eine mit der erfindungsgemäßen Antifouling-Beschichtung behandelte Oberfläche stellt für Polymere und/oder für Mikroorganismen eine sehr schlechte Haftungsgrundlage dar, so dass sich kaum Kolonien bilden können, biostatische Wirkstoffe sind antimikrobiell wirkende Substanzen, bei deren Berührung die Mikroorganismen ihr Wachstum einstellen. Darüber hinaus weist sie eine Dicke im Nanometerbereich auf und ist Säuren und Laugen gegenüber sehr beständig. Teflonhaltige und/oder fluorcarbonhaltige oder silikonhaltige Beschichtungen, die das Anheften von Mikroorganismen auf Grund ihrer glatten Oberfläche bewirken sollen, sind lediglich hydrophob, nicht jedoch oleophob, zum Teil sogar oleophil, so dass sich Mikroorganismen auf den ölbenetzten Flächen durchaus ansiedeln und Biofoulingprozesse stattfinden können. Darüber hinaus sind diese Beschichtungen nicht abrasionsbeständig und unterliegen daher starkem Verschleiß. In der Verarbeitung sind diese Beschichtungen ebenfalls kritisch zu bewerten, da sie alkohol-basierte Lösungsmittel enthalten.
  • Metallorganische Beschichtungen, die Arsen, Kupfer, oder Tributylzinn enthalten, sind biozid, stark wasserverschmutzend und damit stark umweltbelastend. Ferner sind Tributylzinn-haltige Farben in den USA seit 01.06.2005 sogar verboten. Darüber hinaus sind diese nicht abrasionsbeständigen Beschichtungen erodierend und werden durch strömendes Wasser abgetragen. Die bioziden Wirkstoffe werden zunehmend in der Nahrungskette bis hin zum Menschen gefunden und sind damit in hohem Masse schädlich für die Menschen und die Umwelt.
  • Die nanoskalige Antifouling-Beschichtung auf SiO2-Basis hingegen erfüllt die Forderung nach sowohl hydrophober als auch oleophober Wirkung. Mikroorganismen haften nur sehr schwer auf dieser Oberfläche und können so kaum Kolonien bilden. Durch die Komplexierung der polymerisierten SiO2-Schicht mittels antibakterieller Chemikalien wird ein nicht eluierbares Antifouling erzeugt, das wasserneutral ist.
  • Kartonagenbeschichtung
  • Weiter Gegenstand der Erfindung ist eine Beschichtung der vorgenannten Art in Form einer Verpackungsbeschichtung.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Beschichtung zur Verfügung zu stellen sowie Verfahren zum Schutz vor Feuchtigkeit von Verpackungen, wie Kartonagen auf Papier- und Pappbasis, wie auch auf Basis von Textilien und Geweben unterschiedlichster Art, vor Regen, Schnee, Kondenswasser, Seewasser, extrem hohe relative Luftfeuchte und Mikroorganismen, bei gleichzeitiger Beibehaltung der Atmungsaktivität (Diffusionsfähigkeit) auf der Basis von ultradünnen SiO2-Beschichtungen und gleichzeitigem antimikrobiellen Schutz, sowie ein Verfahren hierzu.
  • Verpackungen, wie Kartonagen dienen als wasserdichte Verpackung von Gütern und Waren aller Art, um einen möglichst sicheren Transport des Transportgutes zu gewährleisten, d.h. man strebt an, eine Antifouling-Beschichtung zu erreichen.
  • Hierbei soll die Verpackung nicht nur den Inhalt vor Beschädigungen mechanischer Art schützen, sondern die Verpackung soll das Transportgut auch vor Beeinträchtigung durch Wasser oder Feuchtigkeit schützen. Dabei sind die Transportgüter Feuchtigkeit unterschiedlichster Art, wie z.B. Regen, Schnee, Kondenswasser, Seewasser, extrem hoher relativer Luftfeuchte oder feuchten Stapelunterlagen, ausgesetzt. Feuchte- oder nässegeschädigte Kartonagen erleiden Wertminderungen z.B. durch lineare Deformierungen, Verdrehungserscheinungen, Veränderungen in Glattheit und Farbe, Verminderung der mechanischen Reißfestigkeit und Welligwerden. Bei der Lagerung im Stapel führt ein Feuchtigkeitsüberschuss zum Aufquellen der Fasern in den Randpartien, die hierdurch unter anderem in ihren Rändern wellig werden können. Diese Schäden sind irreversibel, da es bei der späteren Trocknung zum Verziehen infolge innerer Spannungen bei ungleichmäßiger Verteilung der Feuchtigkeit innerhalb des Bogens und zur Fleckenbildung (Trocknungsränder) kommt. Ladungsschweiß kann besonders bei Fahrten von kalt nach warm bzw. beim Löschen in tropischen Häfen entstehen, wenn die Ware während der Reise nicht genügend erwärmt wurde und z.B. beim Öffnen der Lukendeckel bzw. Containertüren der warmen Umgebungsluft ausgesetzt wird. Eine gewisse Atmungsaktivität ist bei einigen Verpackungen durchaus erwünscht, wenn z.B. Produkte verpackt werden, die nach dem Verpacken noch Feuchtigkeit abgeben. Im Bereich der Pharma- und Medizintechnikindustrie werden einige Produkte z.B. warm und feucht verpackt. Es besteht also der Bedarf an Verpackungen, die in der Lage sind, Feuchtigkeit von innen nach außen abzugeben, gleichzeitig jedoch von außen nach innen wasserdicht sind.
  • Es ist bekannt, Verpackungen, also Kartonagen auf der Außenseite mit Polyäthylen-Beschichtungen (PE) zu versehen, um das Eindringen von Wasser in Form von Regen, Schnee, Kondenswasser, Seewasser, extrem hohe relative Luftfeuchte oder feuchte Stapelunterlagen in die Verpackung zu verhindern. Gleichzeitig jedoch verhindert die Polyäthylen-Beschichtung die Diffusion von Feuchtigkeit, z.B. dass Restfeuchte des zu verpackenden Produktes von innen nach außen gelangt. Die von außen aufgebrachte Polyäthylen-Beschichtung wirkt an dieser Stelle wie eine Dampfsperre, die Feuchtigkeit in und an der Kartonage kondensiert. Durch die Feuchtigkeitsaufnahme von innen wird die Stabilität des Kartons, insbesondere in den ersten 3–5 Tagen, erheblich beeinträchtigt. Während dieser Zeit ist die Häufigkeit der so genannten TUL-Prozesse (Transport, Umschlag, Lagerung) am höchsten. Schäden am Karton sind dadurch vorprogrammiert, was immense Kosten zur Schadensbehebung zur Folge hat.
  • Kondensierte Wassermoleküle sind ca. 700-mal größer als dampfförmige Wassermoleküle, d.h., Wasserdampf ist in der Lage, durch die Beschichtung zu diffundieren. Kondensierte Moleküle sind wesentlich größer und werden somit an der Oberfläche zurückgehalten. Die Beschichtung ist auf Grund der polymerisierten SiO2-Matrix glasartig und vorteilhafterweise dadurch sehr abrasionsbeständig, säuren- und laugenbeständig sowie kratzfest.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine neuartige Verpackungsbeschichtung zu schaffen, die die Nachteile der Polyethylen-Beschichtung (Dampfsperre) verhindert, gleichzeitig wasserundurchlässige und atmungsaktive Eigenschaften aufweist, hydrophob und gleichzeitig oleophob und antimikrobiell ist und so kostengünstig die Anzahl der Schäden reduziert und dafür sorgt, dass Verpackungen sogar mehrfach verwendet werden können.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung der Beschichtungszusammensetzung der vorbeschriebenen Art auf/in Verpackungen, wie Kartonagen auf Papier- und Pappbasis, wie auch auf Basis von Textilien und Geweben und Gewirken.
  • Beschichtung für Aquarien/Terrarien
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Beschichtung der vorgenannten Art von Aquarien oder Terrarien, insbesondere von Seewasser- oder Süßwasseraquarien.
  • Beschichtung von organischen Materialien
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Beschichtung, bei der das Trägermaterial aus den organischen Materialien, insbesondere Wolle, Baumwolle (Cellulose), Textilien, Papier, Pappe, Naturschwamm, Kunstschwamm, Leder, Holz, Karton und Kunststoffen besteht.
  • Als Substrat können Oberflächen verwendet werden, die aus Kunststoff, Holz, Leder, textilen Geweben, Filzen, Vliesstoffen, Non-wovens und Gewirken bestehen. Durch die duktilen Eigenschaften der Beschichtungen lassen sich alle geometrischen Formen behandeln, dabei entsteht immer eine sehr glatte, homogene Oberfläche niedrigster Oberflächenspannung.
  • Beschichtung von anorganischen Materialien
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Beschichtung der vorgenannten Art, bei der das Trägermaterial aus den anorganischen Materialien, insbesondere Metall, Glas, künstliches Gestein wie Beton, Ziegel, Fliesen, Fassaden, Putz besteht.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Beschichtung der vorgenannten Art, bei der das Trägermaterial Kompositmaterialien wie glasfaserverstärkten Kunststoff und/oder Metall-Kunststoff-Gewebe enthält.
  • Beschichtung von Kunststoffen
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Beschichtung der vorgenannten Art, bei der das Trägermaterial Kunstfasern, Filze und Gewebe, insbesondere aus Polyester, Polypropylen, Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen niedriger Dichte, Polyacrylnitril, Polyamid, Polyimid, Polyaramid, Aramid, meta-Aramid, para-Aramid, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyphenylensulfid enthält.
  • Herstellung der Beschichtung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung der vorbeschriebenen Beschichtung bereitzustellen
  • Die Erfindung betrifft so ein Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung der vorbeschriebenen Art, wobei
    • – in einem ersten Verfahrensschritt die Bildung eines Solgels mit nanoskaligen Partikeln in an sich bekannter Weise durch Hydrolyse eines Prekursors in Wasser durchgeführt wird und
    • – in einem zweiten Verfahrensschritt die in einem hydrophilen Lösemittel gelösten/dispergierten antimikrobiellen Wirkstoffe der vorbeschrieben Art der Sole zugeführt werden.
  • Hier ist es bevorzugt, dass der Prekursor ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkyltriethoxysilane und der Aminopropyltriethoxysilane, dem bis zu 20 Gew-% Al2O3, TiO2, ZrO2, MgO und/oder V2O5, bezogen auf den Gesamtanteil an SiO2, zugefügt worden sind, und daß die Umsetzung innerhalb von 0,5 bis 72 h, bei Temperaturen von 5 °C bis 60 °C erfolgt.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass das hydrophile Lösemittel ausgewählt ist aus Wasser und/oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere wasserenthaltenden Alkoholen, insbesondere Ethanol.
  • Aufbringung der Beschichtung
  • Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Aufbringung der Beschichtung bereitzustellen.
  • Die Erfindung betrifft daher weiterhin ein Verfahren zur Aufbringung der Beschichtungszusammensetzung, auf Trägermaterialien der vorbeschriebenen Art durch Kontaktieren der Oberfläche, insbesondere Sprühen, Tauchen, Schleudern, Streichen, Begießen, Foulardierung, Filmbegießen und Sprühbalken mit wenigstens einer Sprühdüse. Die Beschichtung bzw. Oberflächenveredelung kann durch übliche Verfahren wie Sprühen (spray coating), Tauchen (dip coating), Schleudern (spin coating), Streichen, Begießen erfolgen. Ebenfalls möglich und erprobt sind industrielle Beschichtungsverfahren wie Foulardierung, Filmbegießmaschinen, Sprühbalken mit einer oder mehreren Sprühdüsen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich verschiedene Verwendungsarten der Applikation der Beschichtungszusammensetzung.
  • Anti-fouling
  • Zunächst kann die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung der vorgenannten Art als Antifouling-Mittel für mit Wasser, insbesondere mit Meer- und Seewasser in Verbindung stehende Oberflächen eingesetzt werden.
  • Kartonagenbeschichtung
  • Weiter kann die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung der vorgenannten Art auf/in Verpackungen, wie Kartonagen auf Papier- und Pappbasis, wie auch auf Basis von Textilien und Geweben und Gewirken verwendet werden.
  • Korrosionsschutz für technische Geräte und Behälter
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der vorgenannten Beschichtungszusammensetzung als Korrosionsschutz von technischen Geräten oder Behältern, insbesondere Wärmetauschern, Verdampfungskühlern, Kesselrohren, Heizflächen, Sprühadsorbern, Sprühtrocknern, Kühlaggregaten, Schornsteinen aus Metall, Katalysatoren, Turbinen, Ventilatoren, Reaktoren, Silos für Lebensmittel, Zementsilos, Kalksilos, Kohlesilos.
  • Korrosionsschutz für Glasoberflächen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der vorgenannten Beschichtungszusammensetzung als Korrosionsschutz vor Glaskorrosion von Glasoberflächen, insbesondere Fenstern, Glastüren, Bauelementen und Fassadenelementen aus Glas.
  • Strömungsverhältnisverbesserer
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der vorgenannten Beschichtungszusammensetzung als Oberflächenbehandlung zur Verbesserung von Strömungsverhältnissen auf Oberflächen von Turbinenrädern, Turbinenschaufeln, Heizschnecken, Extruderschnecken, Förderschnecken, Einspritzdüsen, Windrädern, Ventilatoren, Kompressorschrauben, Verdichterschrauben, Turbolader-Schaufelrädern.
  • Antimikrobielle Schutzschicht
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Beschichtungszusammensetzung als antimikrobielle Schutzschicht von Kühlschränken, Kühltruhen und Kühlräumen, insbesondere in gewerblichen Fleischzerlegungs- und verarbeitungsbetrieben.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Beschichtungszusammensetzung als antimikrobielle Schutzschicht von Oberflächen in gewerblich oder privat genutzten Räumen, insbesondere Krankenhäusern, Seniorenwohnheimen, Fleischzerlegungsbetrieben, Lebensmittelproduktionsanlagen, Großküchen, und in Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, Personenbussen, Schiffen, Zügen und Straßenbahnen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Beschichtungszusammensetzung als antimikrobielle Schutzschicht von Produktionsmaschinen in der Lebensmittelindustrie.
  • Die vorgenannten Räume und Fahrzeuge sind aufgrund der Vielzahl der Benutzer und der Art der verarbeiteten aufbewahrten Lebensmittel stets sehr anfällig für ein vermehrtes Vorkommen von Mikroorganismen, die sich sonst auf den Oberflächen der Räume niederlassen. Dies kann durch die o. g. Beschichtung(zusammensetzung) vermindert/vermieden werden.
  • Geräuschreduzierung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin die Verwendung der Beschichtungszusammensetzung als Gleitschicht zur Reduzierung/Vermeidung von Geräuschen, die durch Reiben von Oberflächen aufeinander entstehen.
  • Dehnbarkeit der Beschichtung
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung zeichnet sich schließlich dadurch aus, dass sie eine Dehnbarkeit gegenüber der Ursprungsgröße von bis zu 250 % aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend zunächst durch Ausführungsbeispiele in Form von Herstellbeispielen und Anwendungsbeispielen näher erläutert.
  • Ausführungsbeispiel 1 „Textiles Substrat":
  • 1. Herstellung eines wässerigen bioziden SiO2 – Solgels
  • Es werden 100 ml Tetraethoxysilan, 400 ml Wasser und 200 ml 0,01 N Salzsäure bei Umgebungstemperatur (20 °C) gemischt und kontinuierlich gerührt (ca. 5 Stunden). Dabei entsteht ein wässriges SiO2 – Solgel mit einem Feststoffanteil von ca. 4,5 % SiO2 mit einer mittleren Partikelgröße von 6 nm. In einem zweiten Schritt werden 100 ml dieses Solgels mit 100 ml einer 2 %igen Lösung der Biozid-Kombination (Mischungsverhältnis 50 % Chitosan 2s, 25 % Triclosan und 25 % Cetyltrimethylammoniumbromid) in 5 % Essigsäure gemischt und verrührt. Das so entstandene Solgel kann mittels verschiedener Varianten auf textile Substrate appliziert werden.
  • 2. Herstellung der bioziden SiO2 – Beschichtung auf einem textilen Substrat
  • Ein Polyphenylensulfidfilz in DIN A4-Format wurde durch Tauchen in der unter 1 beschriebenen Lösung beschichtet. Anschließend wurde das Substrat bei Umgebungstemperatur 24 Stunden getrocknet, nach Abschluss der Trocknungsphase entstand die Beschichtung von ca. 150 nm Schichtdicke auf den Fasern (siehe 2). Dabei wurde die Sole vollständig in ein Gel umgesetzt, welches die einzelnen Fasern der Filzstruktur komplett umhüllte.
  • 3. Antimikrobielle Überprüfung des Filzmusters
  • Die Bestimmung der bioziden Wirkung wurde in Anlehnung an EN 1040 durch das Institut Fresenius durchgeführt. Dabei wurden die Testorganismen Staphylococcus aureus (ATCC 6538) und Pseudomonas aeruginosa (ATCC 15442) verwendet. Mit Hilfe des Verdünnungs-Neutralistions- und Membranfiltrations-Verfahrens konnte gezeigt werden, dass auf der Beschichtungsoberfläche eine Bakterienreduktion um Faktor 105 nach einer Expositionszeit von 60 Minuten zu verzeichnen war.
  • Ausführungsbeispiel 2 „Substrat aus Kunststoff":
  • 1. Herstellung eines wässerigen bioziden SiO2 – Solgels
  • Es werden 100 ml Tetraethoxysilan, 400 ml Ethanol und 200 ml 0,01 N Salzsäure bei Umgebungstemperatur (20 °C) gemischt und kontinuierlich gerührt (ca. 5 Stunden). Dabei entsteht ein flüssiges SiO2 – Solgel, mit einem Feststoffanteil von ca. 4,5 % SiO2 mit einer mittleren Partikelgröße von 6 nm. In einem zweiten Schritt werden 100 ml dieses Solgels mit 100 ml einer 2 %igen Lösung Triclosan in 5 % Essigsäure gemischt und verrührt. Das so entstandene Solgel kann mittels verschiedener Varianten auf Substrate aus Kunststoff appliziert werden.
  • 2. Herstellung der bioziden SiO2 – Beschichtung auf einem Kunststoff-Substrat
  • Eine Kunststoff-Platte aus PVC in der Abmessung von 30 cm × 30 cm wurde durch Sprühen mit der unter 1 beschriebenen Lösung beschichtet. Anschließend wurde das Substrat bei Umgebungstemperatur 24 Stunden getrocknet, nach Abschluss der Trocknungsphase entstand die Beschichtung von ca. 150 nm Schichtdicke auf der Kunststoff-Platte. Dabei wurde die Oberfläche der Platte vollständig beschichtet.
  • 3. Antimikrobielle Überprüfung der Kunststoffplatte
  • Die Bestimmung der bioziden Wirkung wurde in Anlehnung an EN 1040 durch das Institut Fresenius durchgeführt. Es wurden die Bakterien „Corynebacterium minutissiimum (gram-positiv), Propionibacterium acnes (gram-positiv), Staphylococcus aureus (gram-positiv), Staphylococcus epidermitis (gram-positiv), Strepptococcus mutans (gram-positiv), Escherichia coli (gram-negativ) und Pseudomonas aeruginosa (gram-negativ) verwendet. Mit Hilfe des Verdünnungs-Neutralisations- und Membranfiltrations-Verfahrens konnte gezeigt werden, dass auf der Beschichtungsoberfläche eine Bakterienreduktion um Faktor 105 nach einer Expositionszeit von 60 Minuten zu verzeichnen war.
  • Ausführungsbeispiel 3 „Vergleichstest"
  • Es wurden 8 Kunststoffplatten nach Ausführungsbeispiel 2 für einen Vergleichstest präpariert. In einem ersten Schritt wurden die Platten mit einem stark kationischen Tensid gereinigt, anschließend mit einer Isopropanol-Lösung in einem zweiten Schritt feingereinigt. Die Platten 1 bis 6 wurden wie folgt beschichtet:
    Figure 00250001
  • Zur Prüfung der antibakteriellen Wirkung der unterschiedlichen Beschichtungen gegen Bakterien wurde der Leuchtbakterientest nach Dr. Lange (DIN 38 412 L 34/341), der als Test auf die Toxizität von Abwässern eingesetzt wird, angewandt. Als Prüfbakterium wurden Leuchtbakterien der Art „Vibrio fischeri" (NRRL-B-11117, gram-negativ) verwendet. Dieser Test beruht auf der Fähigkeit von bestimmten marinen Bakterien (v. a. Meeresbakterien) zu leuchten. Dieses Leuchten, das aufgrund enzymatischer, energiestoffwechsel-abhängiger Prozesse (Luciferin-Luciferase-System) abläuft. Kommen diese Lebewesen jedoch in ein toxisches Medium, so wird ihre Leuchtkraft gehemmt. Die Toxizität von Einzelsubstanzen, Stoffgemischen oder Eluaten wird photometrisch als Leuchthemmung ermittelt. Aus dem Grad der Hemmung des Leuchtens kann man Rückschlüsse auf den Grad der Wachstumshemmung ziehen.
  • In einem ersten Schritt werden die konservierten Leuchtbakterien vom Typ NRRL-B-11177 in einer Nährlösung reaktiviert und das Ausgangsleuchten photometrisch gemessen und somit die Nullprobe definiert. Danach wird die Leuchtbakterienlösung auf das zu untersuchende Substrat mittels einer Pipette aufgetragen. Nach jeweils 20, 40, 60, 80, 100, 120 und 140 Minuten wird die Leuchtkraft photometrisch gemessen und mit dem Ausgangswert der Nullprobe verglichen. Die Abnahme der Leuchtkraft wird als %-Wert „Wachstumshemmung bezogen auf die Nullprobe" über die Zeit aufgetragen. Eingesetzt wurde der Dr. Lange LUMIStox-Meßplatz, bestehend aus dem LUMIStox-Meßgerät, dem LUMIStherm-Temperiergerät und dem Thermodrucker LD 100.
  • 4 zeigt die Wachstumshemmung der verschiedenen Beschichtung in % gemessen über die Zeit.
  • Die Langzeitwirkung hinsichtlich antimikrobieller Wirkung konnte erfolgreich nachgewiesen werden. Auch nach mehr als 12 Monaten konnten signifikante Wachstumsbeschränkungen von über 90 % gezeigt werden.
  • Ausführungsbeispiel 4 „Schiffsrumpf"
  • Es wurden 4 Platten von je 30 × 30 cm, die aus einem gebrauchten Yachtrumpf geschnitten wurden, von den vorhandenen Antifouling-Anstrichen durch Sandstrahlen befreit. Die Anstriche wurden bis zur Freilegung der Gelcoat-Schicht entfernt. Anschließend wurde die Gelcoat-Schicht mit Füller verspachtelt und geschliffen. Danach wurden die Platten mit einem Vinyl-Primer behandelt und mit einer handelsüblichen Bootsrumpffarbe (Fabrikat: Jotun Hardtop 2K) zweifach gestrichen. Es handelte sich um eine 2-Komponentenfarbe auf Polyurethanbasis. Nach dem Trocknen der Farbe wurden unterschiedliche Beschichtungen nach Ausführungsbeispiel 2 aufgetragen. Dabei wurden folgende Biozid-Kombinationen aufgetragen.
  • Figure 00270001
  • Zur Prüfung der antimikrobiellen Wirkung wurde abermals der unter Ausführungsbeispiel 3 beschriebene Leuchtbakterientest durchgeführt. Es konnten nahezu identische Ergebnisse, wie in 4 abgebildet, beobachtet werden.
  • Ausführungsbeispiel 5 „Kartonnagen"
  • Es wurden 8 Kartonplatten von je 30 × 30 cm, hergestellt aus einem handelsüblichen Kartonagematerial mit einem Flächengewicht von ca. 400 g/m2, nach Ausführungsbeispiel 1 mit unterschiedlichen Biozid-Beschichtungen ausgerüstet.
  • Figure 00270002
  • Anschließend wurden die Kartonplatten einem antibakteriellem Test unterzogen. Auch hier wurde wieder der Leuchtbakterientest nach Dr. Lange zur Anwendung gebracht. Es überraschte nicht, dass auch bei diesem Test nahezu identische Resultate zu verzeichnen waren, wie unter 4 abgebildet. Da sich die biologischen Prozesse auf der bioziden Beschichtung abspielen, hat die Beschaffenheit des Substrates keinerlei Einfluss auf die antibakterielle Wirkung.
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter durch Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Eine REM-Aufnahme der Beschichtung gemäß Herstellbeispiel 1 auf einer PPS-Faser (1500 × Vergrößerung)
  • 2: eine REM-Aufnahme der vorgenannten Beschichtung auf einer PES-Faser (1500 × Vergrößerung)
  • 3: eine REM-Aufnahme der vorgenannten Beschichtung auf einem Metallsubstrat.
  • 4: zeigt die antibakterielle Wirkung verschiedener Beschichtungen über die Zeit.
  • 1 zeigt die sehr glatte Oberfläche der Beschichtung, die an keiner Stelle Porosität zeigt. Die in der Faser befindlichen Poren werden durch die Beschichtung abgedeckt.
  • 2 zeigt ebenfalls die sehr glatte Oberflächenstruktur der Beschichtung, sowie das vollständige Umhüllen der runden Faser. Erst die glatte Oberfläche in Verbindung mit einer sehr niedrigen Oberflächenspannung schafft die hydrophoben und oleophoben Eigenschaften, die dazu beitragen, dass die Erstbesiedlung von Mikroorganismen erschwert wird. Es sind zahlreiche Mikroorganismen bekannt, die vor der Besiedlung des Substrates durch die Abgabe eines klebrigen Sekrets quasi testen, ob die Fläche für eine Besiedlung geeignet ist. Da dieses Sekret auf der oleophoben Fläche kaum haften bleibt, kommt es in vielen Fällen erst gar nicht zu einer Besiedlung und in Folge zu einer Koloniebildung.
  • 3 zeigt die Beschichtung auf einem Metallsubstrat aus Aluminiuml. Es ist klar erkennbar, dass die homogene Schicht keinerlei Poren aufweist, sondern eine geschlossene, dichte Oberfläche zeigt.
  • 4 zeigt im Vergleich die antibakterielle Wirkung der erfindungsgemäßen Beschichtungen auf harten Oberflächen, hier einer PVC Platte gegenüber einer unbeschichteten oder einer nur mit Siliziumdioxidbeschichteten Platte über einen Zeitraum von bis zu 140 Minuten bei Umgebungstemperatur, d.h. ca. 20 °C. Die unbeschichtete Platte zeigte im Rahmen der Meßungenauigkeit keine Wachstumshemmung und die nur mit Siliziumdioxid beschichte Platte erreichte nach 60 min. eine Wachstumshemmung von 20 % und nach 140 min von 40 %.

Claims (37)

  1. Antibakterielle Beschichtungszusammensetzung, enthaltend 50 Gew-% bis 99,9 Gew.-%, vorzugsweise 80 Gew-% bis 99 Gew-%, eines SiO2-erzeugenden Mittels, wobei die Beschichtungszusammensetzung 0,1 Gew-% bis 50 Gew-%, vorzugsweise 1 Gew-% bis 20 Gew-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, wenigstens eines antibakteriellen Wirkstoffs in Form von kationischen, anionischen oder nichtionischen deacetylierten Chitosanen und Chitosanderivaten und/oder Phenolen der Gruppe der halogenierten Dihydroxydiphenylmethane, -sulfide, und -ether und/oder substituierten quartären Ammoniumsalzen der alkylierten Phosphorsäure enthält, wobei eine Mischung, die bis 50 Gew-% eines Chitosans, eines Chitosansalzes, eines alkylierten oder acylierten Chitosans und/oder eines vernetzten Chitosans enthält, ausgeschlossen ist.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch kennzeichnet, dass der antibakterielle Wirkstoff ausgewählt ist aus wenigstens 2 Verbindungen der 3 nachstehenden Verbindungsklassen in Form von kationischen, anionischen oder nichtionischen deacetylierten Chitosanen und Chitosanderivaten und/oder Phenolen der Gruppe der halogenierten Dihydroxydiphenylmethane, -sulfide, und -ether und/oder substituierten quartären Ammoniumsalze der alkylierten Phosphorsäure.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das SiO2-erzeugenden Mittel ausgewählt ist aus – 0 bis 100 Gew-%, vorzugsweise 1 bis 99 Gew-% Tetraethoxysilan, – 0 bis 100 Gew-%, vorzugsweise 1 bis 99 Gew-% Trimethoxymethylsilan und – 0 bis 100 Gew-%, vorzugsweise 1 bis 99 Gew-% Dimethoxydimethylsilan.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das SiO2 erzeugende Mittel weiterhin bis zu 20 Gew-% Al2O3, TiO2, ZrO2, MgO und/oder V2O5 enthält, wobei diese Zusatzstoffe in beliebigen Mischungsverhältnissen zugegen sind, vorzugsweise in Mischungsverhältnissen zwischen 0,1 Gew-% und 50 % Gew-% aus der Gruppe der Al2O3, TiO2, ZrO2, MgO und V2O5, besonders bevorzugt in Mischungsverhältnissen zwischen 1 Gew-% und 20 Gew-% aus der Gruppe der Al2O3, TiO2 und ZrO2.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das halogenierte Dihydroxydiphenylmethan, -suifid und -ether ausgewählt ist aus 5,5'-Dichlor-2,2'-diydroxy-diphenylmethan, 3,5,3',5'-Tetrachlor-4,4'-diydroxy-diphenylmethan, 3,5,6,3',5',6'-Hexchlor-2,2'-diydroxy-diphenylmethan, 5,5'-Dichlor-2,2'-dihydroxy-diphenylsulfid, 2,4,5,2'4',5' Hexachlordihydroxy-diphenylsulfid, 3,5,3',5'-Tetrachlor-2,2'-Dihydroxy-diphenylslfid, 4,4'-Dihydroxy-2,2'dimethyl-dipeylmethan, 2'2-Dihydroxy-5',5-diphenylether oder 2,4,4'Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Phenol um 2,4,4'Trichlor-2'-hydroxy-diphenylether handelt.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um kationischen, anionischen oder nichtionischen deacetylierten Chitosane und Chitosanderivate handelt, vorzugsweise um Trimethylchitosaniumchlorid, das Dimethyl-N-C2. bis C12-alkylchitosaniumiodid, quartäre Chitosansalze mit Anionen der Phosphorsäure, O-Carboxymethylchitin-Natriumsalze, O-Acylchitosan, N,O-Acylchitosan, N-3-Trimethylammonium-2-hydroxypropyl-chitosan und O-TEAE-Chitiniodid.
  8. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1, 2 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Chitosane und Chitosanderivate niedermolekulare Chitosane und Chitosanderivate sind, wobei die Molekulargewichte zwischen 1,0 × 105 g/mol und 3,5 × 106g/mol, vorzugsweise zwischen 2,5 × 105 g/mol und 9,5 × 105 g/mol liegen.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um quartäre Ammoniumsalze der alkylierten Phosphorsäure handelt, wobei jeder der Alkylreste, unabhängig voneinander 1 bis 12 Kohlenstoffatome aufweist und/oder halogenierte Ammoniumsalze, vorzugsweise das Cetyltrimethylammoniumbromid, das Didecyldimethylammoniumchlorid, das Hexadecylpyridiniumchlorid und das Polyoxyalkyltrialkylammoniumchlorid.
  10. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 2 oder 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mikrobiellen Wirkstoffe in Mischungsverhältnissen zwischen 0,1 Gew-% bis 99,9 Gew-%, vorzugsweise 1 Gew-% bis 99 Gew-%, insbesondere 5 Gew-% bis 95 Gew-% vorliegen.
  11. Zusammensetzung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10 weiterhin enthaltend übliche Hilfs- und Zusatzstoffe, insbesondere saure und basische Polykondensations-Katalysatoren und/oder Flouridionen.
  12. Anwendungsset, enthaltend die Zusammensetzung gemäß Ansprüchen 1 bis 11 zusammen mit Applikationsmitteln zur Reinigung und Vorbereitung der zu beschichtenden Substrate, sowie in Form von individuell verpackten Sachet-Tüchern.
  13. Nanoskalige, insbesondere 50 nm bis 500 nm, vorzugsweise zwischen 120 nm und 250 nm dicke antibakterielle Beschichtung, enthaltend eine nicht poröse anorganische polymerisierte SiO2-Schicht, aufgebracht auf ein Trägermaterial, wobei die Beschichtung 0,1 Gew-% bis 50 Gew-%, vorzugsweise 1 Gew-% bis 20 Gew-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, wenigstens eines antibakteriellen Wirkstoffs in Form von kationischen, anionischen oder nichtionischen deacetylierten Chitosanen und Chitosanderivaten und/oder Phenolen der Gruppe der halogenierten Dihydroxydiphenylmethane, -sulfide, und -ether und/oder substituierten quartären Ammoniumsalze der alkylierten Phosphorsäure enthält, wobei eine Mischung, die bis 50 Gew-% eines Chitosans, eines Chitosansalzes, eines alkylierten oder acylierten Chitosans und/oder eines vernetzten Chitosans enthält, ausgeschlossen ist.
  14. Beschichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der antibakteriellen Wirkstoff ausgewählt ist aus wenigstens 2 Verbindungen der 3 nachstehenden Verbindungsklassen in Form von kationischen, anionischen oder nichtionischen deacetylierten Chitosanen und Chitosanderivaten und/oder Phenolen der Gruppe der halogenierten Dihydroxydiphenylmethane, -sulfide, und -ether und/oder substituierten quartären Ammoniumsalze der alkylierten Phosphorsäure.
  15. Beschichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die SiO2-Schicht wenigstens teilweise aus R-SiOn, und/oder R2-SiOn besteht, wobei R = H, Alkyl, Aryl-, Epoxy-alkyl- oder Aminoalkyl- und n = 1,5 oder größer ist.
  16. Beschichtung nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die SiO2 Schicht Al2O3, TiO2, ZrO2, MgO und/oder V2O5 in beliebigen Mischungsverhältnissen enthält, vorzugsweise in Mischungsverhältnissen zwischen 0,1 Gew-% und 50 % Gew-% aus der Gruppe der Al2O3, TiO2, ZrO2, MgO und V2O5, besonders bevorzugt in Mischungsverhältnissen zwischen 1 Gew-% und 20 Gew-% aus der Gruppe der Al2O3, TiO2 und ZrO2.
  17. Beschichtung nach Ansprüchen 13 bis 16 als Beschichtung für harte Oberflächen, insbesondere als Antifouling-Mittel.
  18. Beschichtung nach Anspruch 13 bis 16 als Beschichtung von Aquarien oder Terrarien, insbesondere von Seewasser- oder Süßwasseraquarien.
  19. Beschichtung nach Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus organischen Materialien, insbesondere Wolle, Baumwolle (Cellulose), Textilien, Papier, Pappe, Naturschwamm, Kunstschwamm, Leder, Holz, Karton und Kunststoffen besteht.
  20. Beschichtung nach vorstehenden Ansprüchen 13 bis 16 in Form einer Verpackungsbeschichtung.
  21. Beschichtung nach vorstehenden Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial aus anorganischen Materialien, insbesondere Metall, Glas, künstliches Gestein wie Beton, Ziegel, Fliesen, Fassaden, Putz besteht.
  22. Beschichtung nach Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial Kompositmaterialien wie glasfaser-verstärkter Kunststoff und/oder Metall-Kunststoff-Gewebe enthält.
  23. Beschichtung nach vorstehenden Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial Kunstfasern, Microfasern, Filze und Gewebe, insbesondere aus Polyester, Polypropylen, Polyethylen hoher Dichte, Polyethylen niedriger Dichte, Polyacrylnitril, Polyamid, Polyimid, Polyaramid, Aramid, meta-Aramid, para-Aramid, Polytetrafluorethylen, Polyvinylidenfluorid, Polyphenylensulfid enthält.
  24. Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung nach Ansprüchen 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass a. in einem ersten Verfahrensschritt die Bildung eines Solgels mit nanoskaligen Partikeln in an sich bekannter Weise durch Hydrolyse eines Prekursors in Wasser durchgeführt wird und b. in einem zweiten Verfahrensschritt die in einem hydrophilen Lösemittel gelösten/dispergierten antimikrobiellen Wirkstoffe gemäß Ansprüchen 1 bis 2 oder 5 bis 10, der Sole zugeführt werden.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Prekursor ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkyltriethoxysilane und der Aminopropyltriethoxysilane, dem bis zu 20 Gew-% Al2O3, TiO2, ZrO2, MgO und/oder V2O5, bezogen auf den Gesamtanteil an SiO2, zugefügt worden sind und daß die Umsetzung innerhalb von 0,5 bis 72 h, bei Temperaturen von 5 °C bis 60 °C erfolgt.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile Lösemittel ausgewählt ist aus Wasser und/oder linearen oder verzweigten Alkoholen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere wasserenthaltenden Alkoholen, insbesondere Ethanol.
  27. Verfahren zur Aufbringung der Beschichtungszusammensetzung, erhalten nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 11, auf Trägermaterialien gemäß Ansprüchen 17 bis 23 durch Kontaktieren der Oberfläche, insbesondere Sprühen, Tauchen, Schleudern, Streichen, Begießen, Foulardierung, Filmbegießen und Sprühbalken mit wenigstens einer Sprühdüse.
  28. Verwendung der Beschichtungszusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 11 als Antifouling-Mittel für mit Wasser, insbesondere mit Meer- und Seewasser in Verbindung stehenden Oberflächen.
  29. Verwendung der Beschichtungszusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 11 auf/in Verpackungen, wie Kartonagen auf Papier- und Pappbasis, wie auch auf Basis von Textilien und Geweben und Gewirken.
  30. Verwendung der Beschichtungszusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 11 als Korrosionsschutz von technischen Geräten oder Behältern, insbesondere Wärmetauschern, Verdampfungskühlern, Kesselrohren, Heizflächen, Sprühadsorbern, Sprühtrocknern, Kühlaggregaten, Schornsteinen aus Metall, Katalysatoren, Turbinen, Ventilatoren, Reaktoren, Silos für Lebensmittel, Zementsilos, Kalksilos, Kohlesilos.
  31. Verwendung der Beschichtungszusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 11 als Korrosionsschutz vor Glaskorrosion von Glasoberflächen, insbesondere Fenstern, Glastüren, Bauelementen und Fassadenelementen aus Glas.
  32. Verwendung der Beschichtungszusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 11 oder 31 als Oberflächenbehandlung zur Verbesserung von Strömungsverhältnissen auf Oberflächen von Turbinenrädern, Turbinenschaufeln, Heizschnecken, Extruderschnecken, Förderschnecken, Einspritzdüsen, Windrädern, Ventilatoren, Kompressorschrauben, Verdichterschrauben, Turbolader-Schaufelrädern.
  33. Verwendung der Beschichtungszusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 11 als antimikrobielle Schutzschicht von Kühlschränken, Kühltruhen und Kühlräumen, insbesondere in gewerblichen Fleischzerlegungs- und verarbeitungsbetrieben.
  34. Verwendung der Beschichtungszusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 11 als antimikrobielle Schutzschicht von Oberflächen in gewerblich oder privat genutzten Räumen, insbesondere Krankenhäusern, Seniorenwohnheimen, Fleischzerlegungsbetrieben, Lebensmittelproduktionsanlagen, Großküchen, und in Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen, Personenbussen, Schiffen, Zügen und Straßenbahnen.
  35. Verwendung der Beschichtungszusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 11 als antimikrobielle Schutzschicht von Produktionsmaschinen in der Lebensmittelindustrie.
  36. Verwendung der Beschichtungszusammensetzung nach Ansprüchen 1 bis 11 als Gleitschicht zur Reduzierung/Vermeidung von Geräuschen, die durch Reiben von Oberflächen aufeinander entstehen.
  37. Beschichtung nach irgendeinem der Ansprüche 13 bis 16, gekennzeichnet, durch eine Dehnbarkeit gegenüber der Ursprungsgröße von bis zu 250 %.
DE102006008535A 2006-02-22 2006-02-22 Anitbakterielle Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Siliziumdioxid erzeugenden Mittels, ein Anwendungsset, eine nanoskalige Beschichtung, die Herstellung der Beschichtung, die Weiterverarbeitung der Beschichtung sowie deren Verwendung Ceased DE102006008535A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008535A DE102006008535A1 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Anitbakterielle Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Siliziumdioxid erzeugenden Mittels, ein Anwendungsset, eine nanoskalige Beschichtung, die Herstellung der Beschichtung, die Weiterverarbeitung der Beschichtung sowie deren Verwendung
ES07003274T ES2338592T3 (es) 2006-02-22 2007-02-16 Composicion de recubrimiento, formada por un medio generador de sio2, con al menos un agente antibacteriano.
PL07003274T PL1825752T3 (pl) 2006-02-22 2007-02-16 Preparat powlekający na bazie środka wytwarzającego SiO2 z co najmniej dwoma czynnymi substancjami antybakteryjnymi
AT07003274T ATE448687T1 (de) 2006-02-22 2007-02-16 Beschichtungszusammensetzung, aus sio2- erzeugendem mittel, mit wenigstens zwei antibakteriellen wirkstoffen
DK07003274.3T DK1825752T3 (da) 2006-02-22 2007-02-16 Coating-sammensætning af et SiO2-generende middel, med i det mindste to antibakterielle aktive stoffer
EP07003274A EP1825752B1 (de) 2006-02-22 2007-02-16 Beschichtungszusammensetzung, aus SiO2-erzeugendem Mittel, mit wenigstens zwei antibakteriellen Wirkstoffen
SI200730169T SI1825752T1 (sl) 2006-02-22 2007-02-16 Sestavek za premaz iz sredstva, ki proizvaja sio2, z vsaj dvema antibakterijskima užśinkovinama
PT07003274T PT1825752E (pt) 2006-02-22 2007-02-16 Composição de revestimento feita de um material produtor de sio2, com pelo menos dois agentes antibacterianos
DE502007002000T DE502007002000D1 (de) 2006-02-22 2007-02-16 Beschichtungszusammensetzung, aus SiO2-erzeugendem Mittel, mit wenigstens zwei antibakteriellen Wirkstoffen
CY20101100161T CY1112586T1 (el) 2006-02-22 2010-02-18 ΣΥΝΘΕΣΗ ΑΝΤΙΒΑΚΤΗΡΙΔΙΑΚΗΣ ΕΠΙΣΤΡΩΣΗΣ, ΑΠΟ ΟΥΣΙΑ ΠΟΥ ΠΑΡΑΓΕΙ SiO2, ΜΕ ΤΟΥΛΑΧΙΣΤΟΝ ΔΥΟ ΑΝΤΙΒΑΚΤΗΡΙΔΙΑΚΕΣ ΟΥΣΙΕΣ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006008535A DE102006008535A1 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Anitbakterielle Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Siliziumdioxid erzeugenden Mittels, ein Anwendungsset, eine nanoskalige Beschichtung, die Herstellung der Beschichtung, die Weiterverarbeitung der Beschichtung sowie deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006008535A1 true DE102006008535A1 (de) 2007-08-30

Family

ID=38180515

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006008535A Ceased DE102006008535A1 (de) 2006-02-22 2006-02-22 Anitbakterielle Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Siliziumdioxid erzeugenden Mittels, ein Anwendungsset, eine nanoskalige Beschichtung, die Herstellung der Beschichtung, die Weiterverarbeitung der Beschichtung sowie deren Verwendung
DE502007002000T Active DE502007002000D1 (de) 2006-02-22 2007-02-16 Beschichtungszusammensetzung, aus SiO2-erzeugendem Mittel, mit wenigstens zwei antibakteriellen Wirkstoffen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502007002000T Active DE502007002000D1 (de) 2006-02-22 2007-02-16 Beschichtungszusammensetzung, aus SiO2-erzeugendem Mittel, mit wenigstens zwei antibakteriellen Wirkstoffen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1825752B1 (de)
AT (1) ATE448687T1 (de)
CY (1) CY1112586T1 (de)
DE (2) DE102006008535A1 (de)
DK (1) DK1825752T3 (de)
ES (1) ES2338592T3 (de)
PL (1) PL1825752T3 (de)
PT (1) PT1825752E (de)
SI (1) SI1825752T1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1825752A2 (de) 2006-02-22 2007-08-29 Stiftung nano innovations -for a better living Beschichtungszusammensetzung, aus SiO2-erzeugendem Mittel, mit wenigstens einem antibakteriellen Wirkstoff
DE102007060320A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Stiftung Nano Innovations, Olten Schutzschicht für Pflanzen und Bäume, deren Herstellung und Verwendung
DE102008010457A1 (de) * 2008-02-21 2009-09-03 Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West E.V. Verfahren zur Ausrüstung von Textilwaren, Papier oder anderen flexiblen polymer-basierten Substraten nach der Sol-Gel-Technik unter Verwendung von Chitosan/-derivaten als Dispergier-/Lösemittel
DE102009010968A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Flockfaser GmbH Thüringen Antibakteriell aktive Flockfasern
CN115400269A (zh) * 2022-08-16 2022-11-29 武汉理工大学 一种可注射型骨水泥及其制备方法和应用

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2130877A1 (de) * 2008-06-06 2009-12-09 Fibac ApS Gelzusammensetzungen
PT2209856T (pt) 2007-11-12 2019-10-25 Aerogel Aps Composições de aerogel.
KR101580242B1 (ko) 2008-03-19 2015-12-24 아그라테크 인터내셔널, 인코포레이티드 키토산-코팅 소수성 유리 및 그의 제조 방법
GB2462883A (en) * 2008-08-29 2010-03-03 Univ Sheffield Hallam Antimicrobial sol-gel coating
TWI440673B (zh) * 2008-09-30 2014-06-11 Nippon Paint Co Ltd Coating composition and method for producing the same, coating film and water structure
GB0911003D0 (en) * 2009-06-25 2009-08-12 Meso Ltd Vivarium
DE102012008222A1 (de) * 2012-04-25 2013-10-31 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl-und/oder Gefriergerät
DE102012016590A1 (de) 2012-08-14 2014-02-20 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Bakterienabweisende Beschichtung und Vefahren zur Herstellung
DE102013006185A1 (de) 2013-04-04 2014-10-09 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Bakterienabweisendes Material und Verfahren zur Herstellung
WO2014195762A1 (en) * 2013-06-06 2014-12-11 Pavia Farmaceutici S.R.L. Antibacterial powders based on anionic silicon or titanium dioxide adsorbed with pharmaceutically active cations
DE102013013908A1 (de) 2013-08-12 2015-02-12 Gmbu E.V., Fachsektion Dresden Bakterienabweisende Beschichtung und Verfahren zur Herstellung
CN103772025B (zh) * 2014-01-14 2016-03-23 河北麦森钛白粉有限公司 一种植物生长杀菌促进剂及其制备工艺
CN104043137B (zh) * 2014-05-28 2017-01-04 上海纳米技术及应用国家工程研究中心有限公司 基于介孔二氧化硅的肠道靶向磁共振造影剂及其制备方法
US11161987B2 (en) 2015-12-09 2021-11-02 The Research Foundation For The State University Of New York Mixed transition metal oxides silica xerogels as antifouling/fouling release surfaces
CN105418302B (zh) * 2016-01-18 2018-12-14 河北麦森钛白粉有限公司 利用纳米钛白粉制备宽叶植物叶面肥的方法
CN107987722B (zh) * 2017-11-30 2019-11-05 深圳南玻应用技术有限公司 有机硅杀菌液、有机硅杀菌剂、抗菌玻璃、其制备方法及应用
CN109370365A (zh) * 2018-08-03 2019-02-22 中山大学 一种船舶用防腐防污双功能涂料
CN109355007B (zh) * 2018-11-21 2020-12-22 宝鸡市嘉利来建材装饰有限责任公司 一种室内装修防腐蚀抗菌用pps基布涂料及其制备方法
FR3097802B1 (fr) 2019-06-27 2021-07-02 Qwarzo Machine et procede pour la production de touillettes ou de batonnets de melange pour boissons
CN114517042B (zh) * 2021-12-31 2023-02-28 南京神奇科技开发有限公司 一种介孔硅防污涂层材料及其制备方法和应用
US11459698B1 (en) * 2022-04-18 2022-10-04 King Fahd University Of Petroleum And Minerals Antimicrobial coated textiles and method of preparation thereof
CN115044239B (zh) * 2022-06-29 2023-08-08 武汉苏泊尔炊具有限公司 用于锅具的抗菌复合材料及其制造方法和锅具

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1590574A (en) * 1976-08-06 1981-06-03 Atomic Energy Authority Uk Biologically active gels
US5348799A (en) * 1991-09-03 1994-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antistatic coatings comprising chitosan acid salt and metal oxide particles
EP0736249A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-09 Kodak-Pathe Organische/anorganische Gele zur Abgabe von kontrollierten Mengen von Wirkstoffen in wässrigen Lösungen
WO2001070191A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Desodorierende zubereitungen mit nanoskaligen chitosanen und/oder chitosanderivaten
EP1190702A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-27 Ciba SC Holding AG Emulgierte Chitosan Zusammensetzung
KR20020078175A (ko) * 2001-04-06 2002-10-18 학교법인 문화교육원 졸-겔법을 이용한 실리카-키토산 복합 물질의 제조방법
US20030008525A1 (en) * 2000-04-04 2003-01-09 Applied Materials Inc. Ionic additives for extreme low dielectric constant chemical formulations
US20050250194A1 (en) * 2001-11-08 2005-11-10 Alan Taylor Powders having contact biocidal properties

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6306835B1 (en) * 1997-09-23 2001-10-23 Board Of Supervisors Of Louisiana State University And Agricultural And Mechanical College Biocidal chitosan derivatives
US6830613B2 (en) * 2001-04-03 2004-12-14 Canon Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a sugar-inorganic hybrid composite
DE102004014483A1 (de) * 2004-03-24 2005-10-13 Gesellschaft zur Förderung von Medizin-, Bio- und Umwelttechnologien e.V. Antimikrobielle Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
DE202004019687U1 (de) * 2004-12-17 2005-03-17 Alfred Clouth Lackfabrik Gmbh Antimikrobielle, nicht-humantoxische Beschichtung
DE202005006784U1 (de) * 2005-03-24 2005-09-22 Schott Ag Gegenstand mit antibakterieller Beschichtung
EP1736178B1 (de) * 2005-06-22 2009-03-25 The Procter & Gamble Company Mehrkomponentenmaterial mit Chitosan Material und dieses enthaltende absorbierende Gegenstände
DE102006008535A1 (de) 2006-02-22 2007-08-30 Stiftung Nano Innovations - For A Better Living, Olten Anitbakterielle Beschichtungszusammensetzung auf Basis eines Siliziumdioxid erzeugenden Mittels, ein Anwendungsset, eine nanoskalige Beschichtung, die Herstellung der Beschichtung, die Weiterverarbeitung der Beschichtung sowie deren Verwendung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1590574A (en) * 1976-08-06 1981-06-03 Atomic Energy Authority Uk Biologically active gels
US5348799A (en) * 1991-09-03 1994-09-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Antistatic coatings comprising chitosan acid salt and metal oxide particles
EP0736249A1 (de) * 1995-03-27 1996-10-09 Kodak-Pathe Organische/anorganische Gele zur Abgabe von kontrollierten Mengen von Wirkstoffen in wässrigen Lösungen
WO2001070191A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Desodorierende zubereitungen mit nanoskaligen chitosanen und/oder chitosanderivaten
US20030008525A1 (en) * 2000-04-04 2003-01-09 Applied Materials Inc. Ionic additives for extreme low dielectric constant chemical formulations
EP1190702A1 (de) * 2000-09-22 2002-03-27 Ciba SC Holding AG Emulgierte Chitosan Zusammensetzung
KR20020078175A (ko) * 2001-04-06 2002-10-18 학교법인 문화교육원 졸-겔법을 이용한 실리카-키토산 복합 물질의 제조방법
US20050250194A1 (en) * 2001-11-08 2005-11-10 Alan Taylor Powders having contact biocidal properties

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1825752A2 (de) 2006-02-22 2007-08-29 Stiftung nano innovations -for a better living Beschichtungszusammensetzung, aus SiO2-erzeugendem Mittel, mit wenigstens einem antibakteriellen Wirkstoff
DE102007060320A1 (de) 2007-12-12 2009-06-18 Stiftung Nano Innovations, Olten Schutzschicht für Pflanzen und Bäume, deren Herstellung und Verwendung
US9006141B2 (en) 2007-12-12 2015-04-14 Stiftung Nano Innovations Protective layer for plants and trees, the production thereof and use thereof
DE102008010457A1 (de) * 2008-02-21 2009-09-03 Deutsches Textilforschungszentrum Nord-West E.V. Verfahren zur Ausrüstung von Textilwaren, Papier oder anderen flexiblen polymer-basierten Substraten nach der Sol-Gel-Technik unter Verwendung von Chitosan/-derivaten als Dispergier-/Lösemittel
DE102009010968A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Flockfaser GmbH Thüringen Antibakteriell aktive Flockfasern
CN115400269A (zh) * 2022-08-16 2022-11-29 武汉理工大学 一种可注射型骨水泥及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
PT1825752E (pt) 2010-03-08
EP1825752A3 (de) 2008-08-13
SI1825752T1 (sl) 2010-04-30
ATE448687T1 (de) 2009-12-15
EP1825752A2 (de) 2007-08-29
PL1825752T3 (pl) 2010-06-30
ES2338592T3 (es) 2010-05-10
EP1825752B1 (de) 2009-11-18
DK1825752T3 (da) 2010-04-12
CY1112586T1 (el) 2016-02-10
DE502007002000D1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1825752B1 (de) Beschichtungszusammensetzung, aus SiO2-erzeugendem Mittel, mit wenigstens zwei antibakteriellen Wirkstoffen
EP1826249B1 (de) Verwendung einer Behälterverschlussbeschichtungszusammensetzung, Behälterverschlussbeschichtung als antibakterielles Mittel, deren Herstellung und Aufbringung
Song et al. Engineering and application perspectives on designing an antimicrobial surface
DE69918082T2 (de) Antifäulnismittel und verfahren zur holzbehandlung
US20080317800A1 (en) Biocidal Composition
DE102005041005B4 (de) Nanopartikuläres Silber enthaltende biozide Zusammensetzung, die Verwendung dieser Zusammensetzung sowie ein Verfahren zur Herstellung von biozid ausgerüsteten Produkten mittels dieser Zusammensetzung
EP2988794B1 (de) Verfahren zum herstellen eines dotierten mischoxids für einen verbundwerkstoff und verbundwerkstoff mit einem solchen mischoxid
DE2738026C2 (de)
JPH09501688A (ja) 抗細菌性および抗汚れ性オキサチアジン類およびそれらの酸化物
WO2012013335A2 (de) Beschichtungszusammensetzung mit titandioxiderzeugendem mittel, nanoskalige beschichtung auf basis von titandioxid, deren herstellung, weiterverarbeitung und verwendung
DE102007017518A1 (de) Biozide/hydrophobe Innenbeschichtung von Kondensatorrohren (von Industrieturbinen und Nebenkühlkreisen)
EP2547720A1 (de) Beschichtetes flächiges kunststoffmaterial mit reduzierter neigung zur veralgung, verfahren zu dessen in linie herstellung sowie verwendung
KR20210109576A (ko) 초친수성 코팅 조성물
DE102004014483A1 (de) Antimikrobielle Beschichtungszusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006131147A1 (en) Wax emulsions to increase biocidal properties in paints
EP1788042A2 (de) Antifouling-Beschichtungszusammensetzung für Wasserfahrzeuge
JP2013529666A (ja) 抗汚染性ベンゾエート組み合わせ
EP0756822B1 (de) Als antimikrobielles Mittel verwendbare Zusammensetzung
EP3985075A1 (de) Verwendung von formulierung enthaltend härtbare zusammensetzungen auf basis von polysiloxanen
EP2844709A1 (de) Verwendung von lithiumpolyacrylat als dispergiermittel
EP0358072B1 (de) Bekämpfung von Algen oder Flechten
CN112739212A (zh) 包含硅灰石的抗微生物组合物
WO1998028983A1 (fr) Composition antifongique/antimicrobienne
EP4208024A1 (de) Beschichtung gegen algen- und pilzbefall
CN108884335B (zh) 具有抗微生物活性和抗盐水活性的涂料组合物及其制备方法

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: B.P.S.H. PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 40470 DUESSEL

R082 Change of representative

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCH, DE

Representative=s name: FDST PATENTANWAELTE FREIER DOERR STAMMLER TSCHIRWI

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130128

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final