DE19622878A1 - Mehrschichtige Lackierung, Verfahren zu deren Herstellung und hierfür geeigneter nicht-wäßriger Decklack - Google Patents

Mehrschichtige Lackierung, Verfahren zu deren Herstellung und hierfür geeigneter nicht-wäßriger Decklack

Info

Publication number
DE19622878A1
DE19622878A1 DE19622878A DE19622878A DE19622878A1 DE 19622878 A1 DE19622878 A1 DE 19622878A1 DE 19622878 A DE19622878 A DE 19622878A DE 19622878 A DE19622878 A DE 19622878A DE 19622878 A1 DE19622878 A1 DE 19622878A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
weight
methacrylates
groups
monomers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19622878A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrike Dr Roeckrath
Hubert Dr Baumgart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Coatings GmbH
Original Assignee
BASF Lacke und Farben AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7796386&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19622878(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF Lacke und Farben AG filed Critical BASF Lacke und Farben AG
Priority to DE19622878A priority Critical patent/DE19622878A1/de
Priority to CA002228940A priority patent/CA2228940C/en
Priority to US09/011,389 priority patent/US5981080A/en
Priority to JP50111398A priority patent/JP4285772B2/ja
Priority to EP97925944A priority patent/EP0843706B1/de
Priority to EP02016458.8A priority patent/EP1254934B1/de
Priority to PCT/EP1997/002677 priority patent/WO1997047700A1/de
Priority to DE59712381T priority patent/DE59712381D1/de
Priority to AT97925944T priority patent/ATE301171T1/de
Priority to KR10-1998-0700928A priority patent/KR100493844B1/ko
Priority to CN97190896A priority patent/CN1197473A/zh
Priority to ES97925944T priority patent/ES2247630T3/es
Priority to BR9702319A priority patent/BR9702319A/pt
Publication of DE19622878A1 publication Critical patent/DE19622878A1/de
Priority to MX9801076A priority patent/MX9801076A/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/062Copolymers with monomers not covered by C09D133/06
    • C09D133/066Copolymers with monomers not covered by C09D133/06 containing -OH groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/53Base coat plus clear coat type
    • B05D7/532Base coat plus clear coat type the two layers being cured or baked together, i.e. wet on wet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/24Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/26Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials synthetic lacquers or varnishes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/56Three layers or more
    • B05D7/57Three layers or more the last layer being a clear coat
    • B05D7/572Three layers or more the last layer being a clear coat all layers being cured or baked together
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/625Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
    • C08G18/6254Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids and of esters of these acids containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31935Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31938Polymer of monoethylenically unsaturated hydrocarbon

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrschichtige Lackierung sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Die Erfindung betrifft ferner für die mehrschichtige Lackierung und für das Verfahren zu deren Herstellung geeignete nicht-wäßrige Lacke.
Aus dem Verstand der Technik ist ein Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Lackierung, bei dem
  • (1) ein pigmentierter Basislack auf die Substratoberfläche aufgebracht wird
  • (2) aus dem in Stufe (1) aufgebrachten Basislack ein Polymerfilm gebildet wird
  • (3) auf der so erhaltenen Basislackschicht ein nicht-wäßriger transparenter Decklack aufgebracht wird und anschließend
  • (4) Basislackschicht und Decklackschicht zusammen eingebrannt werden.
Die Erfindung betrifft auch für dieses Verfahren geeignete nicht-wäßrige Lacke.
Das oben beschriebene basecoat/clearcoat-Verfahren wird vor allem zur Herstellung von mehrschichtigen Lackierungen, insbesondere Metalleffektlackierungen auf Automobilkarosserien eingesetzt (vgl. z. B. US-A-3,639,147 und EP-A-38 127).
Mit dem basecoat/clearcoat-Verfahren sind Lackierungen herstellbar, die sich im Vergleich zu einschichtigen Decklackierungen durch eine verbesserte Effektgebung und durch die Möglichkeit, Lackierungen mit leuchtenden und reineren Farbtönen herzustellen, auszeichnen.
Der in Stufe (1) vorlackierte Basislack bestimmt, je nach Art, Menge und räumlicher Orientierung der eingesetzten Pigmente, den Farbton und gegebenenfalls den Effekt (z. B. Metalleffekt oder Perlglanzeffekt) der Lackierung.
In Stufe (2) des Verfahrens werden dem in Stufe (1) aufgebrachten Basislackfilm in einer Abdunstphase wenigstens ein Teil der organischen Lösemittel bzw. wenigstens ein Teil des Wassers entzogen. Auf diese vorgetrocknete, aber nicht eingebrannte Basislackschicht wird in Stufe (3) ein nicht-wäßriger transparenter Decklack aufgebracht (Naß-in-Naß-Verfahren) und in Stufe (4) werden dann Basislackschicht und Decklackschicht zusammen eingebrannt.
Der in Stufe (3) aufgebrachte transparente Decklack verleiht der Zweischichtlackierung Glanz und Fülle und schützt die in Stufe (1) aufgebrachte pigmentierte Lackschicht vor chemischen und physikalischen Angriffen.
Mit dem in Rede stehenden Verfahren können nur dann qualitativ hochwertige Zweischichtlackierungen erhalten werden, wenn der in Stufe (3) aufgebrachte transparente Decklack die in den Stufen (1) und (2) aufgebrachte Basislackschicht nicht so stört, daß es zu einer Verschlechterung des optischen Effektes (z. B. Wolkenbildung) kommt. Andererseits muß der transparente Decklack so zusammengesetzt sein, daß er nach dem in Stufe (4) durchgeführten Einbrennprozeß auf der Basislackschicht gut haftet. Weitere wichtige Eigenschaften, die die nach dem Einbrennprozeß erhaltene transparente Decklackschicht aufweisen muß, sind hohe Transparenz, guter Glanz und gute mechanische Eigenschaften, wie Härte, Kratzfestigkeit und Elastizität. Nicht zuletzt muß die nach dem Einbrennprozeß erhaltene transparente Decklackschicht eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen klima­ tische Einflüsse (z. B. Temperaturschwankungen, Feuchtigkeit in Form von Wasserdampf, Regen, Tau, Belastung durch Strahlung usw . . . .) und gegen Angriffe durch Säuren oder andere Chemikalien, wie z. B. organische Lösemittel aufweisen.
Außerdem sollen die in Stufe (3) aufgebrachten transparenten Decklacke einen möglichst niedrigen Gehalt an organischen Lösemitteln und eine gute Lagerstabilität aufweisen.
In der JP-A-2-242867 wird ein basecoat/clearcoat-Verfahren beschrieben, bei dem in Stufe (3) nicht-wäßrige transparente Decklacke aufgebracht werden, die (A) ein hydroxylgruppenhaltiges Kunstharz, (B) ein Aminoplastharz und (C) ein blockiertes Polyisocyanat enthalten, wobei die Komponenten (B) und (C) so auszuwählen sind, daß die Temperatur, bei der eine chemische Reaktion zwischen (A) und (C) einsetzt, höchstens 20°C unter und höchstens 50°C über der Temperatur, bei der eine chemische Reaktion zwischen (A) und (B) einsetzt, liegen soll.
Als Blockierungsmittel zur Herstellung der Komponente (C) werden genannt: Flüchtige, niedermolekulare, aktive Wasserstoffatome aufweisende Verbindungen, wie Methanol, Ethanol, Propanol, Butanol, Hexanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol, Ethylenglykolmonoethylether und andere aliphatische oder aromatische Monoalkohole, Dimethyl- oder Diethylaminoethanol und andere hydroxylgruppenhal­ tige tertiäre Amine, Acetonoxim, Methylethylketonoxim und andere Oxime, Acetylaceton, Acetessigsäureester, Malonsäureester und andere aktive Methylengruppen enthaltende Verbindungen, ε-Caprolactam und andere Lactame und Phenol. Als Blockierungsmittel werden vorzugsweise aliphatische Monoalkohole, Oxime und Caprolactame eingesetzt.
Die in der JP-A-2-242867 beschriebenen transparenten Decklacke liefern Lackierungen, die insbesondere hinsichtlich der Beständigkeit gegen organische Lösemittel und Säuren, Glanz, Transparenz und Resistenz gegenüber Vergilbung verbessert werden sollten.
In der DE-B-26 39 491 werden nicht-wäßrige Lacke beschrieben, die ein hydroxylgruppenhaltiges Polyester- und/oder Alkydharz, mit einem Acetessigsäueral­ kylester blockiertes Hexamethylendiisocyanat und/oder mit einem Acetessigsäurealkylester blockiertes 2,2,4 Trimethylhexamethylendiisocyanat und ein Aminoplastharz enthalten. Diese Lacke können auch als transparente Decklacke im Bereich der Kraftfahrzeuglackierung eingesetzt werden. Mit diesen Lacken werden Lackierungen erhalten, die insbesondere bei Anwendung von erhöhten Einbrenntemperaturen und/oder verlängerten Einbrennzeiten vergilben und die insbesondere hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber Säuren und organischen Lösemitteln sowie hinsichtlich der Kratzbeständigkeit verbessert werden sollten.
Eine Verbesserung der Eigenschaften der Lacke läßt sich durch den Einsatz spezieller Vernetzungsmittel erreichen. Hier sind insbesondere die aus den US-PS 5084541, 4939213, 5288865, 4710542 und den EP-Anmeldungen 0565774, 0541966, 0604922 und der EP-PS 0245700 bekannten Tris(Alkoxycarbonylamino)Triazine und deren Derivate zu nennen. Derartige Lacke zeichnen sich durch eine besonders gute Chemikalienfestigkeit aus, die sich in besonderer Weise in guten Ergebnissen bei der Freibewitterung in der Jacksonville/Florida zeigt. Die engmaschige Vernetzung solcher Formulierungen hat jedoch den Nachteil der erhöhten Empfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeitsbelastungen, die sich in einem Weißanlaufen der Lackschichten nach derartigen Belastungen äußert.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung zur Verfügung zu stellen, bei dem ein
  • (1) ein ggfs. pigmentierter Basislack auf eine Substratoberfläche aufgebracht wird,
  • (2) aus der in Stufe (1) aufgebrachten Basislackschicht ein Polymerfilm gebildet wird,
  • (3) ggfs. hierauf ein oder mehrere weitere Lackschichten aufgetragen werden,
  • (4) sodann ein nicht-wäßriger Decklack aufgebracht wird, der
  • A) ein hydroxyfunktionelles Polyacrylatharz,
  • B) als Vernetzungsmittel Tris(alkoxycarbonylamino)Triazin und
  • C) ggfs. weitere Vernetzungsmittel, wie blockierte Isocyanate, die verschieden von dem Tris(alkoxycarbonylamino)Triazin sind, und/oder Aminoplastharze enthält, und anschließend
  • (5) die Lackschichten zusammen eingebrannt werden, welches zu Lackschichten führt, die sowohl bei der Freibewitterung in Jacksonville als auch bei Feuchtigkeitsbelastungen zu guten Ergebnissen führt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Polyacrylatharz sekundäre OH-Gruppen enthält.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist demgemäß auch eine mehrschichtige Lackierung, enthaltend
  • (1) eine Schicht eines Polymerfilms eines ggfs. pigmentierten Basislacks, der auf eine Substratoberfläche aufgebracht ist,
  • (2) ggfs. ein oder mehrere hierauf aufgebrachte Lackschichten,
  • (3) eine Schicht eines nicht-wäßrigen Decklacks, der
  • A) ein hydroxyfunktionelles Polyacrylatharz,
  • B) als Vernetzungsmittel Tris(alkoxycarbonylamino)Triazin und
  • C) ggfs. weitere Vernetzungsmittel, wie blockierte Isocyanate, die verschieden von dem Tris(alkoxycarbonylamino)Triazin sind, und/oder Aminoplastharze enthält und anschließend
  • (4) die Lackschichten zusammen eingebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylatharz sekundäre OH- Gruppen enthält.
Die Erfindung hat ferner einen nicht-wäßrigen Lack zum Gegenstand, enthaltend
  • A) ein hydroxyfunktionelles Polyacrylatharz,
  • B) als Vernetzungsmittel Tris(alkoxycarbonylamino)Triazin und
  • C) ggfs. weitere Vernetzungsmittel, wie blockierte Isocyanate, die verschieden von dem Tris(alkoxycarbonylamino)Triazin sind, und/oder Aminoplastharze dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylatharz (A) sekundäre OH- Gruppen enthält.
Die Erfindung betrifft schließlich auch die Verwendung des genannten nicht-wäßrigen Lackes zur Herstellung von transparenten Decklacken und die Verwendung der mehrschichtigen Lackierung zur Beschichtung von Automobilkarosserien.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Mehrschichtlackierungen zeichnen sich durch hohe Härte, hohen Glanz, gute Haftung zwischen Basislackschicht und Decklackschicht, guten Decklackstand, gute Kratzbeständigkeit und gute Beständigkeit gegen klimatische Einflüsse, organische Lösemittel und Säuren sowie hohe Resistenz gegenüber Vergilbung (insbesondere gegen Vergilbung die infolge von hohen Einbrenntemperaturen und/oder infolge von langen Einbrennzeiten auftritt) aus. Diese guten Eigenschaften werden auch bei Verwendung unterschiedlicher Basislacke erhalten. Die erfindungsgemäß eingesetzten transparenten Decklacke zeichnen sich außerdem durch hohe Lagerstabilität aus und können auch mit einem niedrigen Gehalt (z. B. kleiner als 50 Gew.-%) an organischen Lösemitteln gut verarbeitet werden. Insbesondere zeichnen sich die erfindungsgemäßen Lacke durch eine gute Beständigkeit gegenüber den speziellen Bewitterungseinflüssen in der Jacksonville- Auslage und eine geringe Empfindlichkeit gegenüber einer Feuchtigkeitsbelastung aus. Demzufolge ist das sonst zu beobachtende Weißanlaufen der Lackschichten bei der vorliegenden Erfindung nicht zu verzeichnen.
In der Stufe (1) des erfindungsgemäßen Verfahrens können im Prinzip alle zur Herstellung von zweischichtigen Lackierungen geeigneten pigmentierten Basislacke eingesetzt werden. Derartige Basislacke sind dem Fachmann gut bekannt. Es können sowohl wasserverdünnbare Basislacke als auch Basislacke auf Basis von organischen Lösemitteln eingesetzt werden. Geeignete Basislacke werden beispielsweise
beschrieben in der US-A-3,639,147, DE-A-33 33 072, DE-A-38 14 853, GB-A-2 012 191, US-A-3,953,644, EP-A-260 447, DE-A-39 03 804, EP-A-320 552, DE-A-36 28 124, US-A-4,719,132, EP-A-297 576, EP-A-69 936, EP-A-89 497, EP-A-195 931, EP-A-228 003, EP-A-38 127 und DE-A-28 18 100. In diesen Patentdokumenten sind auch weitere Informationen über das in Rede stehende basecoat/clearcoat-Verfahren zu finden.
In Stufe (2) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden dem in Stufe (1) applizierten Basislack in einer Abdunstphase die Lösemittel bzw. das Wasser entzogen. Die Basislackschicht kann auch eingebrannt werden. Das ist aber aus ökonomischen Gründen nachteilig, weil dann zur Herstellung der Mehrschichtlackierung mehrere Einbrennvorgänge anstelle von einem Einbrennvorgang benötigt werden.
In der Stufe (3) des erfindungsgemäßen Verfahrens werden vorzugsweise transparente nicht-wäßrige Lacke eingesetzt.
Hydroxylgruppenhaltige Polyacrylatharze sind gut bekannt. Beispiele für solche Harze und deren Herstellung werden beispielsweise in der JP-A-2-24 28 67, DE-B-26 39 491 sowie in den auf Seite 6 in den Zeilen 31 bis 36 genannten Patentdokumenten beschrieben.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren werden vorzugsweise als Komponente (A) Polyacrylatharze eingesetzt, die Hydroxylzahlen von 40 bis 240, vorzugsweise 60 bis 210, ganz besonders bevorzugt 100 bis 200, Säurezahlen von 0 bis 35, bevorzugt 0 bis 23, ganz besonders bevorzugt 3,9 bis 15,5, Glasübergangstemperaturen von -35 bis +70°C, bevorzugt -20 bis +40°C, ganz besonders bevorzugt -20 bis +15°C und zahlenmittlere Molekulargewichte von 1500 bis 30000, bevorzugt 2000 bis 15000, ganz besonders bevorzugt 2500 bis 5000 aufweisen.
Als Komponente (A) werden besonders bevorzugt Polyacrylatharze eingesetzt, die herstellbar sind, indem
  • (a) 10 bis 92, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-% eines Alkyl- oder Cycloalkylacrylates oder eines Alkyl-oder Cycloalkylmethacrylates mit 1 bis 18, vorzugsweise 4 bis 13 Kohlenstoffatomen im Alkyl- bzw. Cycloalkylrest oder Mischungen aus solchen Monomeren
  • (b) 8 bis 60, vorzugsweise 12,5 bis 51 Gew.-% eines Hydroxyalkylacrylates oder eines Hydroxylalkylmethacrylates mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Hydroxyalkylrest oder Mischungen aus solchen Monomeren, wobei die Gesamtmenge der hydroxyfunktionellen Acrylate oder Methacrylate aus 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 hydroxyfunktionellen Acrylaten oder Methacrylaten mit primären OH-Gruppen und 90 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% hydroxyfunktionellen Acrylaten oder Methacrylaten mit sekundären OH-Gruppen kombiniert wird,
  • (c) 0,0 bis 5,0, vorzugsweise 0,0 bis 3,0 Gew.-% Acrylsäure oder Methacrylsäure oder Mischungen aus diesen Monomeren und
  • (d) 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 40 Gew.-% von (a), (b) und (c) verschiedene, mit (a), (b) und (c) copolymerisierbare ethylenisch ungesättigte Monomere oder Mischungen aus solchen Monomeren umgesetzt werden.
Ganz besonders bevorzugt werden Polyacrylatharze, die herstellbar sind, indem
  • (a) 20 bis 60 eines Alkyl- oder Cycloalkylacrylates oder eines Alkyl- oder Cycloalkylmethacrylates mit 1 bis 18, vorzugsweise 4 bis 13 Kohlenstoffatomen im Alkyl- bzw. Cy-cloalkylrest oder Mischungen aus solchen Monomeren
  • (b) 20 bis 41 Gew.-% eines Hydroxyalkylacrylates oder eines Hydroxylalkylmethacrylates mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Hydroxyalkylrest oder Mischungen aus solchen Monomeren, wobei die Gesamtmenge der hydroxyfunktionellen Acrylate oder Methacrylate aus 25 bis 50 Gew.-% hydroxyfunktionellen Acrylate oder Methacrylaten mit primären OH-Gruppen und 75 bis 50 Gew.-% hydroxyfunktionellen Acrylaten oder Methacrylaten mit sekundären OH-Gruppen kombiniert wird,
  • (c) 0,5 bis 2 Gew.-% Acrylsaure oder Methacrylsäure oder Mischungen aus diesen Monomeren und
  • (d) 0 bis 30 Gew.-% von (a), (b) und (c) verschiedene, mit (a), (b)und (c) copoly­ merisierbare ethylenisch ungesättigte Monomere oder Mischungen aus solchen Monomeren umgesetzt werden.
Als Beispiele für (a)-Komponenten werden genannt:
Methyl-, Ethyl-, Propyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Heptyl- und 2-Ethyl-hexylacrylat bzw. -methacrylat sowie Cyclohexylacrylat und Cyclohexylmethacrylat.
Als Beispiele für (b)-Komponenten mit primären OH-Gruppen werden genannt:
2-Hydroxyethylacrylat, 2-Hydroxyethylmethacrylat, 4-Hydroxybutylacrylat, 4- Hydroxybutylmethacrylat sowie deren Addukte mit E-Caprolacton;
als Beispiele für (b)-Komponenten mit sekundären OH-Gruppen werden genannt:
2-Hydroxypropylacrylat, 2-Hydroxypropylmethacrylat sowie die Addukte von Acrylsaure und Methacrylsäure mit dem Glycidylester der Versaticsäure.
Als Beispiele für (d)-Komponenten werden genannt:
Vinylaromaten, wie beispielsweise Styrol, Vinyltoluol, α-Methylstyrol, α-Ethylstyrol, kernsubstituierte Di-ethylstyrole, Isopropylstyrol, Butylstyrole und Methoxystyrole; Vinylether, wie beispielsweise Ethylvinylether, n-Propylvinylether, Isopropylvinylether, n-Butylvinylether und Isobutylvinylether und Vinylester, wie beispielsweise Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylpivalat und der Vinylester der 2- Methyl-2-ethylheptansäure.
Die Hydroxylzahl und die Säurezahl der Polyacrylatharze kann der Fachmann problemlos durch die Menge an eingesetzter Komponente (b) bzw. (c) steuern.
Die Glasübergangstemperatur der Polyacrylatharze wird durch Art und Menge der eingesetzten Monomere bestimmt. Die Auswahl der Monomeren kann vom Fachmann unter Zuhilfenahme der folgenden Formel, mit der die Glasübergangstemperaturen von Polyacrylatharzen näherungsweise berechnet werden können, vorgenommen werden:
1 = n=x Wn
TG n=1 TGn
TG = Glasübergangstemperatur des Polyacrylatharzes
x = Anzahl der im Polyacrylatharz einpolymerisierten verschiedenen Monomeren.
Wn = Gewichtsanteil des n-ten Monomers
TGn = Glasübergangstemperatur des Homopolymers aus dem n-ten Monomer
Maßnahmen zur Steuerung des Molekulargewichtes (z. B. Auswahl entsprechender Polymerisationsinitiatoren, Einsatz von Kettenübertragungsmitteln usw.) gehören zum Fachwissen des Durchschnittsfachmanns und müssen hier nicht näher erläutert werden.
Als Komponente (A) können auch Gemische der beschriebenen Polyacrylatharze mit anderen Kunstharzen eingesetzt werden. Beispiele sind Polyesterharze bzw. Alkydharze, die herstellbar sind, indem
  • (α) eine cycloaliphatische oder aliphatische Polycarbonsäure oder eine Mischung aus solchen Polycarbonsäuren
  • (β) ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Polyol mit mehr als zwei Hydroxylgruppen im Molekül oder eine Mischung aus solchen Polyolen
  • (γ) ein aliphatisches oder cycloaliphatisches Diol oder eine Mischung aus solchen Diolen und
  • (δ) eine aliphatische lineare oder verzweigte gesättigte Monocarbonsäure oder eine Mischung aus solchen Monocarbonsäuren in einem molaren Verhältnis von (α) : (β) : (γ) : (δ) = 1,0 : 0,2-1,3 : 0,0-1,1 : 0,0- 1,4, vorzugsweise 1,0 : 0,5-1,2 : 0,0-0,6 : 0,2-0,9 zu einem Polyesterharz bzw. Alkydharz umgesetzt werden.
Als Beispiele für die Komponente (a) werden genannt: Hexahydrophtalsäure, 1,4-Cyclohexandicarbonsäure, Endomethylentetrahydrophtalsäure, Oxalsäure, Malonsaure, Bernsteinsaure, Glutarsaure, Adipinsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure.
Als Beispiele für die Komponente (ß) werden genannt: Pentaerythrit, Trimethylolpropan, Trimethylolethan und Glycerin.
Als Beispiele für die Komponente (γ) werden genannt: Ethylenglykol, Diethylenglykol, Propylenglykol, Neopentylglykol, 2-Methyl-2-propylpropandiol- 1,3,2-Ethyl-2-butylpropandiol-1,3, 2,2,4-Trimethylpentandiol-1,5, 2,2,5- Trimethylhexandiol-1,6, Hydroxypivalinsäureneo-pentylglykolester und Dimethylolcyclohexan.
Als Beispiele für die Komponente (δ) werden genannt: 2-Ethylhexansäure, Laurinsäure, Isooctansäure, Isononansäure und Monocarbonsäuremischungen, die aus Kokosfett oder Palmkernfett gewonnen werden.
Die Herstellung von Hydroxylgruppen tragenden Polyester- und/oder Alkydharzen ist z. B. in Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, dritte Auflage, 14. Band, Urban & Schwarzenberg, München, Berlin 1863, Seiten 80 bis 89 und Seiten 99 bis 105, in den Büchern: R´sines Alkydes-Polyesters von J. Bourry, Paris Verlag Dunod 1952, Alkyd Resins von C.R. Martens, Reinhold Publishing Corporation, New York 1961 und Alkyd Resin Technology von T.C. Patton, Interscience Publishers 1962 beschrieben.
Als Komponente (B) werden Tris(Alkoxycarbonylamino)Triazine gemäß der US-PS 4 939 213, der US-PS 5 084 541 und der EP 0 624 577 eingesetzt. Ebenso können Derivate der genannten Verbindungen zum Einsatz kommen.
Die Tris(Alkoxycarbonylamino)Triazine und deren Derivate können erfindungsgemäß auch im Gemisch mit herkömmlichen Vernetzungsmitteln eingesetzt werden (Komponente C). Hier kommen insbesondere von den Tris(Alkoxycarbonylamino)Triazinen verschiedene blockierte Polyisocyanate in Betracht. Ebenso sind Aminoplastharze z. B. Melamine, einsetzbar.
Im Prinzip kann jedes für transparente Decklacke geeignete Aminoplastharz oder eine Mischung aus solchen Aminoplastharzen eingesetzt werden.
Derartige Harze sind dem Fachmann gut bekannt und werden von vielen Firmen als Verkaufsprodukte angeboten. Aminoplastharze sind Kondensationsprodukte aus Aldehyden, insbesondere Formaldehyd und beispielsweise Harnstoff, Melamin, Guanamin und Benzoguanamin. Die Aminoplastharze enthalten Alkohol-, vorzugsweise Methylolgruppen, die in der Regel teilweise oder vollständig mit Alkoholen verethert sind.
Als Komponente (C) werden vorzugsweise mit niedrigen Alkoholen, insbesondere mit Methanol oder Butanol veretherte Melamin-Formaldehydharze eingesetzt. Besonders bevorzugt werden mit niedrigen Alkoholen, insbesondere mit Methanol und/oder Butanol veretherte Melamin-Formaldehydharze, die im statistischen Mittel pro Triazinring noch 0,1 bis 0,25 an Stickstoffatome gebundene Wasserstoffatome enthalten, als Komponente (B) eingesetzt.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Decklacke können auch als Komponente (C) ein blockiertes Polyisocyanat oder eine Mischung aus blockierten Polyisocyanaten enthalten.
Prinzipiell können alle auf dem Lackgebiet einsetzbaren Polyisocyanate zur Herstellung der Komponente (C) eingesetzt werden. Es ist jedoch bevorzugt, Polyisocyanate einzusetzen, deren Isocyanatgruppen an aliphatische oder cycloaliphatische Reste gebunden sind. Beispiele für derartige Polyisocyanate sind Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Trimethylhexamethylendiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat und 1,3-Bis- (2-isocyanatopropyl-2-)benzol (TMXDI) sowie Addukte dieser Polyisocyanate an Polyole, insbesondere nieder-molekulare Polyole, wie z. B. Trimethylolpropan und von diesen Polyisocyanaten abgeleitete isocyanuratgruppen- und/oder biuretgruppenhaltige Polyisocyanate.
Als Polyisocyanate werden besonders bevorzugt Hexa-methylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat, von diesen Diisocyanaten abgeleitete isocyanurat- oder biuret­ gruppenhaltige Polyisocyanate, die vorzugsweise mehr als zwei Isocyanatgruppen im Molekül enthalten sowie Umsetzungsprodukte aus Hexamethylendiisocyanat und Iso­ phorondiisocyanat oder einer Mischung aus Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat mit 0,3-0,5 Äquivalenten eines niedermolekularen Polyols mit einem Molekulargewicht von 62 bis 500, vorzugsweise von 104 bis 204, insbesondere eines Triols, wie zum Beispiel Trimethylolpropan, eingesetzt.
Als Blockierungsmittel können Dialkylmalonate oder eine Mischung aus Dialkylmalonaten eingesetzt werden.
Als Beispiele für einsetzbare Dialkylmalonate seien Dialkylmalonate mit je 1 bis 6 Kohlenstoffatomen in den Alkylresten genannt, wie z. B. Malonsäuredimethylester und Malonsäurediethylester, wobei Malonsäurediethyl-ester bevorzugt eingesetzt wird.
Weiterhin sind andere aktive Methylengruppen enthaltende Blockierungsmittel und Oxime sowie Mischungen aus diesen Blockierungsmitteln einsetzbar.
Als Beispiele seien genannt: Acetessigsäuremethyl-, ethyl-, -propyl-, butyl-, -pentyl-, hexyl-, heptyl-, octyl-, nonyl-, -decyl- oder -dodecyl-ester, Acetonoxim, Methylethylketoxim, Acetylaceton, Formaldoxim, Acetaldoxim, Benzophenoxim, Acetoxim und Diisobutylketoxim.
Die Komponenten (A), (B) und (C) werden in den erfindungsgemäß eingesetzten transparenten Decklacken im allgemeinen in solchen Mengen eingesetzt, daß die Komponente (A) in einer Menge von 20 bis 80, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, die Komponente (B) in einer Menge von 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 35 Gew.-% und die Komponente (C) in einer Menge von 0 bis 50, vorzugsweise 0 bis 35 Gew.-% vorhanden ist, wobei die Gewichtsprozentangaben auf (A) + (B) + (C) = 100 Gew.-% und auf den Feststoffanteil der Komponente (A), (B)und (C) bezogen sind.
Die erfindungsgemäß eingesetzten transparenten Decklacke enthalten vorzugsweise keine bzw. nur transparente Pigmente. Als organische Lösemittel enthalten die Decklacke übliche zur Herstellung von Lacken gebräuchliche organische Lösemittel. Die Decklacke können außerdem noch weitere gebräuchliche Zusätze, wie z. B. Lichtschutzmittel, Verlaufshilfsmittel usw. enthalten.
Die mit den erfindungsgemäß eingesetzten Decklacken hergestellten Mehrschichtlackierungen weisen die vorteilhaften Eigenschaften insbesondere auch dann auf, wenn sie unter den zur Zeit bei der Automobilserienlackierung angewandten Einbrennbedingungen (30 Minuten bei 130°C oder 20 Minuten bei 140°C) eingebrannt worden sind.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert. Alle Mengen- und Prozentangaben sind, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes festgestellt wird, als Gewichtsangaben zu verstehen.
Acrylatharz A (erfindungsgemäß)
In einem Labor-Reaktor mit einem Nutzvolumen von 4 l ausgestattet mit zwei Tropftrichtern für die Monomermischung resp. Initiatorlösung, Stickstoff- Einleitungsrohr, Thermometer und Rückflußkühler werden 731 g einer Fraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 158 bis 172°C eingewogen. Das Lösemittel wird auf 140°C aufgeheizt. Nach Erreichen von 140°C werden eine Monomermischung aus 458 g Ethylhexylmethacrylat, 183 g n- Butylmethacrylat, 214 g Styrol, 183 g 2-Hydroxyethylacrylat, 458 g 2- Hydroxypropylmethacrylat und 31 g Acrylsäure innerhalb von 4 Stunden, und eine Initiatorlösung von 153 g t-Butylperethylhexanoat in 92 g des beschriebenen aromatischen Lösemittels innerhalb von 4,5 Stunden gleichmäßig in den Reaktor dosiert. Mit der Dosierung der Monomermischung und der Initiatoranlösung wird gleichzeitig begonnen. Nach Beendigung der Initiatordosierung wird die Reaktionsmischung zwei weitere Stunden auf 140°C gehalten und danach abgekühlt. Die resultierende Polymerlösung hat einen Feststoffgehalt von 65% (bestimmt in einem Umluftofen 1 h bei 130°C), eine Säurezahl von 17 und eine Viskosität von 24,5 dPas (gemessen an einer 60%-igen Anlösung der Polymerlösung in dem beschriebenen aromatischen Lösemittel, unter Verwendung eines ICI-Platte-Kegel Viskosimeters bei 23°C).
Acrylatharz B (Vergleichsbeispiel)
In einem Labor-Reaktor mit einem Nutzvolumen von 4 l ausgestattet mit zwei Tropftrichtern für die Monomermischung resp. Initiatorlösung, Stickstoff- Einleitungsrohr, Thermometer und Rückflußkühler werden 731 g einer Fraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 158 bis 172°C eingewogen. Das Lösemittel wird auf 140°C aufgeheizt. Nach Erreichen von 140°C werden eine Monomermischung aus 763 g Ethylhexylmethacrylat, 122 g n- Butylmethacrylat, 214 g Styrol, 397 g 4-Hydroxybutylacrylat und 31 g Acrylsäure innerhalb von 4 Stunden, und eine Initiatorlösung von 153 g t-Butylperethylhexanoat in 92 g des beschriebenen aromatischen Lösemittels innerhalb von 4,5 Stunden gleichmäßig in den Reaktor dosiert. Mit der Dosierung der Monomermischung und der Initiatoranlösung wird gleichzeitig begonnen. Nach Beendigung der Initiatordosierung wird die Reaktionsmischung zwei weitere Stunden auf 140°C gehalten und danach abgekühlt. Die resultierende Polymerlösung hat einen Feststoffgehalt von 65% (bestimmt in einem Umluftofen 1 h bei 130°C), eine Säurezahl von 17 und eine Viskosität von 3,8 dPas (gemessen an einer 60%-igen Anlösung der Polyinerlösung in dem beschriebenen aromatischen Lösemittel, unter Verwendung eines ICI-Platte-Kegel Viskosimeters bei 23°C).
Acrylatharz C (Vergleichsbeispiel)
In einem Labor-Reaktor mit einem Nutzvolumen von 4 l ausgestattet mit zwei Tropftrichtern für die Monomerinischung resp. Initiatorlösung, Stickstoff- Einleitungsrohr, Thermometer und Rückflußkühler werden 731 g einer Fraktion aromatischer Kohlenwasserstoffe mit einem Siedebereich von 158 bis 172°C eingewogen. Das Lösemittel wird auf 140°C aufgeheizt. Nach Erreichen von 140°C werden eine Monomerinischung aus 546 g Ethylhexylmethacrylat, 183 g n- Butylmethacrylat, 214 g Styrol, 552 g 2-Hydroxyethylacrylat und 31 g Acrylsäure innerhalb von 4 Stunden, und eine Initiatorlösung von 153 g t-Butylperethylhexanoat in 92 g des beschriebenen aromatischen Lösemittels innerhalb von 4,5 Stunden gleichmäßig in den Reaktor dosiert. Mit der Dosierung der Monomermischung und der Initiatoranlösung wird gleichzeitig begonnen. Nach Beendigung der Initiatordosierung wird die Reaktionsmischung zwei weitere Stunden auf 140°C gehalten und danach abgekühlt. Die resultierende Polymerlösung hat einen Feststoffgehalt von 65% (bestimmt in einem Umluftofen 1 h bei 130°C), eine Säurezahl von 19 und eine Viskosität von 19 dPas (gemessen an einer 60%-igen Anlösung der Polymerlösung in dem beschriebenen aromatischen Lösemittel, unter Verwendung eines ICI-Platte-Kegel Viskosimeters bei 23°C).
Tabelle 1
Herstellung der Klarlacke
Die Klarlacke werden hergestellt, indem man die Polyacrylatharzlösungen einwiegt, dann unter Rühren die in Tab. 2 angegebenen Mengen Triazinvernetzer, Lösemittel, UV-Adsorber, Radikalfanger und Verlaufsmittel zugibt und gut einrührt. Die erhaltenen Lacke werden ggfs. für die Applikation mit Xylol auf eine Viskosität von 23 sec (gemessen mit einem DIN-4 Becher bei 20°C) eingestellt.
Tabelle 2

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Lackierung, bei dem
  • (1) ein ggfs. pigmentierter Basislack auf eine Substratoberfläche aufgebracht wird,
  • (2) aus der in Stufe (1) aufgebrachten Basislackschicht ein Polymerfilm gebildet wird,
  • (3) ggfs. hierauf ein oder mehrere weitere Lackschichten aufgetragen werden,
  • (4) sodann ein nicht-wäßriger Decklack aufgebracht wird, der
  • A) ein hydroxyfunktionelles Polyacrylatharz,
  • B) als Vernetzungsmittel Tris(alkoxycarbonylamino)Triazin und
  • C) ggfs. weitere Vernetzungsmittel, wie blockierte Isocyanate, die verschieden von dem Tris(alkoxycarbonylamino)Triazin sind, und/oder Aminoplastharze enthält
und anschließend
  • (5) die Lackschichten zusammen eingebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylatharz sekundäre OH- Gruppen enthält.
2. Mehrschichtige Lackierung enthaltend
  • (1) eine Schicht eines Polymerfilms eines ggfs. pigmentierten Basislacks, der auf eine Substratoberfläche aufgebracht ist,
  • (2) ggfs. ein oder mehrere hierauf aufgebrachte Lackschichten,
  • (3) eine Schicht eines nicht-wäßrigen Decklacks, der
  • A) ein hydroxyfunktionelles Polyacrylatharz,
  • B) als Vernetzungsmittel Tris(alkoxycarbonylamino)Triazin und
  • C) ggfs. weitere Vernetzungsmittel, wie blockierte Isocyanate, die verschieden von dem Tris(alkoxycarbonylamino)Triazin sind, und/oder Aminoplastharze enthält
und anschließend
  • (4) die Lackschichten zusammen eingebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylatharzsekundäre OH- Gruppen enthält.
3. Nicht-wäßriger Lack enthaltend,
  • A) ein hydroxyfunktionelles Polyacrylatharz,
  • B) als Vernetzungsmittel Tris(alkoxycarbonylamino)Triazin und
  • C) ggfs. weitere Vernetzungsmittel, wie blockierte Isocyanate, die verschieden von dem Tris(alkoxycarbonylamino)Triazin sind, und/oder Aminoplastharze dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylatharz sekundäre OH- Gruppen enthält.
4. Verfahren oder mehrschichtige Lackierung oder nicht-wäßriger Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Decklack transparent ist.
5. Verfahren oder mehrschichtige Lackierung oder nicht-wäßriger Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylatharz eine Hydroxylzahl von 40 bis 200, vorzugsweise von 60 bis 210, eine Säurezahl von 0 bis 35, vorzugsweise von 0 bis 23, eine Glasübergangstemperatur von -35 bis +70°C, vorzugsweise von -20 bis +40°C und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 1500 bis 30000, vorzugsweise von 2000 bis 15000 aufweist.
6. Verfahren oder mehrschichtige Lackierung oder nicht-wäßriger Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyacrylatharz eine Hydroxylzahl von 100 bis 200, eine Säurezahl von 3,9 bis 15,5, eine Glasübergangstemperatur von -20 bis +15 °C, und ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 2500 bis 5000 aufweist.
7. Verfahren oder mehrschichtige Lackierung oder nicht-wäßriger Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A)
  • a) 10 bis 92 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-% eines Alkyl- oder Cycloalkylacrylats oder eines Alkyl- oder Cycloalkylmethacrylats mit 1 bis 18, vorzugsweise 4 bis 13 Kohlenstoffatomen im Alkyl- bzw. Cycloalkylrest oder Mischungen aus solchen Monomeren,
  • b) 8 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise 12,5 bis 51 Gew.-% einer Mischung aus hydroxyfunktionellen Acrylaten oder Methacrylaten mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Hydroxyalkylrest, wobei die Gesamtmenge der hydroxyfunktionellen Acrylate oder Methacrylate aus 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 80 Gew.-% hydroxyfunktionellen Acrylaten oder Methacrylaten mit primären OH-Gruppen und 90 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 80 bis 20 Gew.-% hydroxyfunktionellen Acrylaten oder Methacrylaten mit sekundären OH-Gruppen kombiniert wird,
  • c) 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 3 Gew.-% Acrylsäure bzw. Methacrylsäure oder Mischungen aus diesen Monomeren und
  • d) 0 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 40 Gew.-% von a), b) und c) verschiedene, mit a), b) und c) copolymersierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren oder Mischungen aus solchen Monomeren enthält.
8. Verfahren oder mehrschichtige Lackierung oder nicht-wäßriger Lack nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A)
  • a) 20 bis 60 Gew.-% eines Alkyl- oder Cycloalkylacrylats oder eines Alkyl- oder Cycloalkylmethacrylats mit 1 bis 18, vorzugsweise 4 bis 13 Kohlenstoffatomen im Alkyl- bzw. Cycloalkylrest oder Mischungen aus solchen Monomeren,
  • b) 20 bis 41 Gew.-% einer Mischung aus hydroxyfunktionellen Acrylaten oder Methacrylaten mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Hydroxyalkylrest, wobei die Gesamtmenge der hydroxyfunktionellen Acrylate oder Methacrylate aus 25 bis 50 Gew.-% hydroxyfunktionellen Acrylaten oder Methacrylaten mit primären OH-Gruppen und 75 bis 50 Gew. -% hydroxyfunktionellen Acrylaten oder Methacrylaten mit sekundären OH-Gruppen kombiniert wird,
  • c) 0,5 bis 2 Gew.-% Acrylsäure bzw. Methacrylsäure oder Mischungen aus diesen Monomeren und
  • d) 0 bis 30 Gew.-% von a), b) und c) verschiedene, mit a), b) und c) copolymersierbaren ethylenisch ungesättigten Monomeren oder Mischungen aus solchen Monomeren enthält.
9. Verwendung des nicht-wäßrigen Lacks nach einem der Ansprüche 3 bis 8 zur Herstellung von transparenten Decklacken.
10. Verwendung der mehrschichtigen Lackierung nach einem der Ansprüche 2 oder 4 bis 8 zur Beschichtung von Automobilkarosserien.
DE19622878A 1996-06-07 1996-06-07 Mehrschichtige Lackierung, Verfahren zu deren Herstellung und hierfür geeigneter nicht-wäßriger Decklack Withdrawn DE19622878A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622878A DE19622878A1 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Mehrschichtige Lackierung, Verfahren zu deren Herstellung und hierfür geeigneter nicht-wäßriger Decklack
BR9702319A BR9702319A (pt) 1996-06-07 1997-05-26 Laqueamento de camadas múltiplas processo para sua preparação e laca de cobertura não-aquosa apropriada
PCT/EP1997/002677 WO1997047700A1 (de) 1996-06-07 1997-05-26 Mehrschichtige lackierung, verfahren zu deren herstellung und hierfür geeigneter nicht-wässriger decklack
AT97925944T ATE301171T1 (de) 1996-06-07 1997-05-26 Mehrschichtige lackierung, verfahren zu deren herstellung und hierfür geeigneter nicht- wässriger decklack
JP50111398A JP4285772B2 (ja) 1996-06-07 1997-05-26 多層塗装、その製法およびこのために好適な非水性上塗り塗料
EP97925944A EP0843706B1 (de) 1996-06-07 1997-05-26 Mehrschichtige lackierung, verfahren zu deren herstellung und hierfür geeigneter nicht-wässriger decklack
EP02016458.8A EP1254934B1 (de) 1996-06-07 1997-05-26 Nicht-wässriger Lack
CA002228940A CA2228940C (en) 1996-06-07 1997-05-26 Multicoat paint system, process for its preparation, and nonaqueous topcoat suitable therefore
DE59712381T DE59712381D1 (de) 1996-06-07 1997-05-26 Mehrschichtige lackierung, verfahren zu deren herstellung und hierfür geeigneter nicht-wässriger decklack
US09/011,389 US5981080A (en) 1996-06-07 1997-05-26 Multi-layered paint spraying, process for achieving same, and a suitable, non-aqueous finishing coat
KR10-1998-0700928A KR100493844B1 (ko) 1996-06-07 1997-05-26 다중층페인트분무제,그제조방법및적절한비수성마감코팅
CN97190896A CN1197473A (zh) 1996-06-07 1997-05-26 多层涂料层体系、制备方法及适用于它的非水面漆
ES97925944T ES2247630T3 (es) 1996-06-07 1997-05-26 Lacado multicapa, procedimiento para su produccion y laca cubriente no acuosa adecuada al efecto.
MX9801076A MX9801076A (es) 1996-06-07 1998-02-09 Mano de laca de varias capas, procedimiento para su produccion y laca de recubrimiento no acuosa adecuada para ella.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622878A DE19622878A1 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Mehrschichtige Lackierung, Verfahren zu deren Herstellung und hierfür geeigneter nicht-wäßriger Decklack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19622878A1 true DE19622878A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=7796386

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622878A Withdrawn DE19622878A1 (de) 1996-06-07 1996-06-07 Mehrschichtige Lackierung, Verfahren zu deren Herstellung und hierfür geeigneter nicht-wäßriger Decklack
DE59712381T Expired - Lifetime DE59712381D1 (de) 1996-06-07 1997-05-26 Mehrschichtige lackierung, verfahren zu deren herstellung und hierfür geeigneter nicht-wässriger decklack

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59712381T Expired - Lifetime DE59712381D1 (de) 1996-06-07 1997-05-26 Mehrschichtige lackierung, verfahren zu deren herstellung und hierfür geeigneter nicht-wässriger decklack

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5981080A (de)
EP (2) EP0843706B1 (de)
JP (1) JP4285772B2 (de)
KR (1) KR100493844B1 (de)
CN (1) CN1197473A (de)
AT (1) ATE301171T1 (de)
BR (1) BR9702319A (de)
CA (1) CA2228940C (de)
DE (2) DE19622878A1 (de)
ES (1) ES2247630T3 (de)
MX (1) MX9801076A (de)
WO (1) WO1997047700A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002275A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for applying a color-plus-clear composite coating to a substrate
DE10040223A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Basf Coatings Ag Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3491450B2 (ja) * 1996-07-12 2004-01-26 日本油脂Basfコーティングス株式会社 熱硬化性塗料組成物
WO1998027134A1 (de) * 1996-12-18 1998-06-25 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
US5965670A (en) * 1997-12-24 1999-10-12 Ppg Industries Ohio, Inc. Curable-film forming compositions having improved mar and acid etch resistance
US6300422B1 (en) 1999-08-25 2001-10-09 Lilly Industries, Inc. Tris(alkoxycarbonylamino)triazine crosslinked waterborne coating system
US7445816B2 (en) * 1999-11-15 2008-11-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Method and apparatus for coating a substrate
JP2002080781A (ja) * 2000-09-11 2002-03-19 Nippon Yushi Basf Coatings Kk 熱硬化性塗料組成物
US20040175551A1 (en) * 2003-03-04 2004-09-09 Ford Motor Company Wet-on-wet two-tone painting
CA2461835A1 (en) * 2003-03-28 2004-09-28 Kansai Paint Co., Ltd. Paint film forming method
CN100475890C (zh) * 2003-04-24 2009-04-08 树脂核动力工业有限公司 涂料组合物
US8153733B2 (en) 2008-12-29 2012-04-10 Basf Coatings Gmbh Electrocoat compositions with amine ligand
US20100163423A1 (en) 2008-12-29 2010-07-01 Basf Corporation Electrocoat composition and process replacing phosphate pretreatment
JP5623423B2 (ja) 2008-12-29 2014-11-12 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH 水性の電着コーティング組成物、リン酸塩前処理の代用法を含む金属の自動車車体をコーティングするための方法、及び、該水性の電着コーティング組成物の製造方法
WO2012115691A1 (en) 2011-02-22 2012-08-30 Basf Coatings Gmbh Electrocoat coating with low gloss
JP6116577B2 (ja) * 2011-11-17 2017-04-19 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH グリセロールジエステルを含有する被覆剤および多層塗膜における当該被覆剤の使用
US20150267315A1 (en) 2012-11-09 2015-09-24 Basf Coatings Gmbh Method For Improving Coating Cure For Article Coated In Phosphate-Contaminated Electrocoat Coating Composition And Electrocoat Coating Composition
CN105442797A (zh) * 2015-12-07 2016-03-30 无锡捷阳节能科技股份有限公司 一种uv内墙装饰板
JP6869753B2 (ja) * 2016-03-09 2021-05-12 関西ペイント株式会社 高固形分塗料組成物
CN110872372B (zh) * 2019-11-29 2021-08-03 鞍山润德精细化工有限公司 含三嗪环的六官能团丙烯酸聚氨酯及其制备方法和应用

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129124A2 (de) * 1983-06-18 1984-12-27 BASF Lacke + Farben AG Verfahren zur Herstellung von Überzügen und mit einem Mehrschichtüberzug beschichteter Gegenstand
US4710542A (en) * 1986-05-16 1987-12-01 American Cyanamid Company Alkylcarbamylmethylated amino-triazine crosslinking agents and curable compositions containing the same
DE3731652A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-06 Basf Lacke & Farben Ueberzugsmittel auf der basis eines acrylatcopolymerisats mit hydroxyl-, carboxyl- und tertiaeren aminogruppen, verfahren zur herstellung des ueberzugsmittels sowie seine verwendung
US5084541A (en) * 1988-12-19 1992-01-28 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4397989A (en) * 1982-02-08 1983-08-09 E. I. Du Pont De Nemours & Co. High solids coating composition of an acrylic polymer a polyester polyol and an alkylated melamine crosslinking agent
US4720405A (en) * 1985-12-13 1988-01-19 Ppg Industries, Inc. Method of providing a substrate with a flexible multilayer coating
US4939213A (en) * 1988-12-19 1990-07-03 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions containing the same
US5380816A (en) * 1989-05-11 1995-01-10 Sullivan; Carl J. Linear polyester diols based on isophthalic acid and 2-methyl-1,3-propanediol for thermoset coating compositions
DE4204518A1 (de) * 1992-02-15 1993-08-19 Basf Lacke & Farben Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und fuer dieses verfahren geeignete nicht-waessrige lacke
US5503935A (en) 1992-05-11 1996-04-02 General Electric Company Heat curable primerless silicone hardcoat compositions, and thermoplastic composites
US5574103A (en) * 1992-12-29 1996-11-12 Cytec Technology Corp. Aminoresin based coatings containing 1,3,5-triazine tris-carbamate co-crosslinkers
DE4310414A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Decklackierung auf einer Substratoberfläche
DE4317861C1 (de) * 1993-05-28 1994-11-24 Herberts Gmbh Verfahren zur Mehrschichtlackierung von Substraten und Anwendung des Verfahrens
DE4407409A1 (de) * 1994-03-05 1995-09-07 Basf Lacke & Farben Beschichtungsmittel auf Basis eines hydroxylgruppenhaltigen Polyacrylatharzes und seine Verwendung in Verfahren zur Herstellung einer Mehrschichtlackierung
EP0757701B1 (de) 1994-04-29 1999-03-10 Ppg Industries, Inc. Flexible aminoplasthärtbare, filmbildende zusammensetzungen und erzeugung von sauerbeständigen filmen
DE69625900T2 (de) * 1995-05-01 2003-09-18 Ppg Ind Ohio Inc Härtbare zusammensetzungen für verbundschichten sowie verfahren zur verbesserung der kratz- und abriebfestigkeit
DE19529124C1 (de) 1995-08-08 1996-11-21 Herberts Gmbh Überzugsmittel und deren Verwendung in Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtüberzügen
ATE283312T1 (de) * 1995-08-30 2004-12-15 Cytec Tech Corp Zusammensetzungen enthaltend 1,3,5-triazin- carbamate und epoxyverbindungen
US5741880A (en) * 1996-05-10 1998-04-21 The Sherwin-Williams Company Clearcoating compositions
AU718471B2 (en) 1997-02-21 2000-04-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Photochromic polyurethane coating and articles having such a coating

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0129124A2 (de) * 1983-06-18 1984-12-27 BASF Lacke + Farben AG Verfahren zur Herstellung von Überzügen und mit einem Mehrschichtüberzug beschichteter Gegenstand
US4710542A (en) * 1986-05-16 1987-12-01 American Cyanamid Company Alkylcarbamylmethylated amino-triazine crosslinking agents and curable compositions containing the same
DE3731652A1 (de) * 1987-09-19 1989-04-06 Basf Lacke & Farben Ueberzugsmittel auf der basis eines acrylatcopolymerisats mit hydroxyl-, carboxyl- und tertiaeren aminogruppen, verfahren zur herstellung des ueberzugsmittels sowie seine verwendung
US5084541A (en) * 1988-12-19 1992-01-28 American Cyanamid Company Triazine crosslinking agents and curable compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999002275A1 (en) * 1997-07-11 1999-01-21 Ppg Industries Ohio, Inc. Method for applying a color-plus-clear composite coating to a substrate
DE10040223A1 (de) * 2000-08-17 2002-03-07 Basf Coatings Ag Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10040223C2 (de) * 2000-08-17 2002-12-05 Basf Coatings Ag Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
BR9702319A (pt) 1999-03-09
KR19990036260A (ko) 1999-05-25
US5981080A (en) 1999-11-09
EP1254934B1 (de) 2015-08-19
EP0843706A1 (de) 1998-05-27
KR100493844B1 (ko) 2005-12-21
ES2247630T3 (es) 2006-03-01
CN1197473A (zh) 1998-10-28
JP4285772B2 (ja) 2009-06-24
JPH11511073A (ja) 1999-09-28
DE59712381D1 (de) 2005-09-08
EP1254934A3 (de) 2002-11-27
EP0843706B1 (de) 2005-08-03
ATE301171T1 (de) 2005-08-15
WO1997047700A1 (de) 1997-12-18
EP1254934A2 (de) 2002-11-06
MX9801076A (es) 1998-11-30
CA2228940C (en) 2004-05-18
CA2228940A1 (en) 1997-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0626888B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete nicht-wässrige lacke
EP0843706B1 (de) Mehrschichtige lackierung, verfahren zu deren herstellung und hierfür geeigneter nicht-wässriger decklack
EP0692007B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen decklackierung auf einer substratoberfläche
EP0649451B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete pulverlacke
EP0129124B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Überzügen und mit einem Mehrschichtüberzug beschichteter Gegenstand
EP1030871B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zweischichtigen lackierung und für dieses verfahren geeignete lacke
EP1015131A2 (de) Mehrschichtlackierungen und verfahren zu deren herstellung
EP0856019B1 (de) Aus mindestens 3 komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
EP1156890B1 (de) Hochkratzfeste mehrschichtlackierung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP1135423A1 (de) Aus mindestens drei komponenten bestehendes beschichtungsmittel, verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung
EP0719307B1 (de) Nichtwässrige lacke
EP0946622B1 (de) Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
WO1998027134A1 (de) Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP0621808B1 (de) Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen lackierung, nicht-wässrige lacke und selbstvernetzbare polyacrylatharze
DE19542626A1 (de) Aus mindestens 3 Komponenten bestehendes Beschichtungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
EP1163304B1 (de) Überzugsmittel und deren verwendung bei der mehrschichtlackierung
DE19725187A1 (de) Beschichtungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF COATINGS AG, 48165 MUENSTER, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BASF COATINGS GMBH, 48165 MUENSTER, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned
R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20141122