WO1995023755A2 - Vorrichtung zum schwebenden führen von bogen oder bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum schwebenden führen von bogen oder bahnen Download PDF

Info

Publication number
WO1995023755A2
WO1995023755A2 PCT/DE1995/000262 DE9500262W WO9523755A2 WO 1995023755 A2 WO1995023755 A2 WO 1995023755A2 DE 9500262 W DE9500262 W DE 9500262W WO 9523755 A2 WO9523755 A2 WO 9523755A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzles
guide surface
blowing
symmetry
axis
Prior art date
Application number
PCT/DE1995/000262
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1995023755A3 (de
Inventor
Jürgen Alfred STIEL
Volkmar Rolf Schwitzky
Original Assignee
Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft
Priority to US08/696,849 priority Critical patent/US5803448A/en
Priority to DE59500777T priority patent/DE59500777D1/de
Priority to EP95910426A priority patent/EP0749398B1/de
Publication of WO1995023755A2 publication Critical patent/WO1995023755A2/de
Publication of WO1995023755A3 publication Critical patent/WO1995023755A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/101Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts
    • F26B13/104Supporting materials without tension, e.g. on or between foraminous belts supported by fluid jets only; Fluid blowing arrangements for flotation dryers, e.g. coanda nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/24Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by fluid action, e.g. to retard the running web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/22Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device
    • B65H5/228Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by air-blast or suction device by air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/111Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along a curved path, e.g. fluidised turning bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/10Means using fluid made only for exhausting gaseous medium
    • B65H2406/11Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed
    • B65H2406/112Means using fluid made only for exhausting gaseous medium producing fluidised bed for handling material along preferably rectilinear path, e.g. nozzle bed for web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/50Vibrations; Oscillations

Definitions

  • the invention relates to a device for the floating guidance of sheets or webs in processing machines, in particular ' rotary printing machines, according to the preamble of claim 1.
  • DE-PS 19 07 083 describes a blow box with several distributed blow openings, each of which has an inclined guide surface lowered into the blow box.
  • the nozzles have a tongue there and the radial edges of the guide surface form an angle between 120 ° and 180 °. This creates a broad beam, not a directed beam, with a flat effect. All blowing nozzles are also arranged in the same direction. As a result, hardly any tightening force can be generated in one direction, but this is disadvantageous especially in the case of thin sheets, since they tend to flutter.
  • DE-PS 28 02 610 shows nozzles, the side surfaces of the oblique guide surfaces are parallel and are provided with a lowered tongue. These nozzles are arranged close to each other on blow boxes.
  • a guide section is described which consists of several ⁇ lashimsten which are to be led above and below Arch are arranged. There is no closed guide surface. Air flows through the resulting gaps between the individual blow boxes, so that there is no uniform air cushion and the sheets are guided in a wavy manner along the guide path.
  • a disadvantage of the nozzles described is that the emerging air jets do not diverge and so a large number of nozzles are necessary to build up a homogeneous air cushion.
  • Blowing jets run approximately parallel to the conveying direction in the center of the device and gradually away from the conveying direction in the areas adjacent to it.
  • a disadvantage of this device is that the blasting jets in this device particularly stimulate thin sheets for fluttering.
  • the invention has for its object to provide a device with the sheet or webs without contact and tightened in the direction of free edges by a processing machine, preferably rotary printing press, without causing a tendency to wave formation, ie fluttering blowing jets.
  • a processing machine preferably rotary printing press
  • a division of the guide surface into 3 zones across the width proved to be particularly suitable: due to the stabilization zone symmetrically located on an axis of symmetry, a uniform air cushion is achieved in this area, which at the same time has a tightening effect against the conveying direction F exerted on the bow and counteracted by the injector effect generated in the tightening zones (ie. air is discharged from the stabilization zone). Tightening zones adjoin both sides of the stabilization zone, in which the nozzles point with a conveying direction F away from the axis of symmetry enclose an angle of 120 ° to 160 ° or - 120 ° to - 150 °.
  • the nozzles are directed in such a way that each blowing jet is interrupted by a second air jet that blows approximately at right angles to the first, so that no wave formation is caused by a continuous jet , d. H. the blowing jet of each nozzle only spreads straight over a short distance. Two prevailing blowing directions that are essentially perpendicular to one another prevent fluttering, i.e. H. Wave formation that moves in the blowing direction is suppressed.
  • the device according to the invention is shown in the drawing and is described in more detail below.
  • Fig. 1 shows a section through the invention Device in the area of a nozzle, in the longitudinal direction
  • FIG. 1 shows a top view of the detail shown in FIG. 1,
  • Fig. 3 shows a section. by the device according to the invention in the region of a nozzle in the transverse direction
  • Fig. 5 is a plan view corresponding to Fig. 4 of a second embodiment.
  • a nozzle 1 used in the device according to the invention is explained in more detail with reference to FIGS. 1 to 3:
  • the nozzle 1 is introduced into a closed guide surface 2 of a blow box 5, which extends along a conveying path of an arc 3. So z. B. by means of a deep-drawing tool, a straight cut of the width B and at the same time a guide surface 4, which is lowered by angle alpha 2 ° to 6 ° into the blow box 5, produced.
  • the nozzle 1 thus produced has a blowing opening 6 with an air outlet cross-sectional area A, which is made up of the height h and the width b results.
  • the diverging edges 7, 8 form closed side surfaces between the guide surface 2 and the guide surface 4, which is lowered against the guide surface 2. This results in the nozzle 1 as a flat jet nozzle with a directed, slightly divergent jet. A pressure of 100 to 500 Pa is applied to this nozzle 1. In the present example, air or air enriched with solvent or water is used as the gaseous medium.
  • FIG. 4 shows a first exemplary embodiment of an arrangement of a plurality of the nozzles 1 described above over the width and length of the guide surface 2 of a sheet guiding device.
  • the nozzles 1 are arranged symmetrically with a pitch t with respect to an axis of symmetry 14 running in the conveying direction F.
  • Two successive rows of nozzles 11, which extend over the width of the guide surface 2, 12 are offset by half a pitch t with respect to an axis of symmetry 13 which runs along the conveying direction F.
  • the division t is a function of the opening angle Beta, which determines a width BL of the air jet at the distance of the division t from the blowing opening.
  • the ratio of the pitch t to a width BL of the air jet at the distance of the pitch t from the blowing opening is preferably t / BL approx. 1-2.
  • the total area of the blowing openings 6 is 0.1 'to 1% of the area of the guide surface 2.
  • the guide surface 2 is divided into three zones 14, 16, 17 by the arrangement of the nozzles 1 across the width.
  • a stabilization zone 14 lies symmetrically on both sides of the axis of symmetry 14, followed by a tightening zone 16, 17.
  • the nozzles 1 are aligned counter to the conveying direction F, while in the two tightening zones 16, 17 the nozzles 1 enclose an angle Ga ma of 120 ° - 150 ° pointing away from the axis of symmetry 13, in the present example 135 °.
  • the blowing direction here points approximately to trailing edges 18, 19 of a sheet 3.
  • Resulting results R1, R2, R3 of the blowing direction of the nozzles 1 thus point in the stabilization zone 14 against the conveying direction F and in the two tightening zones 16, 17 approximately to the trailing ones Edges 18, 19 of the sheet 3.
  • the stabilization zone 14 is here formed by a row of nozzles 21 running on the axis of symmetry 13, on the sides of which rows of nozzles 22, 23 which blow in and away but are blowing against the direction of conveyance F are alternately blown at an angle of 45 °.
  • the nozzles 1 with the conveying direction F enclose an angle gamma alternating from 100 ° to 120 ° or 160 ° to 170 ° from the axis of symmetry 13.
  • the resultants R1 of the blowing directions of the stabilization zones 14 run parallel to the conveying direction F, while in the tightening zones 16, 17 the resultants R2, R3 enclose an angle of 135 ° with the conveying direction F pointing away from the axis of symmetry 14.
  • each nozzle 1 is assigned a subsequent nozzle 1, which blows into the rear space of the leading nozzle 1. 5 can no continuous straight line in the tightening zones 16, 17 Flow occurs because each nozzle 1 is assigned a second nozzle 1 ', which blows approximately perpendicular to the first and which laterally deflects the blowing jet of the first nozzle 1.
  • the width of the stabilization zone 11 is advantageously smaller than the smallest format of the sheets 3 to be guided, while the width of the closed guide surface 2 should be larger than the largest format of the sheets to be guided.
  • the maximum format width of the sheet 3 is approximately 1000 mm
  • the minimum format width of the sheet 3 is approximately 500 mm
  • the width of the guide surface 2 is approximately 1100 mm.
  • the length of the guide surface 2 extends along the sheet conveying path, for example between two printing units or a printing unit and a delivery of a rotary printing machine.
  • Delivery direction F includes

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bogen (3) oder Bahnen besteht die Aufgabe darin, die Bogen oder Bahnen berührungslos, flatterfrei und in Richtung freier Kanten gestrafft durch eine Verarbeitungsmaschine, insbesondere Rotationsdruckmaschine, zu führen. Erfindungsgemäss wird dies durch die Anordnung von divergierenden Blasdüsen (1), die in eine ansonsten geschlossene Führungsfläche (2) angeordnet sind, erreicht. Diese Anordnung unterteilt die Führungsfläche in mindestens drei Zonen, die jeweils eine gemeinsame Hauptströmungsrichtung aufweisen.

Description

Beschreibung
Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bogen oder Bahnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bogen oder Bahnen in Verarbeitungsmaschinen, insbesondere ' Rotationsdruckmaschinen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die DE-PS 19 07 083 beschreibt einen Blaskasten mit mehreren verteilt angeordneten Blasöffnungen, die jeweils eine in den Blaskasten hinein abgesenkte schräge Leitfläche aufweisen. Allerdings weisen dort die Düsen eine Zunge auf, und die radialen Ränder der Leitfläche schließen einen Winkel zwischen 120° und 180° ein. Hiermit wird ein breitgefächerter Strahl, kein gerichteter Strahl, mit flächiger Wirkung erzeugt. Auch sind alle Blasdüsen in gleicher Richtung angeordnet. Dadurch kann nur in einer Richtung eine kaum straffende Kraft erzeugt werden, aber gerade bei dünnen Bogen ist dies nachteilig, da diese dadurch leicht zum Flattern neigen.
Die DE-PS 28 02 610 zeigt Düsen, deren Seitenflächen der schrägen Leitflächen parallel verlaufen und mit abgesenkter Zunge versehen sind. Diese Düsen sind eng nebeneinander an Blaskästen angeordnet. Es wird eine Führungsstrecke beschrieben, die aus mehreren Εlaskästen besteht die oberhalb und unterhalb von zu führenden Bogen angeordnet sind. Es ergibt sich keine geschlossene Führungsfläche. Durch entstehende Zwischenräume zwischen den einzelnen Blaskästen fließt Luft ab, so daß kein gleichmäßiges Luftpolster entsteht und die Bogen wellenförmig entlang der Führungsstrecke geführt werden. Nachteilig ist an den beschriebenen Düsen, daß die austretenden Luftstrahlen nicht divergieren und so eine große Anzahl von Düsen zum Aufbau eines homogenen Luftpolsters nötig ist.
Aus der DE 89 15 626 Ul ist eine gattungsgemäße Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bogen oder Bahnen in Verarbeitungsmaschinen bekannt. Dabei verlaufen Blasstrahlen in der Mitte der Vorrichtung annähernd parallel zur Förderrichtung und in den daran angrenzenden Bereichen stufenweise von der Förderrichtung weg.
Nachteilig ist an dieser Vorrichtung, daß Blasstrahlen dieser Vorrichtung insbeondere dünne Bogen zum Flattern anregen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mit der Bogen oder Bahnen berührungslos und in Richtung freier Kanten gestrafft durch eine Verarbeitungsmaschine, vorzugsweise Rotationsdruckmaschine, geführt werden ohne daß dabei zu einer Wellenbildung neigende, d.h. Flattern erzeugende Blasstrahlen entstehen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1 gelöst.
Durch erfindungsgemäße Düsen und deren Anordnung wird erreicht, daß ein besonders gleichmäßiges Luftpolster' über eine gesamte Führungsfläche gebildet wird. Mittels diesem Luftpolster wird ein Bogen oder eine Bahn durch den Effekt des aerodynamischen Paradoxons gleichzeitig getragen und angesaugt. Trotz dieses gleichmäßigen Luftpolsters, bei dem Saug- und Druckkräfte im Gleichgewicht stehen, üben gerichtete, leicht divergierende Strahlen der Düsen Kräfte zum Straffen in definierte Richtungen aus. Diese Kräfte sind in vorteilhafter Weise auf freie Kanten des Bogens gerichtet.
Als besonders geeignet zeigte sich eine Teilung der Führungsfläche in 3 Zonen über die Breite (Stabilisierungszone, rechte und linke Straffzone) : Durch die an eine Symmetrieachse symmetrisch liegende Stabilisierungszone, wird in diesem Bereich ein gleichmäßiges Luftpolster erreicht, was gleichzeitig eine Straffwirkung entgegen der Förderrichtung F auf den Bogen ausübt und der, durch die in Straffzonen erzeugten Injektorwirkung, (d. h. .Luft wird aus der Stabilisierungszone abgeführt) , entgegenwirkt. Beidseitig der Stabilisierungszone schließen sich Straffzonen an, in denen die Düsen mit einer Förderrichtung F von der Symmetrieachse wegweisend jeweils einen Winkel von 120° bis 160° bzw. - 120° bis - 150° einschließen. In den Straffzonen wird eine Straffwirkung in Richtung der nachlaufenden Kanten der Bogen erzeugt und gleichzeitig die Luft sowohl aus der Stabilisierungs- als auch aus der Straffzone abgeführt. Somit kann über die Förderrichtung F gesehen, die Höhe des Luftpolsters nicht anwachsen.
In einer insbesondere für dünne, labile Bogen, die stark zum Flattern neigen, geeigneten Anordnung sind die Düsen derart gerichtet, daß jeder Blasstrahl durch einen zweiten, zum ersten annähernd rechtwinklig blasenden Luf strahl unterbrochen wird, so daß keine Wellenbildung durch einen durchgehenden Strahl hervorgerufen wird, d. h. der Blasstrahl jeder Düse breitet sich nur über eine kurze Distanz geradlinig aus. Durch zwei vorherrschende, im wesentlichen senkrecht aufeinander stehenden Blasrichtungen wird Flattern, d. h. Wellenbildung, die sich in Blasrichtung bewegt, unterdrückt.
Dabei zeigen trotzdem die Resultierenden der Blasrichtungen der Düsen in Richtung nachlaufende Kanten, um den gewünschten Straffeffekt zu erzielen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen
Fig. 1 einen Schnitt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich einer Düse, in Längsrichtung,
Fig. 2 eine Draufsicht des in Fig. 1 dargestellten Ausschnittes,
Fig. 3 einen Schnitt. durch die erfindungsgemäße Vorrichtung im Bereich einer Düse in Querrichtung,
Fig. 4 eine Draufsicht über die gesamte Breite der erfindungsgemäße Vorrichtung in einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 5 eine Draufsicht entsprechend Fig. 4 eines zweiten Ausführungsbeispiels.
Eine in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendete Düse 1 wird anhand Fig. 1 bis 3 näher erläutert: Die Düse 1 ist in eine geschlossene Führungsfläche 2 eines Blaskastens 5, die sich entlang einer Förderstrecke eines Bogens 3 erstreckt, eingebracht. So wird z. B. mittels eines Tiefziehwerkzeuges ein geradliniger Schnitt der Breite B und gleichzeitig eine Leitfläche 4, die um Winkel Alpha 2° bis 6° in den Blaskasten 5 hinein abgesenkt ist, hergestellt.
Die so hergestellte Düse 1 hat eine Blasöffnung 6 mit einer Luftaustrittsquerschnittsfläche A, die sich aus der Höhe h und der Breite b ergibt. Breite b und Höhe h stehen im Verhältnis b/h = 5 bis 10 und die Breite b kann 5 bis '20 mm betragen. Von der Blasöffnung 6 ausgehend wird die Strömung eines gasförmigen Mediums z. B. Luft entlang der Leitfläche 4 geführt. Diese Leitfläche 4 wird von der Blasöffnung 6, zwei in einem öffnύngswinkel Beta von 20° bis 50° - bezogen auf die Linie Schnittes 6 - divergierenden Rändern 7, 8 und einem kreisbogenförmigen, der Blasöffnung b gegenüber liegenden Übergang 9 von der Leitfläche 4 zur Führungfläche 2, mit dem Radius R (R/b = 1 bis 3) begrenzt. Die divergierenden Ränder 7, 8 bilden geschlossene Seitenflächen zwischen der Führungsfläche 2 und der gegen die Führungsfläche 2 abgesenkten Leitfläche 4. Hierdurch ergibt sich als Düse 1 eine Flachstrahldüse mit gerichteten, leicht divergierenden Strahl. Diese Düse 1 wird mit einem Druck von 100 bis 500 PA beaufschlagt. Als gasförmiges Medium wird im vorliegenden Beispiel Luft oder mit Lösemittel bzw. Wasser angereicherte Luft verwendet.
In Fig. 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eine Anordnung einer Vielzahl der oben beschriebene Düsen 1 über die Breite und Länge der Führungsfläche 2 einer Bogenleiteinrichtung dargestellt. Die Düsen 1 sind bezüglich einer in Förderrichtung F verlaufenden Symmetrieachse 14 symmetrisch mit einer Teilung t angeordnet. Zwei aufeinander folgende, über die Breite der Führungsfläche 2 erstreckende Düsenreihen 11, 12 sind um eine halbe Teilung t bezüglich einer Symmetrieachse 13, die entlang der Förderrichtung F verläuft, versetzt. Die Teilung t ergibt sich in Abhängigkeit des Öffnungswinkels Beta, der eine Breite BL des Luftstrahls im Abstand der Teilung t von der Blasöffnung bestimmt. Das Verhältnis der Teilung t zu einer Breite BL des Luftstrahls im Abstand der Teilung t von der Blasöffnung beträgt vorzugsweise t/BL ca. 1 - 2. Die Gesamtfläche der Blasöffnungen 6 beträgt 0',1% bis 1% der Fläche der Führungsfläche 2.
Die Führungsfläche 2 ist durch die Anordnung der Düsen 1 über die Breite in drei Zonen 14, 16, 17 unterteilt. Eine Stabilisierungszone 14 liegt symmetrisch zu beiden Seiten der Symmetrieachse 14, daran schließt sich jeweils eine Straffzone 16, 17 an.
In der Stabilisierungszone 14 sind die Düsen 1 entgegen der Förderrichtung F ausgerichtet, während in den beiden Straffzonen 16, 17 die Düsen 1 mit der Förderrichtung F von der Symmetrieachse 13 wegweisend einen Winkel Ga ma von 120° - 150° einschließen, im vorliegenden Beispiel 135°. Die Blasrichtung zeigt hier annähernd auf nachlaufende Kanten 18, 19 eines Bogens 3. Sich ergebende Resultierende Rl, R2, R3 der Blasrichtung der Düsen 1 zeigen somit in der Stabilisierungszone 14 entgegen der Förderrichtung F und in den beiden Straffzonen 16, 17 annähernd auf die nachlaufenden Kanten 18, 19 des Bogens 3.
Auch im in Fig. 5 dargestellten, zweiten Ausführungsbeispiel sind Stabilisierungszone 14 und Straffzonen 16, 17 vorhanden, wobei die Düsenreihen 11, 12 in den beiden Straffzonen 16, 17 nicht um eine halbe Teilung t versetzt sind.
Die Stabilisierungszone 14 wird hier durch eine auf der Symmetrieachse 13 verlaufenden Düsenreihe 21 gebildet, zu deren Seiten unter einen Winkel von 45° abwechselnd zur Symmetrieachse 13 hin- und wegblasende, aber entgegen der Förderrichtung F blasende Düsenreihen 22, 23 eingebracht sind. In den Straffzonen 16, 17 schließen die Düsen 1 mit der Förderrichtung F einen Winkel Gamma wechselnd von 100° - 120° bzw. 160° - 170° von der Symmetrieachse 13 wegweisend ein.
Beiden Düsenanordnungen (Fig. 4 und Fig. 5) ist gemeinsam, daß das Verhältnis von Teilung t zur Breite BL des Luftstrahls in Abhängigkeit vom Öffnungswinkel Beta, t/BL = 1 - 2 beträgt. Die Resultierenden Rl der Blasrichtungen der Stabilisierungszonen 14 verlaufen parallel entgegen der Förderrichtung F, während in den Straffzonen 16, 17 die Resultierenden R2, R3 mit der Förderrichtung F einen Winkel von 135° von der Symmetrieachse 14 wegweisend einschließen.
Bei den Düsenanordungen beider Beispiele wird erreicht, daß jeder Düse 1 eine nachfolgende Düse 1 zugeordnet ist, die in den Rückraum der vorlaufenden Düse 1 bläst. Durch die Düsenanordnung entsprechend Fig. 5 kann in den Straffzonen 16, 17 keine durchgehende geradlinige Strömung entstehen, da jeder Düse 1 eine zweite, zur ersten annähernd senkrecht blasenden Düse 1 'zugeordnet ist, die den Blasstrahl der ersten Düse 1 seitlich ablenkt.
Die Breite der Stabilisierungszone 11 ist in vorteilhafter Weise kleiner als das kleinste Format der zu führenden Bogen 3, während die Breite der geschlossenen Führungsfläche 2 größer als das größte Format der zu führenden Bogen sein sollte.
Im vorliegenden Beispiel beträgt die maximale Formatbreite des Bogens 3 ca. 1000, mm die minimale Formatbreite des Bogens 3 ca. 500 mm und die Breite der Führungsfläche 2 ca. 1100 mm. Die Länge der Führungsfläche 2 erstreckt sich entlang der Bogenförderstrecke beispielsweise zwischen zwei Druckwerke bzw. einem Druckwerk und einer Auslage einer Rotationsdruckmaschine.
Teileliste
1 Düse
2 Führungsfläche, geschlossen
3 Bogen
4 Leitfläche
5 Blaskasten
6 Blasöffnung
7 Rand
8 Rand
9 Übergang, kreisbogenförmig
10 -
11 Düsenreihe
12 Düsenreihe
13 Symmetrieachse
14 Stabilisierungszone
15 -
16 Straffzone
17 Straffzone
18 Kante, nachlaufende
19 Kante, nachlaufende
20 -
21 Düsenreihe
22 Düsenreihe
23 Düsenreihe
A Luftaustrittsquerschnittsflache BL Breite des Luftstrahles F Förderrichtung
R Radius der Leitfläche (9)
Rl Resultierende der Blasrichtung (14)
R2 Resultierende der Blasrichtung (17)
R3 Resultierende der Blasrichtung (16)
b Breite' der Blasöffnung 6 h Höhe der Blasöffnung 6 t Teilung der Düsen 1
Alpha Winkel, um den die Leitfläche 4 in die
Führungsfläche 2 abgesenkt ist Beta Öffnungswinkel der Leitfläche 4 Gamma Winkel, den die Blasrichtung der Düsen 1 mit der
Förderrichtung F einschließt

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bogen (3) oder Bahnen in Verarbeitungsmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen, mit einer Vielzahl in einer ansonsten geschlossenen, den Bogen oder Bahnen zugewandten' Führungsfläche eingearbeiteten Düsen, wobei eine Anordnung der Düsen die Führungsfläche (2) über eine Breite in mindestens drei Zonen, einer symmetrisch zu einer Symmetrieachse liegenden Stabilisierungszone und zwei sich an die Stabilisierungszone anschließenden, die Führungsfläche begrenzenden Straffzonen unterteilt, dadurch gekennzeichnet, daß in den Straffzonen (16; 17) die Düsen (1) mit einer Förderrichtung (F) abwechselnd einen Winkel (Gamma) von annähernd 100° bis 120° bzw. 160° bis 170° einschließend angeordnet sind und daß die Düsen (1) in den Straffzonen (16; 17) gegen die Förderrichtung (F) blasend und von der Symmetrieachse (13) wegblasend angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Stabilisierungszone (14) abwechselnd Düsenreihen (22) zu der Symmetrieachse (13) blasend und Düsenreihen (23) von der Symmetrieachse (13) wegblasend angeordnet sind, wobei eine Resultierende (Rl) von Blasrichtungen der Düsen (1) annähernd parallel, entgegengesetzt' zur Förderrichtung (F) verläuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (1) in der Stabilisierungszone (14) abwechselnd unter einem Winkel (Gamma) von annähernd 45° zur Symmetrieachse (13) hin- und wegblasend angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blasöffungen (6) der Düsen (1) jeweils eine geradlinige Luftaustrittsquerschnittsflache (A) der Breite (b) und Höhe (h) aufweisen, daß an die Blasöffnung (6) eine divergierende, schräg abgesenkte Leitfläche (4) anschließt, die von radialen Rändern (7; 8) und einem kreisförmigen Übergang (9) begrenzt wird, daß die beiden radialen Ränder (7; 8) einen Öffnungswinkel (Beta) zwischen 20° und 50° einschließen.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Düse (1) eine nachlaufende Düse (1) zugeordnet ist, die in einen Rückraum der vorlaufenden Düse (1) bläst.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gesamtfläche der Blasöffnungen (6) 0,1% bis 1% der Fläche der Führungsfläche (2) beträgt.
PCT/DE1995/000262 1994-03-03 1995-03-01 Vorrichtung zum schwebenden führen von bogen oder bahnen WO1995023755A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/696,849 US5803448A (en) 1994-03-03 1995-03-01 Device for the suspended guidance of sheets or webs
DE59500777T DE59500777D1 (de) 1994-03-03 1995-03-01 Vorrichtung zum schwebenden führen von bogen oder bahnen
EP95910426A EP0749398B1 (de) 1994-03-03 1995-03-01 Vorrichtung zum schwebenden führen von bogen oder bahnen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4406847.6 1994-03-03
DE4406847A DE4406847C2 (de) 1994-03-03 1994-03-03 Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bogen oder Bahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1995023755A2 true WO1995023755A2 (de) 1995-09-08
WO1995023755A3 WO1995023755A3 (de) 1995-09-28

Family

ID=6511634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1995/000262 WO1995023755A2 (de) 1994-03-03 1995-03-01 Vorrichtung zum schwebenden führen von bogen oder bahnen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5803448A (de)
EP (1) EP0749398B1 (de)
JP (1) JP2659865B2 (de)
DE (2) DE4406847C2 (de)
WO (1) WO1995023755A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324294A (en) * 1995-02-01 1998-10-21 Heidelberger Druckmasch Ag Sheet guiding apparatus

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19602514C1 (de) * 1996-01-25 1997-04-03 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenleitvorrichtung mit einem gekühlten Bogenleitblech
DE19635629B4 (de) * 1996-09-03 2006-08-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zur berührungslosen Bogenführung in einer Bogendruckmaschine
US6039316A (en) * 1998-03-02 2000-03-21 Xerox Corporation Multi-hierarchical control system for controlling object motion with smart matter
US6027112A (en) * 1998-03-02 2000-02-22 Xerox Corporation Adaptive multiagent control system for controlling object motion with smart matter
DE19810387C1 (de) * 1998-03-11 1999-07-29 Autz & Herrmann Maschf Bogenleiteinrichtung
DE19836834A1 (de) * 1998-08-13 2000-03-02 Brueckner Trockentechnik Gmbh Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Warenbahn
GB9823383D0 (en) * 1998-10-27 1998-12-23 Spooner Ind Ltd Improvements in or relating to web processing
US6325896B1 (en) 1999-09-23 2001-12-04 Valmet-Karlstad Ab Apparatus for transferring a fast running fibrous web from a first location to a second location
JP2001213545A (ja) * 1999-12-17 2001-08-07 Heidelberger Druckmas Ag 平坦な被印刷体を処理する機械の排紙装置
US6290164B1 (en) 2000-03-01 2001-09-18 Kt Equipment (International) Inc. Method and apparatus for supplying strip material
US6513221B2 (en) 2000-05-16 2003-02-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment side panel conveyor system and method
US6514187B2 (en) 2000-05-16 2003-02-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Folding and manufacture of pants
US6497032B2 (en) * 2000-05-16 2002-12-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Refastenable bonding of garment side panels
US6481362B2 (en) 2000-05-16 2002-11-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Orbital motion device for seaming garments
US6565691B2 (en) 2000-05-16 2003-05-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for forming a lap seam
US6596113B2 (en) * 2000-05-16 2003-07-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Presentation and bonding of garment side panels
US7387148B2 (en) 2001-05-15 2008-06-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Garment side panel conveyor system and method
US6846374B2 (en) 2000-05-16 2005-01-25 Kimberly-Clark Worldwide Method and apparatus for making prefastened and refastenable pant with desired waist and hip fit
US6562167B2 (en) * 2000-05-16 2003-05-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods for making garments with fastening components
US6723034B2 (en) 2000-05-16 2004-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Presentation of fastening components for making prefastened and refastenable pants
DE10064531C2 (de) * 2000-12-22 2002-11-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bahn- oder Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
DE10064589C2 (de) * 2000-12-22 2002-11-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum schwebenden Führen von Bahn- oder Bogenmaterial in einer Verarbeitungsmaschine
JP4954439B2 (ja) 2002-10-21 2012-06-13 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 空気圧式の枚葉紙案内装置を備える枚葉紙処理機械
DE10332213B3 (de) * 2003-07-16 2004-08-19 Koenig & Bauer Ag Bogendruckmaschine
KR20050020138A (ko) * 2003-08-21 2005-03-04 삼성전자주식회사 반송 시스템
DE10344715A1 (de) * 2003-09-26 2005-04-21 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Leiten eines Bedruckstoffes
US7431290B2 (en) * 2003-09-26 2008-10-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for guiding a print carrier, method for producing a print carrier guiding device and machine for processing a print carrier
GB0410640D0 (en) * 2004-05-13 2004-06-16 Koninkl Philips Electronics Nv Support guide
DE102004062571A1 (de) * 2004-12-24 2006-07-06 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zur Luftpolsterführung
US7422273B2 (en) * 2005-06-06 2008-09-09 Ambrus Laszlo Varga Insulated vent cap
US7311234B2 (en) * 2005-06-06 2007-12-25 The Procter & Gamble Company Vectored air web handling apparatus
CN102686190B (zh) * 2009-10-29 2015-01-14 法麦凯尼柯数据股份公司 裤子型尿布及其生产方法
US9248056B2 (en) 2011-01-13 2016-02-02 Fameccanica.Data S.P.A. Pant-type diaper and corresponding manufacturing process and apparatus
WO2012123813A1 (en) 2011-03-17 2012-09-20 Fameccanica.Data Spa Process and equipment for folding a pant type diaper
CN111747185B (zh) * 2020-06-30 2022-04-22 邵东智能制造技术研究院有限公司 绝缘纸下料设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907083A1 (de) * 1969-02-13 1970-09-03 Vits Gmbh Maschf Verfahren und Einrichtung zur schwebenden Fuehrung und/oder Foerderung im Verhaeltnis zu ihrer Staerke grossflaechiger Werkstuecke
DE2802610A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Vits Maschinenbau Gmbh Blaskasten zum schwebenden fuehren und/oder foerdern von bahnen oder bogen
US4197621A (en) * 1974-12-17 1980-04-15 Erhard & Leimer Kg Apparatus for flattening the bent-up edge of a sheet workpiece
EP0250651A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Oerlikon Motch Corporation Luftförderer für Kunststoffolien
DE8915626U1 (de) * 1989-11-06 1991-02-21 Vits, Hilmar, 5653 Leichlingen, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936846C1 (de) * 1989-11-06 1991-04-18 Hilmar 5653 Leichlingen De Vits
DE4447963B4 (de) * 1994-08-03 2005-12-29 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1907083A1 (de) * 1969-02-13 1970-09-03 Vits Gmbh Maschf Verfahren und Einrichtung zur schwebenden Fuehrung und/oder Foerderung im Verhaeltnis zu ihrer Staerke grossflaechiger Werkstuecke
US4197621A (en) * 1974-12-17 1980-04-15 Erhard & Leimer Kg Apparatus for flattening the bent-up edge of a sheet workpiece
DE2802610A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Vits Maschinenbau Gmbh Blaskasten zum schwebenden fuehren und/oder foerdern von bahnen oder bogen
EP0250651A1 (de) * 1986-06-25 1988-01-07 Oerlikon Motch Corporation Luftförderer für Kunststoffolien
DE8915626U1 (de) * 1989-11-06 1991-02-21 Vits, Hilmar, 5653 Leichlingen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2324294A (en) * 1995-02-01 1998-10-21 Heidelberger Druckmasch Ag Sheet guiding apparatus
GB2324294B (en) * 1995-02-01 1999-07-28 Heidelberger Druckmasch Ag Sheet guiding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
JP2659865B2 (ja) 1997-09-30
DE4406847A1 (de) 1995-09-07
EP0749398B1 (de) 1997-10-08
DE4406847C2 (de) 1997-07-10
JPH09501903A (ja) 1997-02-25
US5803448A (en) 1998-09-08
WO1995023755A3 (de) 1995-09-28
DE59500777D1 (de) 1997-11-13
EP0749398A1 (de) 1996-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0749398B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bogen oder bahnen
EP0748289B1 (de) Blaskasten zum schwebenden führen von bogen oder bahnen
EP0427015B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von zu fördernden Materialbahnen oder Materialablagebogen
DE4447963B4 (de) Einrichtung zum berührungsfreien Führen bogenförmigen Materials
DE4406846C1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen
DE3508964C2 (de)
CH637089A5 (de) Blaskasten zum schwebenden fuehren und/oder foerdern von bahnen oder bogen.
DE1474239C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung der Lage unter Wirkung eines Blasmittels schwebend geführter Warenbahnen
DE2917765C2 (de) Düse für einen Schwebetrockner
DE2615258C2 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen
DE3706541A1 (de) Vorrichtung zum stabilisieren des laufes einer warenbahn, insbesondere zum stabilisieren einer papierbahn in der trockenpartie einer papiermaschine
DE3318861C1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Fuehren von Materialbahnen,insbesondere mit einer Heizeinrichtung zum Gluehen von Aluminiumbaendern
DE19916342A1 (de) Druckbogenumlenkkeil mit Luftauslässen
DE4306584C1 (de) Vorrichtung zur schwebenden Führung einer Warenbahn
DE2911685C2 (de) Blaskasten zum schwebenden Führen von Warenbahnen
EP0723522B1 (de) Vorrichtung zum schwebendführen einer laufenden bahn
DE19821542A1 (de) Blaskasten
EP1345835B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden führen von bahn- oder bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
EP0383037B1 (de) Vorrichtung zum schwebenden Führen von Materialbahnen durch gegen die Materialbahn geblasene Luft
EP0785306A2 (de) Anordnung zum Führen einer Materialbahn
DE4014780A1 (de) Bogenleiteinrichtung
EP1834912B1 (de) Bogenverarbeitungsmaschine mit einer Leiteinrichtung zum schwebenden Führen von Bogenmaterial
DD285072A5 (de) Blaseinrichtung
DE102014221460A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Bogen
DE3130450C2 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bahn- oder bogenförmigem Gut

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1995910426

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08696849

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1995910426

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1995910426

Country of ref document: EP