WO1995029723A1 - Inhalator - Google Patents

Inhalator Download PDF

Info

Publication number
WO1995029723A1
WO1995029723A1 PCT/EP1995/001669 EP9501669W WO9529723A1 WO 1995029723 A1 WO1995029723 A1 WO 1995029723A1 EP 9501669 W EP9501669 W EP 9501669W WO 9529723 A1 WO9529723 A1 WO 9529723A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
inhaler
particular according
inhaler according
chamber
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/001669
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Rolle
Original Assignee
Transcoject Marketing Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Transcoject Marketing Gmbh filed Critical Transcoject Marketing Gmbh
Priority to AU25237/95A priority Critical patent/AU2523795A/en
Publication of WO1995029723A1 publication Critical patent/WO1995029723A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Definitions

  • the invention relates to an inhaler for powdery substances, in particular medicament substances, with a suction air duct leading from an air inlet duct to a mouthpiece, a storage chamber for the substance, and a metering chamber arranged in a rotary slide valve for dividing a certain quantity of substance from the storage chamber into the area of a transfer point to the suction air flow.
  • an inhaler of this type is known from d ⁇ r, DE-GM 80 02 702.
  • the housing-side attachment of the mouthpiece serves as an actuation handle for displacing the rotary valve.
  • the latter can be rotated in a latched manner, but can nevertheless create a potential for an overdose for forgetful persons.
  • the suction air duct leading to the mouthpiece is at one end and the air inlet duct is at the other end of the inhaler.
  • the object of the invention is to design a generic inhaler which is more advantageous in use, in particular safer in use, even with a structural simplification thereof. This object is achieved by the invention specified in claim 1.
  • an inhaler of the generic type which is distinguished by increased safety in use, has a simple structure and is easier to control in its use.
  • the dosing quantity is provided automatically and between each release requires the handling to be carried out in a manner typical for the use. This is tied to the function of a cap. The whole is achieved by a closure cap overlapping the mouthpiece as an operating handle for the rotary slide valve.
  • the closed end position of the functionally actuated closure cap is defined exactly as well as the opening position forming the release of the closure cap.
  • the dosing chamber of the rotary slide moved back and forth forms the precise transfer point of the dosing substance to the suction air flow.
  • the outer surface of the suction air duct forms the bearing for the rotary valve.
  • the corresponding tube thus has a further function.
  • the closure cap is designed as a screw cap and the screw thread path corresponds to the rotary slide action path, the metering chamber in the unscrewed position of the closure cap in the area of the transfer point and in the open position. screwed position is covering the interior of the pantry. Since the transfer point is implemented here as a single point, there remains a rather large range of rotation angles for the corresponding loading of the metering chamber. Likewise, in order to achieve the same partial quantities, it proves to be advantageous for the metering chamber to undermine (fixed) wiping fingers which protrude into the storage chamber.
  • Corresponding wiping fingers make an excellent contribution to the residue-free delivery of the substance, even if the inhaler is brought into an exaggerated inclined position.
  • the rotary movement of the screw cap is transferred into a rotary drive of the rotary slide valve by means of a claw coupling which engages when the screw cap is screwed on, between the screw cap and the rotary valve.
  • the rotary slide valve consists of a disc carrying the dosing chamber as a trough and a guide sleeve arranged thereon, which has at its free end one part of the claw coupling, the other part of which sits at the front edge of a bushing which is centrally located in the closure cap is arranged and in the interior of which the mouthpiece plunges in a plug-sealed manner.
  • Good guidance of the rotatably mounted parts also results from the fact that the guide sleeve runs on a central tube that forms the suction air channel and ends in the mouthpiece.
  • the procedure is further such that the claws of the guide sleeve are arranged sunk relative to the upper edge of the housing and the claws of the The closure cap is also lowered relative to the edge of the cap. Above all, the recess on the container side prevents contact with the lips of the suction mouth.
  • the invention proposes that the transfer point to the vertex area on the rotary slide valve is arranged in the area of a bypass to the air inlet channel.
  • a bypass designed as a secondary channel brings about a high degree of discharge effect of the substance supplied in the trough, including a high swirl effect.
  • the bypass duct is preferably smaller in cross section than the air inlet duct.
  • the metering chamber expediently runs tangentially to the arc path of the bypass air flow in the region of curvature of the apex of the bypass channel.
  • the corresponding bypass flows from above into the trough, i.e. the metering chamber.
  • the air inlet duct and the suction air duct run and are connected to one another in accordance with the legs of a U, the U web being designed as an arc. Such a bend-like deflection brings good flow behavior.
  • the air inlet and air outlet are concentrated on one end region of the housing.
  • the construction is carried out in such a way that the air inlet duct is arranged in the interior of a hollow longitudinal rib projecting outwardly like a bay window from the otherwise cylindrical housing. Since the transfer point is located in this area, it is expedient to form at least the outer wall of the oriel-like longitudinal rib mentioned from transparent, at least translucent material.
  • the housing as a whole can be made of transparent material, with a clear view of the storage space on all sides for checking the fill level.
  • the U-shape of the flow path indicated above then favors further development in that the closure cap closes both the mouthpiece and the inlet opening of the air inlet duct.
  • a particularly swirl-friendly design of the transfer point results from the measure that the end region of the bypass channel is designed as a slot which opens into the bottom surface of the trough or dosing chamber above a curved flank.
  • the correspondingly concave flank deflects the downward flow in the slot area into the plane of the bottom surface, as a result of which the powdery substance is practically undercut and driven out of the metering chamber and then entrained in the main flow, along with an increased vacuum situation occurring there .
  • the inhaler is further characterized by a concentric one for the bushing of the sealing cap seated sealing collar, which rests against the inside of the housing neck equipped with a screw thread on the outside.
  • a simple and effective means of taking identically reproducible partial quantities from the stock is further achieved by the scraper fingers having a scraper flank that rises at an angle to the direction of screwing. It is also proposed that the desiccant chamber be closed by a screw bottom of the housing. This creates an advantageous prerequisite for the fact that what has been submitted can be inserted and removed through the screw bottom opening of the housing. Part of this set-up is an insert comprising the guide sleeve, which is in a rotationally fixed plug-in connection to the housing. This use assumes further functions, one of which is that it also forms the bypass with a depression or channel.
  • An additional function-expanding measure consists in the fact that the insert has a transverse wall on the housing neck side, which leaves a window facing the bypass channel against a corresponding windowed ring wall of the housing.
  • the anti-rotation means can be implemented, for example a pin engagement or the like.
  • the transverse wall it proves to be advantageous for the transverse wall to be seated on a tube which supports the guide sleeve and which, on the end facing away from the transverse wall, extends to the stationary ends extending to the inner wall of the housing. streiffinger wears.
  • FIG. 3 shows a section similar to FIG. 1, but with the closure cap screwed on, that is to say ready for use,
  • FIG. 4 shows the top view of FIG. 3,
  • the inhaler 1 designed as a pocket device has a basically circular cross-section, cylindrical housing 2.
  • the latter can be made entirely or partially of transparent material.
  • the inhaler 1 comprises a so-called dispersing part A and a metering part B.
  • Dosing part B includes a refillable storage chamber 3.
  • Storage chamber 3 contains a powdery substance, in particular medicinal substance 4.
  • a rotary slide valve 5 forms the bottom end of the storage chamber 3 of the metering device 1 shown in the standing position. It has the shape of a disk, which extends with its cylindrical periphery to the cylindrical inner wall 6 of the housing 2.
  • a metering chamber 7 is located on the upper side of the rotary slide valve 5 facing the storage space 3. It is formed by a trough that slopes slightly towards the periphery.
  • the metering chamber 7 extends in the region of a transition point Ü of the inhaler 1.
  • Said suction air .. ma passes through an air inlet duct 8, which merges into an opposing suction air duct 9.
  • the suction air duct 9 runs centrally; it extends in the longitudinal central axis xx of the inhaler l.
  • Air inlet duct 8 and suction air duct 9 extend in correspondence with the legs of a U to one another and are connected in terms of flow technology in the region of the bottom 10 of the inhaler 1 via a sweeping section.
  • this bend section it is the U-web of the U, which U-web is designed as an arc, in particular a circular arc (semicircle).
  • the dosing chamber 7 is stop-defined in both rotational end positions, one end position being assigned to the transfer point U.
  • annular groove 11 which is shorter than 360 ° and is open at the bottom and into which a fixed pin 12 extends, against which one or the other end of the annular groove 11 alternately occurs while limiting the angle of rotation.
  • the pin 12 is drawn with an angular offset for a clearer illustration.
  • the two legs extend in a common diametrical plane, designated E-E in FIG. 5.
  • the suction air duct 9 is located centrally.
  • the air inlet duct 8 runs in the region of the wall of the cylindrical housing 2.
  • the free, upward-facing end of the suction air duct 9 forms a mouthpiece 13.
  • the latter has a free-standing length which enables sufficient insertion into the mouth of the user.
  • the inlet opening 15 of the air inlet duct 8 is an exhalation barrier, not shown, is assigned, which makes incorrect use of the inhaler 1 difficult or precludes it.
  • the rotary actuation of the rotary slide 5 is linked to the proper use of the closure cap 16.
  • this cap 16 is a screw cap.
  • the closure cap 16 thus overlapping the mouthpiece 13 functions as an operating handle H for the rotary slide valve 5 which can be rotated about the vertical geometric central longitudinal axis x-x.
  • the design of the closure cap or screw cap is therefore such that the screw thread path corresponds to the working stroke or path of action of the rotary valve 5. Accordingly, the metering chamber 7 is in the unscrewed position of the closure cap 16 in the area of the transfer point; In the screwed-on position of the closure cap 16, on the other hand, the dosic is located, the amber 7 being in a fully ready position oriented towards the interior of the storage chamber 3. Filling of the metering chamber 7 is ensured by wiping fingers 18 arranged in the area of the bottom of the storage chamber 3.
  • the latter assume an insert 19 of the inhaler 1 that is assigned in a rotationally secured manner. They are aligned radially and extend up to the inner wall 6 on which they are supported on the end face.
  • the metering slide 5, which also functions as the bottom of the storage chamber 3, runs under the said stripping finger 18, so that the powdery material lying on the upper side of the disc of the rotary slide 5 preferably accumulates on the flanks of the stripping fingers in the trough that passes through the underside of the stripping finger Dosing chamber 7 falls.
  • the three wiping fingers 18 shown in FIG. 2 in their angular distribution are further developed.
  • the rotary driving of the rotary valve 5 over said The operating handle H takes place via a claw coupling K, which engages when the closure cap 16 is screwed on, between the closure cap 16 and the rotary slide 5.
  • the rotary slide 5 is changed in the direction of the mouthpiece 13; it continues in this direction in a guide sleeve 21.
  • the latter forms a bearing eye or bearing 22 with its cavity and merges into claws 23 of the claw coupling K at its free end.
  • Two claws 23 are realized.
  • the latter claws 25 are arranged on the front edge of a cylindrical bush 26. Said bushing starts from a horizontal ceiling 27 of the closure cap 16 on the inside and receives the mouthpiece 13 in its interior. In return, a hollow plug 28 enters the opening ⁇ of the mouthpiece 13 tightly. The hollow stopper 28 lies in the center in the sealing cap 16. The aforementioned bushing concentrically closes to the outside
  • a sealing collar 29 Following this in the outward direction and lying concentrically to the bushing 26 is a sealing collar 29. The latter, with its outer surface, seals against the cylindrical inside 30 'of a housing neck 30.
  • the screw thread 31 On the outside of the housing neck 30 there is the screw thread 31 as an external thread, to which the corresponding internal thread is assigned on the inside of the closure cap.
  • the dog clutch K When assigning the closure cap 16, the dog clutch K primarily engages. After the claw-like claws 23 and 25 have been appropriately found in the respective gaps 24, internal and external threads have found their entrance. The screwing takes place with increasing claw-engaging recess, and indeed right from the start with the rotary valve 5 being carried along.
  • the claws 23 of the guide sleeve 21 are arranged sunk inwards in relation to the upper housing edge 32.
  • the corresponding measure is also taken on the closure cap side, in that the claws 25 spring back there relative to the cap edge 16 '. Moving them back is more noticeable.
  • a bypass duct 33 extends approximately parallel to the section of the air inlet duct 8 that is laid outwards. At the transfer point U, the bypass duct 33 is connected to the suction air stream a, which is to be referred to as the main stream, represented by a thick arrow line.
  • the bypass flow designated by b in the bypass channel 33 passes through a radially outward apex region S through a first window 34 on the rotary slide side, entraining the metered amount of substance 4 'into the main flow.
  • bypass duct 33 is smaller in cross section than the air outlet duct 8, or in that the bypass flow b is guided in the region of the apex S through a gate with a smaller cross section.
  • this gate is realized. It can be seen particularly clearly from FIG. 5. There it can be seen that the end region of the bypass channel on the rotary slide side is narrowed to a slot 36, which has only a fraction of the flow cross section of the bypass channel 33.
  • Said, vertically aligned slot is directed onto a concave curved flank 37, which continues into the approximately horizontal bottom surface of the trough or dosing chamber 7, in order to merge in the opposite direction again into a flank 37 of the same design, which underneath a slot-like recess 38 into the Top of the rotary valve 5 runs out.
  • Said cut-out somewhat enlarges the discharge space and at the same time leads to a broad-beam delivery of the divided amount of substance 4 'to the suction air stream a. 3 that the metering chamber 7 extends tangentially to the arc path of the bypass air flow in the curvature area of the apex S of the bypass channel 33.
  • the assignment of the bypass channel 33 is made possible by disengaging the air inlet channel 8, the secondary flow b being split off at the level of the second window 35.
  • the flow branches close again in the area of the first window 34.
  • about the second window 35 enters the suction air flow a into a path section 39 leaving the cylindrical cross section of the housing 3, formed by a hollow longitudinal rib 40 attached to the casing wall side of the housing 2.
  • This deflecting, channel-like path section 39 is in the windowless area of the corresponding projection separated by a partition 41 between the one, lower window 34 and the upper, second window 35.
  • the longitudinal rib 40 can be integrally formed or assigned. Both are shown.
  • a drying agent chamber 42 is located below the storage chamber 3.
  • the substance in this regard is represented by beads 43.
  • the accessibility of this chamber results from a cap-shaped clip or screw base 44, the flat rear surface of which can be used to set up the inhaler 1.
  • An opening 45 covering the entire clear diameter of the housing 2 serves as an insertion path for the dispenser or inhaler 1.
  • this screw bottom opening 45 serves to produce an accessible storage chamber 3 for refilling the same.
  • the housing 2 is turned upside down, as can be seen in FIG. 8, so that the screw bottom opening 45 points upwards.
  • the tube 14, including its foot region 46 forming the bend of the flow channel can be pulled out.
  • the drying agent slides into the drying agent chamber 42, which is then open at the top. Overlapping or subsequently, the unit is rotated in the same direction. Slider / guide sleeve 5/21 pulled out. Then the storage chamber 3 can be filled from above.
  • the insert 19 remains inside. It keeps the path towards the housing neck 30 closed.
  • transverse wall 47 on the housing neck side. This is supported on an annular wall 48 of the housing 2. Both the transverse wall 47 and the annular wall 48 each form a window 49, 50 as a passage area of the bypass channel 33.
  • the transverse wall 47 is seated on a tube section 52 of the insert 19 which supports the guide sleeve 21.
  • the stripping fingers 18 described in more detail above also come from the jacket wall of this tube section 52 as radial support aids.
  • the filling nozzle is therefore not able to tilt the insert 19, which is supported on all sides.
  • the disk of the rotary slide valve 5 takes on a further function, namely that of a closing cover of the storage chamber 3, which is filled or refilled for the first time.
  • FIG. 5 A rotationally fixed connection between the insert 19 and the housing 2 is shown in FIG. 5. This is what the Joint between transverse wall 47 and ring wall 48 overlapping pins or warts 54, which in matching recesses
  • the function of the inhaler 1 is, briefly summarized, as follows.
  • the metering chamber 7 reaches the area of the transition point Ü at the upper edge of the lower window 34.
  • the air sucked in via the air inlet opening 15 also branches out at the height of the second window 35.
  • the bypass also clears the metering chamber releasing the exactly divided amount of substance 4 to the suction air stream a, supported by an increased vacuum situation in the area of the transition point Ü where the split streams reunite.
  • the air / powder mixture reaches the suction air channel 9, from where it reaches the user's destination via the mouthpiece 13.
  • the housing 2 to be filled sits on a supporting mandrel

Abstract

Um einen Inhalator (1) für pulverförmige Substanzen, insbesondere Medikament-Substanzen (4), mit einem von einem Lufteinlaßkanal (8) zu einem Mundstück (13) führenden Saugluftkanal (9), einer Vorratskammer (3) für die Substanz, einer in einem Drehschieber (5) angeordneten Dosierkammer (7) zum Abteilen einer bestimmten Substanzmenge (4') aus der Vorratskammer (3) in den Bereich einer Übergabestelle (Ü) an den Saugluftstrom (a) gebrauchsvorteilhafter, insbesondere gebrauchssicherer auszubilden, dies sogar unter baulicher Vereinfachung desselben, wird vorgeschlagen, eine das Mundstück (13) überfangende Verschlußkappe (16) als Bedienungshandhabe (B) für den Drehschieber (5) vorzusehen.

Description

Inhalator
Anwendungsgebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Inhalator für pul- verförmige Substanzen, insbesondere Medikament-Substan¬ zen, mit einem von einem Lufteinlaßkanal zu einem Mund¬ stück führenden Saugluftkanal, einer Vorratskammer für die Substanz, einer in einem Drehschieber angeordneten Dosierkammer zum Abteilen einer bestimmten Substanzmenge aus der Vorratskammer in den Bereich einer Übergabestel¬ le an den Saugluftstrom.
Stand der Technik
Ein Inhalator dieser Art ist durch dεr, DE-GM 80 02 702 bekannt. Dort dient der gehäuseseitige Ansatz des Mund¬ stückes als Betätigungshandhabe zur Verlagerung des Drehschiebers. Letzterer läßt sich zwar rastiert drehen, kann aber für vergeßliche Personen trotzdem eine Potenti¬ al für eine Überdosierung schaffen. Der zum Mundstück hin führende Saugluftkanal befindet sich an dem einen Ende und der Lufteinlaßkanal am anderen Ende des In- halators.
Aufgabe, Lösung, Vorteile
Aufgabe der Erfindung ist es einen gattunsgemäßen In¬ halator gebrauchsvorteilhafter, insbesondere gebrauchs¬ sicherer auszubilden, dies sogar unter baulicher Verein¬ fachung desselben. Gelöst ist diese Aufgabe durch die im Anspruch 1 ange¬ gebene Erfindung.
Die daran anschließenden Ansprüche geben weitere vor¬ teilhafte Ausgestaltungen des Inhalators an.
Zufolge solcher Ausgestaltung ist ein gattungsgemäßer Inhalator geschaffen, der sich durch eine vergrößerte Gebrauchssicherheit auszeichnet, einen einfachen Auf¬ bau besitzt und in seiner Benutzung besser beherrsch¬ bar ist. Die Dosiermengen-Bereitstellung erfolgt auto¬ matisch und erfordert zwischen jeder Freigabe die Durch¬ führung einer benutzungstypischen Handhabung. Diese ist hier an die Funktion einer Verschlußkappe gebunden. Er¬ reicht ist das Ganze durch eine das Mundstück über¬ fangende Verschlußkappe als Bedienungshandhabe für den Drehschieber. Die Schließ-Endstellung der funktionsge¬ recht betätigten Verschlußkappe ist dabei ebenso exakt definiert, wie die das Freigeben der Verschlußkappe bildende Öffnungsstellung. Insoweit bildet die Dosier¬ kammer des hin- und rückbewegten Drehschiebers die präzise Übergabestelle der DosierSubstanz an den Saug- luftstrom. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß die Mantelfläche des Saugluftkanals das Lager für den Drehschieber bildet. Dem entsprechenden Rohr kommt so¬ mit eine weitergehende Funktion zu. Überdies erweist es sich als vorteilhaft, daß die Verschlußkappe als Schraubkappe gestaltet ist und der Schraubgewindeweg dem Drehschieber-Wirkungsweg entspricht, wobei die Dosierkammer in abgeschraubter Stellung der Verschlu߬ kappe im Bereich der Übergabestelle und in aufge- schraubter Stellung deckend zum Inneren der Vorrats¬ kammer liegt. Da die Übergabestelle hier als Einzel¬ stelle realisiert ist, verbleibt für das entsprechende Laden der Dosierkammer ein recht großer Drehwinkelbe¬ reich. Gleichfalls zur Erzielung gleicher Teilmengen erweist es sich als vorteilhaft, daß die Dosierkammer (feststehende) Abstreiffinger unterläuft, die in die Vorratskammer ragen. Entsprechende Abstreiffinger tragen bestens zur restfreien Ausbringung der Substanz bei, selbst wenn der Inhalator in eine übertriebene Schräg¬ lage gebracht wird. Die Drehbewegung der Schraubenkappe wird in eine Drehmitnahme des Drehschiebers übertragen durch eine beim Aufschrauben der Verschlußkappe ein¬ kuppelnde Klauenkupplung zwischen Verschlußkappe und Drehschieber.
Überdies besteht ein vorteilhaftes Gestaltungsmerkmal darin, daß der Drehschieber aus einer die Dosierkammer als Mulde tragenden Scheibe und daran angeordneter Füh¬ rungshülse besteht, die an ihrem freien Ende den einen Teil der Klauenkupplung besitzt, dessen anderer Teil am Stirnrand einer Büchse sitzt, die zentral in der Ver¬ schlußkappe angeordnet ist und in deren Inneres das Mundstück stopfengedichtet eintaucht. Eine gute Führung der drehbar gelagerten Teile ergibt sich zudem dadurch, daß die Führungshülse sich auf einem den Saugluftkanal formenden, in das Mundstück endenden zentralen Rohr führt. Um eine exponierte Lage der die Klauenkupplung bildenden Teile zu vermeiden, ist weiter so vorgegangen, daß die Klauen der Führungshülse gegenüber dem Gehäuse¬ oberrand versenkt angeordnet sind und die Klauen der Verschlußkappe gegenüber dem Kappenrand ebenfalls ver¬ senkt liegen. Vor allem die behälterseitige Versenkung schließt Kontakt mit den Lippen des Saugmundes aus. Zu¬ rückkommend auf den Dosierungsbereich bringt die Er¬ findung sodann den Vorschlag, daß die Übergabestelle zum drehschieberseitigen Scheitelbereich im Bereich eines Bypasses zum Lufteinlaßkanal angeordnet ist. Ein solcher als Nebenkanal gestalteter Bypass bringt eine hochgradige Austragswirkung der in der Mulde zugeführten Substanz, eingeschlossen ein hoher Wirbeleffekt. Vor¬ zugsweise ist der Bypass-Kanal querschnittskleiner als der Lufteinlaßkanal. Zweckmäßig verläuft die Dosierkam¬ mer tangential zum Bogenweg des Bypass-Luftstromes im Krümmungsbereich des Scheitels des Bypass-Kanals. Der entsprechende Nebenstrom schlägt von oben her in die Mulde sprich Dosierkammer. Vorteilhaft, ist es überdies, daß der Lufteinlaßkanal und der Saugluftkanal ent¬ sprechend den Schenkeln eines U zueinander verlaufen und verbunden sind, wobei der U-Steg als Bogen ausge¬ bildet ist. Eine solche kehrenartige Umlenkung bringt ein gutes Strömungsverhalten. Insgesamt sind so Luft¬ eingang und Luftausgang auf einen Endbereich des Ge¬ häuses konzentriert. Der entsprechende, vom Boden her gesehen konvexe Kanalverlauf läßt bei einem länglich orientierten Gehäuse zumindest seitlich noch Freiraum. Dieser ist genutzt durch eine unterhalb des U-Steg- bogens angeordnete Trockenmittelkammer. Um bezüglich des Drehschiebers insbesondere die Erlangung einer exakt reproduzierbaren Substanzmenge sowie Beibehaltung bis zur Übergabestelle sicherzustellen, erweist es sich als günstig, daß an der Unterseite der Drehschieber- Scheibe Anschläge zur Drehwinkelbegrenzung vorgesehen sind, von denen das eine Ende die Lage der Mulde in der Übergabestelle bestimmt. Um ohne Einschränkung der Rotationsfähigkeit der Eingerichtteile den Weg für den erwähnten Nebenstrom zu schaffen, wird baulich so vor¬ gegangen, daß der Lufteinlaßkanal im Inneren einer erkerartig auswärts ragenden, hohlen Längsrippe des an¬ sonsten zylindrischen Gehäuses angeordnet ist. Da in diesem Bereich die Übergabestelle liegt, ist es zweck¬ mäßig, zumindest die Mantelwand der erwähnten erker¬ artigen Längsrippe aus durchsichtigem, zumindest durch¬ scheinendem Material zu bilden. Natürlich kann das Ge¬ häuse als Ganzes aus Klarsichtmaterial gefertigt sein, mit allseitig freier Einsicht in den Vorratsraum zur Überprüfung des Füllstandes. Die oben angedeutete U- Form des Strömungsweges begünstigt sodann eine Weiter¬ bildung dahingehend, daß die Verschlußkappe sowohl das Mundstück als auch die Eintrittsöffnung des Luftein¬ laßkanals verschließt. Eine besonders verwirbelungs- günstige Ausbildung der Übergabestelle ergibt sich noch durch die Maßnahme, daß der Endbereich des By- pass-Kanals als Schlitz gestaltet ist, der oberhalb einer gebogenen Flanke in die Bodenfläche der Mulde bzw. Dosierkammer mündet. Die entsprechend konkav ge¬ staltete Flanke lenkt den Fallstrom im Schlitzbereich in die Ebene der Bodenfläche um, wodurch die pulver- förmige Substanz praktisch untergriffen und aus der Dosierkammer herausgetrieben und dann im Hauptström mitgerissen wird, einhergehend mit einer dort ver¬ stärkt auftretenden Unterdruck-Situation. Der Inhala¬ tor ist weiter gekennzeichnet durch einen konzentrisch zur Buchse der Verschlußkappe sitzenden Dichtkragen, der sich gegen die Innenseite des auf der Außenseite mit Schraubengewinde ausgestatteten Gehäusehalses an¬ legt. Dadurch ist die produktschützende Funktion opti¬ miert. Ein einfaches wie wirksames Mittel identisch re¬ produzierbare Teilmengen aus dem Vorrat zu nehmen, er¬ gibt sich weiter dadurch, daß die Abstreiffinger eine schräg zur Aufschraub-Drehrichtung ansteigende Ein¬ streichflanke besitzen. Weiter wird vorgeschlagen, daß die Trockenmittelkammer durch einen Schraubboden des Gehäuses verschlossen ist. Hierdurch ist eine vorteil¬ hafte Vorraussetzung geschaffen dahingehend, daß das Eingereichte durch die Schraubboden-Öffnung des Ge¬ häuses einsteckbar und herausnehmbar ist. Teil dieses Eingerichte ist ein die Führungshülse umfassender Ein¬ satz, der in drehfester Einsteckverbindung zum Gehäuse steht. Dieser Einsatz übernimmt weitere Funktionen von denen eine noch darin besteht, daß er mit einer Ver¬ tiefung bzw. Rinne den Bypass mitbildet. Eine zusätz¬ liche funktionserweiternde Maßnahme besteht noch darin, daß der Einsatz gehäusehalsseitig eine Querwand auf¬ weist, die unter Belassung eines Fensters zum Bypass- Kanal hin gegen eine entsprechend gefensterte Ring¬ wand des Gehäuses tritt. In der Fuge zwischen der ge¬ nannten Querwand und der Ringwand können die dreh¬ sichernden Mittel realisiert sein, beispielsweise einen Zapfeneingriff oder der gleichen. Für das Nach¬ laden des Inhalators erweist es sich als günstig, daß die Querwand an einem die Führungshülse lagernden Rohr sitzt, welches an der Querwand abgewandten Ende die bis zur Innenwand des Gehäuses reichenden ortsfesten Ab- streiffinger trägt. Das zum Nachfüllen der Vorratskam¬ mer ansonsten herausgenommene Eingerichte tritt dann nicht mehr als Führungsmittel auf; die entspechende bodenseitige Zone des Einsatzes wird daher durch die Abstreiffinger gegen Verkippungen gesichert. In diesem Zusammenhang erweist es sich als vorteilhaft, daß die vor das dosierkammerseitige Ende tretende Drehschieber- Scheibe den Schließdeckel der nachfüllbaren Vorrats¬ kammer bildet, wobei die Abstreiffinger mit ihren Stirn¬ enden die radiale Abstützung des Einsatzes bilden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Der Gegenstand der Erfindung ist nac'rstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungsbei- spieles näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 den Inhalator im Vertikalschnitt bei aufge¬ schraubter Verschlußkappe,
Fig. 2 den Schnitt gemäß Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen gleichen Schnitt wie Fig. l, jedoch bei angeschraubter Verschlußkappe, also benutzungs¬ bereit,
Fig. 4 die Draufsicht auf Fig. 3,
Fig. 5 einen um 90° verlegten Vertikalschnitt durch den Inhalator mit partiell dargestellter, ab¬ geschraubter Verschlußkappe,
Fig. 6 den Schnitt gemäß Linie VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 als vergrößerten Auszug die Dosierkammer bei Unterlaufen eines Abstreiffingers mit schräg¬ stehender Einstreichflanke,
Fig. 8 das auf den Kopf gestellte Gehäuse des In- halators in Nachfüllstellung,
Fig. 9 die Draufsicht hierzu,
Fig. 10 das zum Nachfüllen der Vorratskammer evakuier¬ te Eingerichte in Seitenansicht.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Der als Taschengerät ausgebildete Inhalator 1 besitzt ein im Grunde kreisrunden Querschnitt aufweisendes, zylindrisches Gehäuse 2. Letzteres kann ganz oder par¬ tiell aus Klarsichtmaterial gefertigt sein.
Der Inhalator 1 umfaßt einen sogenannten Dispergier- teil A und einen Dosierteil B. Zum Dosierteil B gehört eine wiederauffüllbare Vor¬ ratskammer 3. Die Vorratskammer 3 enthält eine pulver- förmige Substanz, insbesondere Medikamenten-Substanz 4.
Den bodenseitigen Abschluß der Vorratskammer 3 des in Standstellung dargestellten Dosierers 1 bildet ein Drehschieber 5. Der hat die Gestalt einer Scheibe, die mit ihrer zylindrischen Peripherie bis zur zylin¬ drischen Innenwand 6 des Gehäuses 2 reicht.
An der dem Vorratsraum 3 zugewandten Oberseite des Drehschiebers 5 befindet sich eine Dosierkammer 7. Sie ist von einer zur genannten Peripherie leicht ab¬ fallenden Mulde gebildet.
Die Dosierkammer 7 erstreckt sich im Bereich einer Übergangsstelle Ü des Inhalators l. Hier wird eine bestimmte, stets genau reproduzierbare, vom Vorrat ab¬ geteilte Substanzmenge 4' an den die Übergangsstelle Ü passierenden Saugluftstrom a abgegeben. Besagter Saug- lufts.. m a passiert einen Lufteinlaßkanal 8, welcher in einen gegenläufigen Saugluftkanal 9 übergeht. Der Saugluftkanal 9 verläuft zentral; er erstreckt sich in der Längsmittelachse x-x des Inhalators l. Lufteinla߬ kanal 8 und Saugluftkanal 9 erstrecken sich entsprechend den Schenkeln eines U zueinander und sind im Bereich des Bodens 10 des Inhalators 1 über einen kehrenförmigen Abschnitt strömungstechnisch verbunden. Bezüglich dieses Kehrenabschnittes handelt es sich um den U-Steg des U, welcher U-Steg als Bogen, insbesondere Kreisbogen ge¬ staltet ist (Halbkreis) . Die Dosierkammer 7 ist in beiden Dreh-Endstellungen an¬ schlagdefiniert, wobei die eine Endstellung der Über¬ gabestelle Ü zugeordnet ist. Dazu befindet sich an der Unterseite der Drehscheiben-Scheibe eine kürzer als 360° ausgebildete, nach unten hin offene Ringnut 11, in die ein ortsfester Zapfen 12 reicht, gegen welchen unter Drehwinkelbegrenzung wechselweise das eine oder andere Ende der Ringnut 11 tritt. Der Zapfen 12 ist zur deutlicheren Darstellung winkelversetzt gezeichnet.
Die beiden Schenkel erstrecken sich in einer gemein¬ samen diametralen Ebene, bezeichnet mit E-E in Fig. 5. Der Saugluftkanal 9 liegt zentral. Der Lufteinläßkanal 8 verläuft im Bereich der Wandung des zylindrischen Gehäuses 2.
Das freie, nach oben gerichtete Ende des Saugluft¬ kanals 9 formt ein Mundstück 13. Letzteres besitzt eine das ausreichende Einführen in den Mund des Be¬ nutzers ermöglichende Freistandslänge. Es wird auf Fig. 3 verwiesen. Dort ist auch erkennbar, daß die Öffnung Ö des von einem Rohr 14 gebildeten Saugluft¬ kanals 9 axial genügend beabstandet liegt zu einer in diesem Bereich liegenden Eintrittsöffnung 15 des Luft¬ einlaßkanals 8.
Die dennoch in einem gleichen Endbereich des Gehäuses 2 liegenden Öffnungen Ö und 15 sind in Grundstellung gemeinsam von einer Verschlußkappe 16 verschlossen.
Der Eintrittsöffnung 15 des Lufteinlaßkanals 8 ist eine nicht dargestellte Exhalationssperre zugeordnet, welche eine Fehlbenutzung des Inhalators l erschwert bzw. ausschließt.
Die Drehbetätigung des Drehschiebers 5 ist an den ord¬ nungsgemäßen Gebrauch der Verschlußkappe 16 gebunden. Beim Ausführungsbeispiel handelt es sich bezüglich dieser Verschlußkappe 16 um eine Schraubkappe. Die also das Mundstück 13 überfangende Verschlußkappe 16 fungiert als Bedienungshandhabe H für den um die vertikale geometrische Längsmittelachse x-x drehbaren Drehschieber 5.
Als körperliche Achse für die besagte Drehung dient die Mantelfläche des als Rohr 14 gestalteten Saugluftkanals 9, wobei die Dosierkammer 7 des hin- und rückbewegten Drehschiebers 5 die im einen Bewegungsende die Über¬ gabestelle Ü bildet, und zwar ohne Bereitstellung einer Überdosierung, die die Verschlußkappe 16 für die Bereit¬ haltung der nächsten Substanzmenge 4' stets wieder von neuem zugeordnet werden muß, also die Schraubprozedur erforderlich ist.
Die Verschlußkappe- bzw. Schraubkappenausbildung ist im einzelnen daher dergestalt, daß der Schraubgewindeweg dem Arbeitshub bzw. Wirkungsweg des Drehschiebers 5 ent¬ spricht. Entsprechend ist die Dosierkammer 7 in abge¬ schraubter Stellung der Verschlußkappe 16 im Bereich der Übergabestelle liegend; in aufgeschraubter Stellunq der Verschlußkappe 16 hingegen befindet sich die Dosic ;am- mer 7 in einer Fullbereitschaftsstellung zum Inneren der Vorratskammer 3 hin ausgerichtet. Das Befüllen der Dosierkammer 7 ist durch im Bereich des Bodens der Vorratskammer 3 angeordnete Abstreif¬ finger 18 sichergestellt.
Letztere gehen von einem drehgesichert zugeordneten Einsatz 19 des Inhalators 1 aus. Sie sind radial ausge¬ richtet und reichen bis vor die Innenwand 6, an der sie sich stirnseitig abstützen. Der zugleich als Boden der Vorratskammer 3 fungierende DosierSchieber 5 unter¬ läuft besagte Abstreiffinger 18, so daß das auf der Oberseite der Scheibe des Drehschiebers 5 aufliegende pulverförmige Gut an den Flanken der Abstreiffinger sich anhäufelnd bevorzugt in die die Unterseite der Ab¬ streiffinger passierende Mulde der Dosierkammer 7 fällt. Um diese Wirkung noch zu erhöhen, sind die drei in Fig. 2 in ihrer Winkelverteilung dargestellten Abstreif¬ finger 18 weitergebildet. Diese Weiterbildung besteht darin, daß die Abstreiffinger 18 der Oberseite der Scheibe zugewandt eine schräg zur Aufschraub-Drehrich- tung Y ansteigende Einstreichflanke 20 besitzen. Es sei auf Fig. 7 verwiesen. Die Schrägung der dort ge¬ zeichneten Einstreichflanke 20 liegt bei ca. 45°. Sie schafft eine Art Fang-Zwickel. Die sich davor häufende Substanz ist nicht näher dargestellt. Die Abstreif- finger 18 teilen den bodennahen Bereich der Vorrats¬ kammer 3 in Einzelkammern auf, die bei genügender Höhe der Abstreiffinger 18 auch eine durchaus starke Nei¬ gungslage des Inhalators 1 tolerieren, wobei dann trotz¬ dem die Mulde gefüllt wird.
Die Drehmitnahme des Drehschiebers 5 über die besagte Bedienungshandhabe H geschieht über eine beim Aufschrau¬ ben der Verschlußkappe 16 einkuppelnde Klauenkupplung K zwischen Verschlußkappe 16 und Drehschieber 5. Dazu ist der Drehschieber 5 in Richtung des Mundstücks 13 verändert; er setzt sich in dieser Richtung in eine Führungshülse 21 fort. Letztere bildet mit ihrer Höhlung ein Lagerauge bzw. Lager 22 und geht an ihrem freien Ende in Klauen 23 der Klauenkupplung K über. Es sind zwei Klauen 23 realisiert. Neben diesen den einen Teil der Klauenkupplung K darstellenden Klauen 23 befinden sich in die Lücken dieser Klauen 23 eingreifende Klauen
25 an der Verschlußkappe 16. Diese bilden den anderen, bedienungshandhabenseitigen Teil der Klauenkupplung K. Letztgenannte Klauen 25 sind am Stirnrand einer zylin¬ drischen Buchse 26 angeordnet. Besagte Buchse geht von einer horizontalen Decke 27 der Veschlußkappe 16 innen¬ seitig aus und nimmt in ihrem Inneren das Mundstück 13 geführt auf. Im Gegenzug tritt ein Hohlstopfen 28 in die Öffnung Ö des Mundstücks 13 dichtschließend ein. Der Hohl¬ stopfen 28 liegt im Zentrum in der Verschlußkappe 16. Nach außen hin schließt konzentrisch die erwähnte Buchse
26 an. Daran in Auswärtsrichtung folgend sowie konzen¬ trisch zur Buchse 26 liegend schließt ein Dichtkragen 29 an. Letzterer tritt mit seiner Mantelfläche dichtend gegen die zylindrische Innenseite 30' eines Gehäuse¬ halses 30.
Auf der Außenseite des Gehäusehalses 30 befindet sich das Schraubgewinde 31 als Außengewinde, dem verschluß- kappeninnenseitig das korrespondierende Innengewinde zugeordnet ist. Bei Zuordnung der Verschlußkappe 16 tritt vorrangig die Klauenkupplung K in Eingriff. Nach entsprechender Fin¬ dung der zinnenartig gestalteten Klauen 23 und 25 in die jeweiligen Lücken 24 haben Innen- und Außengewinde ihren Eingang gefunden. Das Zuschrauben geschieht unter zuneh¬ mender Klaueneingriffsvertiefung und zwar gleich zu An¬ fang schon unter Mitnahme des Drehschiebers 5.
Wie den Zeichnungen entnehmbar, sind die Klauen 23 der Führungshülse 21 gegenüber dem Gehäuseoberrand 32 ein¬ wärts versenkt angeordnet. Die entsprechende Maßnahme ist auch verschlußkappenseitig getroffen, indem dort die Klauen 25 gegenüber dem Kappenrand 16' zurück¬ springen. Deren Rückverlagerung ist auffälliger.
Etwa parallel zum nach auswärts verlegten Abschnitt des Lufteinlaßkanals 8 erstreckt sich ein Bypass-Kanal 33. Der findet an der Übergabestelle Ü Strömungsanschluß an den als Hauptstrom zu bezeichnenden Saugluftstrom a, dargestellt durch einen dickeren Pfeilstrich. Der im Bypass-Kanal 33 mit b bezeichneten Nebenstrom geht über einen radial auswärts gerichteten Scheitelbereich S durch ein drehschieberseitig liegendes erstes Fenster 34 hindurch unter Mitreißen der dosierten Substanzmenge 4' in den Hauptstrom über.
An dem Drehschieber 5 abgewandten Ende des Gehäuses 2 befindet sich ein zweites Fenster 35. Über das zweite Fenster quert der Hauptstrom des Saugluftstromes a aus.
An der Übergangsstelle Ü entsteht nicht nur eine hoch- gradige Verwirbelung des Pulver/Luft-Gemischs, sondern auch eine erhöhte Unterdruck-Situation. Erreicht ist das dadurch, daß der Bypass-Kanal 33 querschnitts¬ kleiner ist als der Luftauslaßkanal 8, oder daß der Nebenstrom b im Bereich des Scheitels S durch eine querschnittskleinere Pforte geführt wird. Beim darge¬ stellten Ausführungsbeispiel ist diese Pforte ver¬ wirklicht. Sie ergibt sich besonders deutlich aus Fig. 5. Dort ist erkennbar, daß der drehschieber- seitige Endbereich des Bypass-Kanales zu einem Schlitz 36 verengt ist, welcher nur einen Bruchteil des Strömungsquerschnitts des Bypass-Kanals 33 aufweist. Besagter, vertikal ausgerichteter Schlitz ist auf eine konkav gebogene Flanke 37 gerichtet, die sich in die etwa horizontale Bodenfläche der Mulde bzw. Dosier¬ kammer 7 fortsetzt, um in Gegenrichtung wiederum in eine gleichgestaltete Flanke 37 überzugehen, welche unterhalb einer schlitzartigen Aussparung 38 in die Oberseite des Drehschiebers 5 ausläuft. Besagte Aus¬ sparung vergrößert etwas den Austragsraum und führt zugleich zu einer breitstrahligen Abgabe der abge¬ teilten Substanzmenge 4' an den Saugluftstrom a. Fig. 3 ist entnehmbar, daß die Dosierkammer 7 tangential verläuft zum Bogenweg des Bypass-Luftstromes im Krüm¬ mungsbereich des Scheitels S des Bypass-Kanals 33.
Die Zuordnung des Bypass-Kanales 33 wird durch Aus¬ rücken des Lufteinlaßkanales 8 ermöglicht, wobei die Abspaltung des Nebenstromes b auf Höhe des zweiten Fensters 35 geschieht. Im Bereich des ersten Fensters 34 schließen sich die Strömungszweige wieder. Über das zweite Fenster 35 gelangt der Saugluftstrom a in einen den zylindrischen Querschnitt des Gehäuses 3 verlassenden Wegabschnitt 39, gebildet von einer mantelwandseitig des Gehäuses 2 ansetzenden, hohlen Längsrippe 40. Dieser auslenkende, kanalartige Wegab¬ schnitt 39 ist im fensterlosen Bereich des entspre¬ chenden Vorsprunges durch eine Scheidewand 41 zwischen dem einen, unteren Fenster 34 und dem oberen, zweiten Fenster 35 getrennt. Die Längsrippe 40 kann angeformt oder zugeordnet sein. Beides ist dargestellt.
Unterhalb der Vorratskammer 3 befindet sich eine Trocken¬ mittelkammer 42. Die diesbezügliche Substanz ist durch Kügelchen 43 dargestellt. Die Zugänglichkeit dieser Kammer ergibt sich über einen kappenformigen Klips- oder Schraub¬ boden 44, dessen ebene Rückfläche zum Aufstellen des In¬ halators 1 genutzt werden kann.
Eine den gesamten lichten Durchmesser des Gehäuses 2 er¬ fassende Öffnung 45 dient als Einsteckweg für das Ein- gerichte des Spenders respektive Inhalators 1. Ebenso dient diese Schraubbodenöffnung 45 zur Herstellung einer zugänglich der Vorratskammer 3 zwecks Nachfüllens dersel¬ ben. Hierzu wird das Gehäuse 2, wie aus Figur 8 ersicht¬ lich, auf den Kopf gestellt, so daß die Schraubbodenöff¬ nung 45 nach oben weist. Nach Entfernen des Schraubbodens 45 ist das Rohr 14 einschließlich seines die Kehre des Strömungskanales bildenden Fußbereichs 46 herausziehbar. Das Trocknungsmittel rutscht in die dann nach oben offene Trockenmittelkammer 42 hinein. Überlagernd oder an¬ schließend wird in gleicher Richtung die Einheit Dreh- Schieber/Führungshülse 5/21 herausgezogen. Danach ist die Vorratskammer 3 von oben her füllbar. Der Einsatz 19 verbleibt im Inneren. Er hält den Weg in Richtung des Gehäusehalses 30 geschlossen. Er bildet dazu gehäusehals- seitig eine Querwand 47 aus. Die stützt sich an einer Ringwand 48 des Gehäuses 2 ab. Sowohl die Querwand 47 als auch die Ringwand 48 bilden je ein Fenster 49, 50 als Durchtrittsbereich des Bypass-Kanals 33. Der mit dem Schlitz 36 versehene scheitelseitige Kanalgrund 51 wirkt dagegen abdeckend (vergleiche Figur 9) .
Die Querwand 47 sitzt an einem die Führungshülse 21 la¬ gernden Rohrabschnitt 52 des Einsatzes 19. Von der Man¬ telwand dieses Rohrabschnitts 52 gehen auch die oben näher beschriebenen Abstreiffinger 18 als radiale Stütz¬ hilfen aus. Der Füllrüssel ist also nicht in der Lage, den allseitig abgestützten Einsatz 19 zu verkippen. Nach Befullen des nur durch den Bypass-Kanal 33 unterbrochenen Ringraumes als Vorratskammer 3 werden die Eingericht¬ teile wieder, wie dargestellt, eingeführt. Hierbei über¬ nimmt die Scheibe des Drehschiebers 5 eine weitere Funk¬ tion, nämlich die eines Schließdeckels der erstmals bzw. wieder gefüllten Vorratskammer 3. Sie tritt schließend vor das dosierkammerseitige Ende des Einsatzes.
Wie Figur 2 entnehmbar, stellt der Einsatz 19 mit einer U-förmigen, radial auswärts gerichtet offenen Rinne 53 einen Teil des Bypass-Kanales 33.
Eine drehfeste Verbindung zwischen Einsatz 19 und dem Gehäuse 2 ist in Figur 5 dargestellt. Dazu dienen die Fuge zwischen Querwand 47 und Ringwand 48 übergreifende Stifte oder Warzen 54, welche in passende Vertiefungen
55 der Ringwand 48 eintreten oder umgekehrt.
Die Funktion des Inhalators 1 ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt. Durch Abschrauben der Verschlußkappe 16 ge¬ langt die Dosierkammer 7 in den Bereich der Übergangs¬ stelle Ü am oberen Rand des unteren Fensters 34. Die über die Lufteinlaßöffnung 15 angesaugte Luft verzweigt sich auch Höhe des zweiten Fensters 35. Der Nebenstrom räumt die Dosierkammer mit aus unter Abgabe der exakt abgeteilten Substanzmenge 4 an den Saugluftstrom a, unterstützt durch eine erhöhte Unterdrucksituation im Bereich der Übergangsstelle Ü wo sich die gespaltenen Ströme wieder vereinigen. Unter Verwirbeln gelangt da¬ bei das Luft/Pulver-Gemisch in den Saugluftkanal 9, von wo aus es via Mundstück 13 an den Zielort des Benutzers gelangt. Die freigegebene Substanzmenge 4' ist nicht addierbar; es bedarf der erneuten Zuordnung der Ver¬ schlußkappe 16, über die der Drehschieber 5 wieder in die Vorratskammer 3 gefahren wird.
Das zu befüllende Gehäuse 2 sitzt auf einem Tragdorn
56 einer Füllbahn-Transporteinrichtung 57. Der oben aus¬ spitzende Tragdorn verschließt die Höhlung des Einsatzes 19.
Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Priori¬ tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt- lieh mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit auf¬ zunehmen.

Claims

Ansprüche:
1. Inhalator (1) für pulverförmige Substanzen, insbe¬ sondere Medikament-Substanzen (4) , mit einem von einem Lufteinlaßkanal (8) zu einem Mundstück (13) führenden Saugluftkanal (9) , einer Vorratskammer (3) für die Substanz, einer in einem Drehschieber (5) angeordneten Dosierkammer (7) zum Abteilen einer bestimmten Substanzmenge (4') aus der Vor¬ ratskammer (3) in den Bereich einer Übergabestelle (Ü) an den Saugluftstrom (a) , gekennzeichnet durch eine das Mundstück (13) überfangende Verschlußkappe (16) als Bedienungshandhabe (B) für den Drehschieber (5).
2. Inhalator nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer (7) des hin- und rückbewegten Drehschiebers (5) die Über¬ gabestelle (Ü) bildet.
3. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche des Saug- luftkanales (9) das Lager für den Drehschieber (5) bildet.
4. Inhalator nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Verschlußkappe (16) als Schraub¬ kappe gestaltet ist und der Schraubgewindeweg dem Drehschieber-Wirkungsweg entspricht, wobei die Dosierkammer (7) in abgeschraubter Stellung der Ver¬ schlußkappe (16) im Bereich der Übergabestelle (Ü) und in aufgeschraubter Stellung deckend zum Inneren der Vorratskammer (3) liegt.
5. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer (7) (feststehende) Abstreiffinger (18) unterläuft, die in die Vorratskammer (3) ragen.
6. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, ge¬ kennzeichnet durch eine beim Aufschrauben der Ver¬ schlußkappe (16) einkuppelnde Klauenkupplung (K) zwischen Verschlußkappe (16) und Drehschieber (5) .
7. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Drehschieber (5) aus einer die Dosierkammer (7) als Mulde tragenden Scheibe und daran angeordneter Führungshülse (21) besteht, die an ihrem freien Ende den einen Teil der Klauenkupplung (K) bildet, dessen anderer Teil am Stirnrand einer Buchse (26) sitzt, die zentral in der Verschlußkappe (16) angeordnet ist und in deren Inneres das Mundstück (13) stopfengedichtet eintaucht.
8. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Führungshülse (21) sich auf einem in das Mundstück (13) endenden zen¬ tralen Rohr (14) führt.
9. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß Klauen (23) der Führungs¬ hülse (21) gegenüber dem Gehäuseoberrand (32) ver¬ senkt angeordnet sind und Klauen (25) der Verschlu߬ kappe (16) gegenüber dem Kappenrand (13') ebenfalls versenkt liegt.
10. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Übergabestelle (Ü) im drehschieberseitigen Scheitelbereich (S) eines Bypasses zum Lufteinlaßkanal (8) angeordnet ist.
11. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Bypass-Kanal (33) querschnittskleiner ist als der Lufteinlaßkanal (8).
12. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Dosierkammer (7) tangential liegt zum Bogenweg des Bypass-Luftstromes im Krümmungsbereich des Scheitels (S) des Bypass- Kanales (33) .
13. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß Lufteinlaßkanal (8) und Saugluftkanal (9) entsprechend den Schenkeln eines U zueinander verlaufen und verbunden sind, wobei der U-Steg als Boden ausgebildet ist.
14. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, ge¬ kennzeichnet, durch eine unterhalb des U-Steg- bogens angeordnete Trockenmittelkammer (42) .
15. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß an der Unterseite der Drehscheiben-Scheibe Anschläge zur Drehwinkelbe¬ grenzung vorgesehen sind.
16. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Lufteinlaßkanal (8) im Inneren einer erkerartig ragenden, hohlen Längsrippe (40) des ansonsten zylindrischen Ge¬ häuses (2) angeordnet ist.
17. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Verschlußkappe (16) sowohl die Öffnung (Ö) des Mundstückes (13) als auch die Öffnung (15) des Lufteinlaßkanales (8) verschließt.
18. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Endbereich des Bypass-Kanales (33) als Schlitz (36) gestaltet ist, der oberhalb einer gebogenen Flanke (37) in die Bodenfläche der Mulde bzw. der Dosierkammer (7) mündet.
19. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, ge¬ kennzeichnet durch einen konzentrisch zur Buchse (26) der Verschlußkappe (16) sitzenden Dichtkragen (29), der sich gegen die Innenseite (30') des auf der Außenseite mit Schraubgewinde (31) ausge¬ statteten Gehäusehalses (30) anlegt.
20. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Abstreiffinger (18) eine schräg zur Drehrichtung (Y) ansteigende Ein¬ streichflanke (20) besitzen.
21. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Trockenmittelkammer (42) durch einen Schraubboden (44) des Gehäuses (2) geschlossen ist.
22. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da- durch gekennzeichnet, daß das Eingerichte des In¬ halators (1) durch die Schraubbodenöffnung (45) einsteckbar ist.
23. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, ge¬ kennzeichnet durch einen die Führungshülse (21) umfassenden Einsatz (19) , der in drehfester Ein- steckverbindung zum Gehäuse (2) steht.
24. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Einsatz (19) mit einem Rinne (53) den Bypass-Kanal (33) mitbildet.
25. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß der Einsatz (19) gehäuse- halsseitig eine Querwand (47) aufweist, die unter Belassung eines Fensters (49, 50) zum Bypass-Kanal (33) hin gegen eine entsprechend gefensterte Ring¬ wand (48) des Gehäuses (2) tritt.
26. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß die Querwand (47) an einem die Führungshülse (21) lagernden Rohrab¬ schnitt (52) sitzt, welcher an der Querwand (47) abgewandten Ende die bis zur Innenwand (6) des Gehäuses (2) reichenden ortsfesten Abstreiffinger (18) trägt.
27. Inhalator nach einem oder mehreren der vorher¬ gehenden Ansprüche oder insbesondere danach, da¬ durch gekennzeichnet, daß die vor das dosier¬ kammerseitige Ende tretende Drehschieber-Scheibe den Schließdeckel der nachfüllbaren Vorratskammer (3) bildet, wobei die Abstreiffinger (18) mit ihren Stirnenden als radiale Abstützung des Ein¬ satzes (19) fungieren.
PCT/EP1995/001669 1994-05-03 1995-05-03 Inhalator WO1995029723A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU25237/95A AU2523795A (en) 1994-05-03 1995-05-03 Inhaler

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944415462 DE4415462C1 (de) 1994-05-03 1994-05-03 Inhalator
DEP4415462.3 1994-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995029723A1 true WO1995029723A1 (de) 1995-11-09

Family

ID=6517100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/001669 WO1995029723A1 (de) 1994-05-03 1995-05-03 Inhalator

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2523795A (de)
DE (1) DE4415462C1 (de)
WO (1) WO1995029723A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328032B1 (en) * 1997-03-14 2001-12-11 Astra Aktiebolag Inhalation device
US6446626B1 (en) 1997-03-14 2002-09-10 Astra Aktiebolag Inhalation device
DE10233150B4 (de) * 2002-07-22 2013-03-07 Alfred Von Schuckmann Handbetätigbarer Inhalator für pulverförmige Substanzen
US8397714B2 (en) 2004-03-10 2013-03-19 Glaxo Group Limited Dispensing device

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2148812T3 (es) 1995-12-07 2000-10-16 Jago Res Ag Inhalador para la administracion de dosis multiples de un polvo seco farmacologico.
DE19613185A1 (de) * 1996-04-02 1997-10-09 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Dosiereinrichtung für strömungsfähige Medien wie Pulver/Luft-Dispersionen
DE19647947A1 (de) * 1996-11-20 1998-05-28 Pfeiffer Erich Gmbh & Co Kg Austragvorrichtung für Medien
SE9700943D0 (sv) * 1997-03-14 1997-03-14 Astra Ab Powder inhaler V
TW469832U (en) * 1997-03-14 2001-12-21 Astra Ab Inhalation device
SE9700935D0 (sv) * 1997-03-14 1997-03-14 Astra Ab Inhalation device
DE19963946C2 (de) * 1999-08-27 2001-07-26 Schuckmann Alfred Von Handbetätigter Inhalator für pulverförmige Substanzen
MXPA02001436A (es) * 2000-06-12 2002-07-02 Teijin Ltd Dispositivo de administracion de multiples dosis de medicina en polvo.
ITMO20030229A1 (it) * 2003-08-07 2005-02-08 Roberto Oliva Inalatore per preparati in polvere.
CN102553038B (zh) * 2010-12-17 2014-07-02 陈庆堂 药粉吸嘴放置盒
SE538399C2 (sv) * 2014-04-03 2016-06-14 Iconovo Ab Torrpulverinhalator
SE538400C2 (sv) * 2014-04-03 2016-06-14 Iconovo Ab Torrpulverinhalator
SE539930C2 (sv) * 2014-04-03 2018-01-23 Iconovo Ab Torrpulverinhalator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386313A1 (fr) * 1977-04-07 1978-11-03 Schering Ag Inhalateur pour l'administration de medicaments
GB2041763A (en) * 1979-02-05 1980-09-17 Chiesi P An inhalor for pulverulent medicinal substances
EP0518087A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-16 Miat S.P.A. Einblasgerät für Mehrfachdosierungen von pulverförmigen Medikamenten
WO1993000123A1 (en) * 1991-06-26 1993-01-07 Schering Corporation Inhalation device for powdered medicaments
WO1994014492A2 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Schering Corporation Inhaler for powdered medications

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4274403A (en) * 1979-08-29 1981-06-23 Struve Roger L Inhaler
CY1492A (en) * 1981-07-08 1990-02-16 Draco Ab Powder inhalator
JPH06504223A (ja) * 1991-08-15 1994-05-19 デル・ボン・フランコ 吸入器

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386313A1 (fr) * 1977-04-07 1978-11-03 Schering Ag Inhalateur pour l'administration de medicaments
GB2041763A (en) * 1979-02-05 1980-09-17 Chiesi P An inhalor for pulverulent medicinal substances
EP0518087A1 (de) * 1991-06-14 1992-12-16 Miat S.P.A. Einblasgerät für Mehrfachdosierungen von pulverförmigen Medikamenten
WO1993000123A1 (en) * 1991-06-26 1993-01-07 Schering Corporation Inhalation device for powdered medicaments
WO1994014492A2 (en) * 1992-12-18 1994-07-07 Schering Corporation Inhaler for powdered medications

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6328032B1 (en) * 1997-03-14 2001-12-11 Astra Aktiebolag Inhalation device
US6446626B1 (en) 1997-03-14 2002-09-10 Astra Aktiebolag Inhalation device
DE10233150B4 (de) * 2002-07-22 2013-03-07 Alfred Von Schuckmann Handbetätigbarer Inhalator für pulverförmige Substanzen
US8397714B2 (en) 2004-03-10 2013-03-19 Glaxo Group Limited Dispensing device
US9327087B2 (en) 2004-03-10 2016-05-03 Glaxo Group Limited Dispensing device

Also Published As

Publication number Publication date
AU2523795A (en) 1995-11-29
DE4415462C1 (de) 1995-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1995029723A1 (de) Inhalator
WO2009065707A1 (de) Dosiervorrichtung zur inhalierung einer pulverförmigen substanz
EP0661070B1 (de) Vorrichtung zum Inhalieren
EP0144879B1 (de) Spender für pastöse Massen, Insbesonder Zahncremespender
WO1998039043A1 (de) Gerät zur dosierten ausgabe von substanzen
WO2007104694A1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen
EP0505321A2 (de) Inhalator
EP1220700A1 (de) Atemzugskontrolliertes Inhalationsgerät für Trockenpulver
WO1997046324A1 (de) Gerät zum ausbringen von flüssigkeiten
EP1539286A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische substanzen
EP0844007A2 (de) Spender für Medien
EP3374010B1 (de) Handbetätigbarer inhalator
DE102004041524A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
DE10047722A1 (de) Von Saugluftstrom des Benutzers aktivierbare Dosiervorrichtung
EP0243730A2 (de) Zweikomponentenflasche
DE60013799T2 (de) Pulverinhalator
DE10258360A1 (de) Pulverinhalator mit Kapselkammer zum Aufnehmen einer mit Wirkstoff gefüllten Einwegkapsel
EP0248278A2 (de) Spender zur portionierten Einzelausgabe von Pasten oder dergleichen
EP3419708B1 (de) Inhalator
EP0282791A2 (de) Spender für pastöse Massen
DE10106788A1 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
WO2017093367A1 (de) Inhalator für pulverförmige substanzen sowie zählwerk für einen inhalator
WO1991012494A1 (de) Dosiervorrichtung an einem schüttgutbehälter
EP1905474A2 (de) Inhalator für pulverförmige, insbesondere medizinische Substanzen
EP4017562A1 (de) Spender

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AT AU BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LT LU LV MD MG MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA