WO2002048625A1 - Sammelbehälter für stückgut - Google Patents

Sammelbehälter für stückgut Download PDF

Info

Publication number
WO2002048625A1
WO2002048625A1 PCT/EP2001/013466 EP0113466W WO0248625A1 WO 2002048625 A1 WO2002048625 A1 WO 2002048625A1 EP 0113466 W EP0113466 W EP 0113466W WO 0248625 A1 WO0248625 A1 WO 0248625A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
collecting container
rotating body
opening
container according
piece
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/013466
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Schlötzer
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP01270738A priority Critical patent/EP1344007A1/de
Publication of WO2002048625A1 publication Critical patent/WO2002048625A1/de
Priority to US10/462,238 priority patent/US20040050853A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/02Devices for feeding articles or materials to conveyors
    • B65G47/04Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles
    • B65G47/12Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles
    • B65G47/14Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding
    • B65G47/1407Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl
    • B65G47/1478Devices for feeding articles or materials to conveyors for feeding articles from disorderly-arranged article piles or from loose assemblages of articles arranging or orientating the articles by mechanical or pneumatic means during feeding the articles being fed from a container, e.g. a bowl by means of pick-up devices, the container remaining immobile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/20Distributing ice
    • F25C5/24Distributing ice for storing bins

Definitions

  • the invention relates to a collecting container for piece goods according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to enable the device for the piece-by-piece delivery of piece goods with little means and to protect the remaining contents of the collecting container from external influences.
  • a rotary body as an output device makes it possible to use a simple rotary bearing as the bearing and a rotary drive that can be implemented cost-effectively as the drive. In this way, a robust construction can be achieved inexpensively.
  • the dispensing of the piece goods follows every time the through opening in the rotating body is in register with the dispensing opening in the wall of the collecting container.
  • the passage opening in the rotating body is advantageously assigned a driver which can convey the piece goods from a lower region of the collecting container, in particular the bottom thereof, to a dispensing opening arranged at the top in the wall of the collecting container.
  • the driver can be set up so that it only takes one piece of general cargo upwards.
  • the configuration of the collecting container according to the invention can be used particularly advantageously for storing pieces of ice, the wall of the collecting container advantageously having a thermal insulation.
  • the rotating body can at least at least in the area that moves past the dispensing opening in the wall of the collecting container when rotating, also have thermal insulation.
  • a cooling device can be arranged inside the collecting container. It can also be provided that a heat-conducting and, in particular, large-area part is arranged on the wall of the collecting container, which is connected in a heat-conducting manner to a cooling device arranged outside the collecting container.
  • the output of the piece goods is advantageously controlled in such a way that, when actuated, at least one piece goods is transported to the discharge opening, this is discharged there and the rotating body is then moved further into a position in which it closes the discharge opening.
  • a switch for controlling the rotating body is advantageously located in the area of the dispensing opening, so that when ice cubes are being dispensed, an operator can also operate this switch with the glass or the container into which the ice cubes are to be dispensed.
  • the collecting container tapers downwards and the rotating body extends essentially to the bottom of the collecting container, it can be achieved that no residual quantities of piece goods remain in the collecting container that cannot be dispensed.
  • the rotating body can be a flat disk, which is rotatably mounted on a corresponding flat inside of the collecting container.
  • the rotating body is inclined forward and the dispensing opening is arranged at the top, so that the piece goods fall or slip through the dispensing opening as a result of their weight, as soon as they have been brought from the rotating body to the dispensing opening.
  • the inside of the collecting container facing the rotating body can be convex and, if necessary, the side of the rotating body facing the inner wall of the collecting container can also be made concave.
  • the indentation of the outer wall of the collecting container in its upper region, in which the discharge opening is advantageously arranged enables a flatter orientation, which is almost horizontal, in particular when the collecting container wall is inclined. enough so that piece goods can fall almost directly down through the discharge opening.
  • an indentation for a vessel into which the piece goods are to be dispensed is created below the dispensing opening.
  • Fig. 1 is a sectional view of an apparatus for producing and storing
  • FIG. 2 shows the device from FIG. 1 in an operating state in which a piece of ice is dispensed and a piece of ice produced is conveyed into the collecting container
  • Fig. 3 is a view from the inside of the collecting container on the rotating body in its dispensing position
  • Fig. 4 shows the rotating body of Fig. 3 in its park position.
  • the device for production and storage has a cooling device 2 in the form of a Peltier element and a freezer container 3 for holding a liquid, from which at least one piece of ice is to be formed.
  • a liquid supply device 4 projects into the freezer container 3 and, after the liquid has been supplied into the freezer container 3, is in contact with the liquid in the freezer container 3.
  • the liquid supply device 4 consists of a tube which is connected at its upper end via a line, not shown, to a liquid metering device, not shown.
  • the dosing device doses the liquid to be frozen in an amount corresponding to the volume of the freezer container 3 by means of the liquid supply device 4.
  • the liquid supply device 4 is attached to a carriage 14 which is slidably mounted on a rail 15.
  • the carriage 14 also has an internal thread into which a spindle 16 driven by a motor 17 engages.
  • the spindle 16 runs parallel to the rail 15, so that the slide 14 can be moved along the rail 15 by rotating the spindle 16.
  • the liquid supply device 4 is also assigned stripping means 6, which mechanically and / or strip heat adhering to the liquid supply device 4 or at least one adhering piece of ice 1 from the liquid supply device 4.
  • the stripping means 6 can be heated. The stripping means 6 thus enable ice to be removed easily.
  • the freezer container 3 is thermally connected to a thermal end of the Peltier element 2, which is thermally connected to a further cooling device 9 at the other thermal end.
  • the further cooling device 9 is kept at a certain temperature by passing a cooling liquid, for example water.
  • a current flow is applied to the Peltier element 2 such that the thermal end connected to the freezer container 3 cools and the thermal end connected to the further cooling device 9 heats up.
  • thermal energy is withdrawn from the freezer container 3 and fed to the further cooling device 9 at a higher temperature level, in which the thermal energy is finally absorbed and removed by the cooling liquid.
  • heating of the freezer container 3 is possible in reverse, in which case heat is extracted from the cooling liquid flowing through the further cooling device 9.
  • the freezer container 3 is arranged next to a collecting container 5 for ice cubes 1 formed.
  • the collecting container 5 is closed at the top by a pivotably mounted cover 8.
  • the lid 8 and the wall 18 of the collecting container 5 are equipped with thermal insulation in order to keep the pieces of ice 1 formed cool.
  • a heat-conducting plate 10 is provided on the inside of the collecting container 5, which is in thermal contact with the freezer container 3.
  • the interior of the collecting container 5 can be cooled by means of the Peltier element 2, which is present anyway, in order to be able to store the pieces of ice 1 in the collecting container 5 in the long term.
  • a slide 7 is also provided, which is pivotably mounted at its upper end. The slide 7 is connected to two control rods 11 and 12, by means of which the movements of the slide 7, the cover 8 of the collecting container 5 and the liquid supply device 4 can be brought into operative connection with one another.
  • an actuating cam 13 is fastened to the slide 14 and, when the slide 14 moves upward, tilts the control rod 12 to the right into a vertical position. Due to this tilting movement, the chute 7 and the control rod 11, both of which are arranged below the pivot point, are moved to the left.
  • the control rod 11 presses against a cover cam 20, which is connected to the cover 8 of the collecting container 5, and in this way opens the cover 8.
  • the slide 7 is brought into a position in which a section below the stripping means 6 lies and the lower end of the chute 7 swings over the freezer container 3 and is moved in the vicinity of the open access opening of the collecting container 5 below the lid 8.
  • the carriage 14 and the control cam 13 attached to it are brought into their lower position.
  • the lower end of the liquid supply device 4 is inside the freezer container 3.
  • the control rod 12 is tilted to the left and the slide 7 and the control rod 11 are tilted to the right.
  • the slide 7 is thus located next to the freezer container 3 or the room above it.
  • the cover 8 is also closed.
  • the metering device doses a certain amount of the liquid to be frozen into the freezer container 3 through the liquid supply device 4.
  • the Peltier element 2 is supplied with current in such a way that the freezer container 3 is cooled, the heat generated being absorbed by the cooling liquid in the further cooling device 9.
  • the Peltier element 2 is first operated with a reversed current direction by a control device (not shown), so that the freezer container 3 is briefly heated and the ice piece 1 formed therein on the contact surface with the freezer container 3 thaws briefly.
  • the motor 17 is driven, which rotates the spindle 16 and the carriage 14 moved up.
  • the liquid supply device 4, on which the ice piece 1 formed adheres or is frozen, is also moved upward.
  • the control rod 12 is tilted to the right, whereby on the one hand the control rod 11 tilts to the left and by means of the cover cam 20 lifts the cover 8 against gravity and on the other hand swings the slide 7 under the stripping means 6.
  • the stripping means 6 As soon as the piece of ice 1 formed has reached the stripping means 6, as shown in position A, it is stripped by the stripping means 6 from the liquid supply device 4 and falls downward. There it hits the slide 7 and, as shown in position B, slides under the raised lid 8 into the collecting container 5.
  • the carriage 14 is then moved down again, causing the chute 7 to tilt back again, the lid 8 closes again and the lower end of the liquid supply device 4 is again arranged inside the freezer container 3.
  • the wiping means 6 can be heated and can release the heat to the liquid supply device 4.
  • the wall of the collecting container 5 shown on the left in the figures is inclined obliquely forward and has an outlet opening 19 in an upper section.
  • a rotating body 21 is rotatably mounted in the form of a flat disc.
  • the rotary drive of the rotary body 21 takes place by means of a rotary motor 22 which is arranged outside the collecting container 5 and is connected to the rotary body 21 via an axis of rotation.
  • a chute 25 is arranged below the dispensing opening 19, on which the pieces of ice dispensed slide forward.
  • a container into which the pieces of ice are to be dispensed can be conveniently held under the end of the slide.
  • the rotating body 21 has two through openings 24 which lie opposite and in a common orbit around the axis of rotation of the rotating body 21. Ridges are arranged around the passage openings 24, each forming a driver 23 for pieces of ice 1 to be dispensed.
  • the Carriers 23 are substantially semicircular and open toward the direction of rotation of the rotating body 21. In this way, the drivers 23 can take up pieces of ice 1 when the rotating body 21 rotates and take them upwards.
  • the rotating body 21 is shown in a position in which the driver 23 arranged below receives an ice piece 1 and the through opening 24 arranged above is above the dispensing opening 19, so that the ice piece 1 lifted by the upper driver 23 through the Dispensing opening 19 slides outwards, as shown in position C in FIG. 2.
  • the rotating body 21 is shown in a position in which the piece of ice previously picked up by the lower driver 23 has already been raised a little and the upper through opening 24 is located next to the dispensing opening 19. In this position, the rotating body 21 can be parked until the next dispensing of a piece of ice 1 in order to close the dispensing opening 19 of the collecting container 5. This is done with a portion of the area of the rotating body 21 that lies between the through openings 24.
  • the rotating body 21 is also provided with thermal insulation so that as little heat as possible can penetrate through the dispensing opening 19 and the portion of the rotating disk 21 behind it, so that the pieces of ice 1 inside the collecting container 5 remain cool or from the cooling device 2 little cooling capacity for the Cooling of the interior of the collecting container 5 must be used.

Abstract

Bei einem Sammelbehälter (5) zum stückweisen Ausgeben von Stückgut (1) kann der Verschluss einer Ausgabeöffnung (19) und das Ausgeben des Stückguts (1) erreicht werden, indem im Inneren des Sammelbehälters (5) ein Drehkörper (21) angeordnet wird, in dem Durchgangsöffnungen (24) ausgebildet sind. Die Durchgangsöffnungen (24) des Drehkörpers (21) können durch Drehung des Drehkörpers (21) mit der Ausgabeöffnung (19) zur Deckung gebracht werden, wodurch Stückgutstücke (1) ausgegeben werden können.

Description

Sammelbehälter für Stückgut
Die Erfindung betrifft einen Sammelbehälter für Stückgut nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei derartigen Sammelbehältern ist es im allgemeinen ein vordringliches Ziel, während der Ausgabe eines oder mehrerer Stückgutstücke den restlichen Inhalt des Sammelbehälters gut verschlossen zu halten.
Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Vorrichtung zum stückweisen Ausgeben von Stückgut mit geringen Mitteln zu ermöglichen und dabei den restlichen Inhalt des Sammelbehälters vor äußeren Einflüssen zu schützen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Durch die Verwendung eines Drehkörpers als Ausgabevorrichtung wird es ermöglicht, als Lagerung ein einfaches Drehlager und als Antrieb einen kostengünstig realisierbaren Drehantrieb verwenden zu können. So kann kostengünstig ein robuster Aufbau erreicht werden. Die Ausgabe des Stückguts folgt dabei jedesmal, wenn die Durchgangsöffnung im Drehkörper in Deckung mit der Ausgabeöffnung in der Wand des Sammelbehälters gelangt.
Vorteilhafterweise ist der Durchgangsöffnung im Drehkörper ein Mitnehmer zugeordnet, der das Stückgut aus einem unteren Bereich des Sammelbehälters, insbesondere dessen Boden, zu einer oben angeordneten Ausgabeöffnung in der Wand des Sammelbehälters fördern kann. Dabei kann der Mitnehmer so eingerichtet sein, dass er jedesmal nur ein Stück Stückgut mit nach oben nimmt.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Sammelbehälters kann besonders vorteilhaft zur Lagerung von Eisstücken verwendet werden, wobei die Wand des Sammelbehälters vorteilhafterweise eine Thermoisolierung aufweist. Zusätzlich kann der Drehkörper zumin- dest in dem Bereich, der sich bei dessen Drehung vor der Ausgabeöffnung in der Wand des Sammelbehälters vorbeibewegt, ebenfalls eine Thermoisolierung aufweisen. Um sicherzustellen, dass der Inhalt des Sammelbehälters gleichbleibend kühl gelagert wird, kann innerhalb des Sammelbehälters eine Kühlvorrichtung angeordnet sein. Dabei kann auch vorgesehen sein, dass innerhalb des Sammelbehälters an dessen Wand ein gut wärmeleitendes und insbesondere großflächiges Teil angeordnet ist, das wärmeleitend mit einer außerhalb des Sammelbehälters angeordneten Kühleinrichtung verbunden ist.
Die Ausgabe des Stückguts wird vorteilhafterweise so gesteuert, dass bei Betätigung wenigstens ein Stück Stückgut zu der Ausgabeöffnung befördert wird, dieses dort ausgegeben wird und der Drehkörper anschließend in eine Stellung weiter bewegt wird, in der er die Ausgabeöffnung verschließt. Ein Schalter zur Steuerung des Drehkörpers befindet sich vorteilhafterweise im Bereich der Ausgabeöffnung, so dass bei der Ausgabe von Eisstücken eine Bedienperson diesen Schalter auch mit dem Glas bzw. dem Behälter betätigen kann, in den die Eisstücke ausgeben werden sollen.
Wenn sich der Sammelbehälter nach unten hin verjüngt und der Drehkörper im wesentlichen bis zum Boden des Sammelbehälters reicht, kann erreicht werden, dass keine Restmengen Stückgut im Sammelbehälter verbleiben, die nicht ausgegeben werden können.
Der Drehkörper kann im einfachsten Fall eine flache Scheibe sein, die an einer entsprechenden flachen Innenseite des Sammelbehälters drehbar gelagert ist. Vorteilhafterweise ist der Drehkörper nach vorne geneigt und die Ausgabeöffnung oben angeordnet, so dass die Stückgutstücke aufgrund ihrer Gewichtskraft von selber durch die Ausgabeöffnung hindurchfallen bzw. hindurchrutschen, sobald sie vom Drehkörper bis zur Ausgabeöffnung gebracht worden sind.
In einer Weiterbildung kann die dem Drehkörper zugewandte Innenseite des Sammelbehälters konvex ausgebildet sein und gegebenenfalls zusätzlich die der Innenwand des Sammelbehälters zugewandte Seite des Drehkörpers konkav ausgebildet sein. Auf diese Weise kann durch die Einbuchtung der Sammelbehälteraußenwand in deren oberen Bereich, in dem vorteilhafterweise die Ausgabeöffnung angeordnet ist, eine flachere und insbesondere bei geneigter Sammelbehälterwand nahezu waagrechte Ausrichtung er- reicht werden, so dass Stückgutstücke durch die Ausgabeöffnung nahezu direkt nach unten fallen können. Zusätzlich wird dabei unterhalb der Ausgabeöffnung aufgrund der konkaven Außenwölbung der Sammelbehälterwand eine Einbuchtung für ein Gefäß geschaffen, in das das Stückgut hinein ausgegeben werden soll.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Schnittansicht einer Vorrichtung zur Herstellung und Lagerung von
Eisstücken mit einem erfindungsgemäßen Sammelbehälter,
Fig. 2 die Vorrichtung aus Fig. 1 in einem Betriebszustand, bei dem ein Eisstück ausgegeben wird und ein hergestelltes Eisstück in den Sammelbehälter befördert wird,
Fig. 3 eine Ansicht aus dem Inneren des Sammelbehälters auf den Drehkörper in dessen Ausgabeposition und
Fig. 4 den Drehkörper aus Fig. 3 in seiner Parkstellung.
Die Vorrichtung zur Herstellung und Lagerung weist eine Kühleinrichtung 2 in Gestalt eines Peltierelements sowie einen Gefrierbehälter 3 zur Aufnahme einer Flüssigkeit auf, aus der mindestens ein Eisstück zu bilden ist. In den Gefrierbehälter 3 ragt eine Flüssigkeitszufuhreinrichtung 4, die nach Zufuhr der Flüssigkeit in den Gefrierbehälter 3 mit der Flüssigkeit im Gefrierbehälter 3 in Kontakt steht. Die Flüssigkeitszufuhreinrichtung 4 besteht aus einem Rohr, das an seinem oberen Ende über eine nicht dargestellte Leitung mit einer nicht dargestellten Flüssigkeitsdosiereinrichtung verbunden ist. Die Dosiereinrichtung dosiert mittels der Flüssigkeitszufuhreinrichtung 4 die zu gefrierende Flüssigkeit in einer Menge, die dem Volumen des Gefrierbehälters 3 entspricht.
Die Flüssigkeitszufuhreinrichtung 4 ist an einem Schlitten 14 befestigt, der an einer Schiene 15 verschiebbar gelagert ist. Der Schlitten 14 weist weiterhin ein Innengewinde auf, in das eine von einem Motor 17 angetriebene Spindel 16 greift. Die Spindel 16 ver- läuft parallel zur Schiene 15, so dass der Schlitten 14 durch Drehung der Spindel 16 entlang der Schiene 15 verschoben werden kann.
Der Flüssigkeitszufuhreinrichtung 4 sind weiterhin Abstreifmittel 6 zugeordnet, die an der Flüssigkeitszufuhreinrichtung 4 anhaftendes Eis bzw. mindestens ein anhaftendes Eisstück 1 mechanisch und/oder durch Zufuhr von Wärme von der Flüssigkeitszufuhreinrichtung 4 abstreifen. Die Abstreifmittel 6 können beheizbar ausgestattet sein. Die Abstreifmittel 6 ermöglichen damit ein einfaches Ablösen von Eis.
Der Gefrierbehälter 3 ist thermisch mit einem thermischen Ende des Peltierelements 2 verbunden, das mit dem anderen thermischen Ende mit einer weiteren Kühleinrichtung 9 thermisch verbunden ist. Die weitere Kühleinrichtung 9 wird durch Hindurchleiten einer Kühlflüssigkeit, beispielsweise Wasser, auf einer bestimmten Temperatur gehalten. Zum Abkühlen des Gefrierbehälters 3 wird das Peltierelement 2 derart mit einem Stromfluss beaufschlagt, dass sich das mit dem Gefrierbehälter 3 verbundene thermische Ende abkühlt und das mit der weiteren Kühleinrichtung 9 verbundene thermische Ende erwärmt. Dadurch wird dem Gefrierbehälter 3 Wärmeenergie entzogen und der weiteren Kühleinrichtung 9 auf einem höheren Temperaturniveau zugeführt, in der die Wärmeenergie schließlich von der Kühlflüssigkeit aufgenommen und abgeführt wird. Weiterhin ist durch einfache Umkehr des das Peltierelement 2 durchfließenden Stroms umgekehrt eine Erwärmung des Gefrierbehälters 3 möglich, wobei in diesem Fall der durch die weitere Kühleinrichtung 9 fließenden Kühlflüssigkeit Wärme entzogen wird.
Der Gefrierbehälter 3 ist neben einen Sammelbehälter 5 für gebildete Eisstücke 1 angeordnet. Der Sammelbehälter 5 wird oben von einem schwenkbar gelagerten Deckel 8 verschlossen. Der Deckel 8 sowie die Wandung 18 des Sammelbehälters 5 sind mit einer Wärmedämmung ausgestattet, um die gebildeten Eisstücke 1 kühl zu halten. Weiterhin ist an der Innenseite des Sammelbehälters 5 eine wärmeleitende Platte 10 vorgesehen, die in thermischen Kontakt mit dem Gefrierbehälter 3 steht. Auf diese Weise kann der Innenraum des Sammelbehälters 5 mittels des ohnehin vorhandenen Peltierelements 2 gekühlt werden, um die im Sammelbehälter 5 befindlichen Eisstücke 1 langfristig lagern zu können. Um gebildete Eisstücke 1 in den Sammelbehälter 5 befördern zu können, ist weiterhin eine Rutsche 7 vorgesehen, die an ihrem oberen Ende schwenkbar gelagert ist. Die Rutsche 7 ist mit zwei Steuerstäben 11 und 12 verbunden, mittels derer die Bewegungen der Rutsche 7, des Deckels 8 des Sammelbehälters 5 sowie der Flüssigkeitszufuhreinrichtung 4 in Wirkverbindung miteinander gebracht werden können.
Dazu ist am Schlitten 14 ein Betätigungsnocken 13 befestigt, der bei einer Aufwärtsbewegung des Schlittens 14 den Steuerstab 12 nach rechts in eine senkrechte Position kippt. Aufgrund dieser Kippbewegung wird die Rutsche 7 und der Steuerstab 11 , die beide unterhalb des Drehpunkts angeordnet sind, nach links bewegt. Dabei drückt der Steuerstab 11 gegen einen Deckelnocken 20, der mit dem Deckel 8 des Sammelbehälters 5 verbunden ist, und öffnet auf diese Weise den Deckel 8. Die Rutsche 7 wird bei dieser Bewegung in eine Stellung gebracht, in der ein Abschnitt unterhalb der Abstreifmittel 6 liegt und das untere Ende der Rutsche 7 über den Gefrierbehälter 3 hinwegschwenkt und in die Nähe der offenstehenden Zugangsöffnung des Sammelbehälters 5 unterhalb des Deckels 8 bewegt wird.
Zur Bildung von Eisstücken werden der Schlitten 14 und der daran befestigte Steuernocken 13 in ihre untere Position gebracht. In dieser Stellung befindet sich das untere Ende der Flüssigkeitszufuhreinrichtung 4 innerhalb des Gefrierbehälters 3. Weiterhin ist in dieser Stellung der Steuerstab 12 nach links und die Rutsche 7 sowie der Steuerstab 11 nach rechts gekippt. Die Rutsche 7 befindet sich somit neben dem Gefrierbehälter 3 bzw. des darüber befindlichen Raums. In dieser Stellung ist auch der Deckel 8 geschlossen.
Anschließend wird in dieser Stellung von der Dosiereinrichtung durch die Flüssigkeitszufuhreinrichtung 4 eine bestimmte Menge der zu gefrierenden Flüssigkeit in den Gefrierbehälter 3 dosiert. Das Peltierelement 2 wird zur Bildung eines Eisstücks so mit Strom beaufschlagt, dass der Gefrierbehälter 3 abgekühlt wird, wobei die entstehende Wärme von der Kühlflüssigkeit in der weiteren Kühleinrichtung 9 aufgenommen wird. Nachdem die Flüssigkeit im Gefrierbehälter 3 gefroren ist bzw. das Eisstück 1 gebildet ist, wird von einer nicht dargestellten Steuereinrichtung zunächst das Peltierelement 2 mit umgekehrter Stromrichtung betrieben, so dass der Gefrierbehälter 3 kurzfristig erwärmt wird und das gebildete Eisstück 1 darin an der Berührfläche zum Gefrierbehälter 3 kurz antaut. Gleichzeitig wird der Motor 17 angesteuert, der durch Drehung der Spindel 16 den Schlitten 14 nach oben bewegt. Dadurch wird die Flüssigkeitszufuhreinrichtung 4, an der das gebildete Eisstück 1 anhaftet bzw. festgefroren ist mit nach oben bewegt. Zusätzlich wird bei dieser Bewegung vom Steuernnocken 13 die Steuerstange 12 nach rechts gekippt, wodurch zum einen die Steuerstange 11 nach links kippt und mittels des Deckelnockens 20 den Deckel 8 gegen die Schwerkraft anhebt und zum anderen die Rutsche 7 unter die Abstreifmittel 6 schwenkt.
Sobald das gebildete Eisstück 1 die Abstreifmittel 6 erreicht hat, wie in Stellung A dargestellt, wird es von den Abstreifmitteln 6 von der Flüssigkeitszufuhreinrichtung 4 abgestreift und fällt nach unten. Dort trifft es auf die Rutsche 7 und rutscht, wie in Stellung B dargestellt, unter den angehobenen Deckel 8 hinweg in den Sammelbehälter 5.
Anschießend wird der Schlitten 14 wieder nach unten bewegt, wodurch die Rutsche 7 wieder nach hinten kippt, der Deckel 8 sich wieder schließt und das untere Ende der Flüssigkeitszufuhreinrichtung 4 wieder innerhalb des Gefrierbehälters 3 angeordnet wird.
Um das gebildete Eisstück 1 durch Zufuhr von Wärme abzustreifen, kann vorgesehen sein, dass die Abstreifmittel 6 beheizbar sind und die Wärme an die Flüssigkeitszufuhreinrichtung 4 abgeben können.
Die in den Figuren links dargestellte Wand des Sammelbehälters 5 ist schräg nach vorne geneigt und weist in einem oberen Abschnitt eine Ausgabeöffnung 19 auf. An der Innenseite dieser Wand ist ein Drehkörper 21 in Form einer flachen Scheibe drehbar gelagert. Der Drehantrieb des Drehkörpers 21 erfolgt mittels eines Drehmotors 22 der außerhalb des Sammelbehälters 5 angeordnet ist und mit dem Drehkörper 21 über eine Drehachse verbunden ist. Außen am Sammelbehälter 5 ist unterhalb der Ausgabeöffnung 19 eine Rutsche 25 angeordnet, auf der die ausgegebenen Eisstücke nach vorne gleiten. Ein Gefäß, in das die Eisstücke ausgegeben werden sollen, kann auf diese Weise bequem unter das Ende der Rutsche gehalten werden.
Wie in den Figuren 3 und 4 dargestellt, weist der Drehkörper 21 zwei Durchgangsoffnungen 24 auf, die gegenüber und auf einer gemeinsamen Umlaufbahn um die Drehachse des Drehkörpers 21 liegen. Um die Durchgangsoffnungen 24 herum sind jeweils Stege angeordnet, die jeweils einen Mitnehmer 23 für auszugebende Eisstücke 1 bilden. Die Mitnehmer 23 sind im wesentlichen halbkreisförmig und zur Drehrichtung des Drehkörpers 21 hin geöffnet. Auf diese Weise können die Mitnehmer 23 bei Drehung des Drehkörpers 21 Eisstücke 1 aufnehmen und nach oben mitnehmen.
In den Figuren 2 und 3 ist der Drehkörper 21 in einer Stellung dargestellt, in der der unten angeordnete Mitnehmer 23 ein Eisstück 1 aufnimmt und die oben angeordnete Durchgangsöffnung 24 über der Ausgabeöffnung 19 liegt, so dass das vom oberen Mitnehmer 23 angehobene Eisstück 1 durch die Ausgabeöffnung 19 hindurch nach außen gleitet, wie in Fig. 2 in Stellung C dargestellt ist.
In den Figuren 1 und 4 ist der Drehkörper 21 in einer Stellung dargestellt, in der das zuvor vom unteren Mitnehmer 23 aufgenommene Eisstück bereits ein wenig angehoben ist und die obere Durchgangsöffnung 24 sich neben der Ausgabeöffnung 19 befindet. In dieser Stellung kann der Drehkörper 21 bis zur nächsten Ausgabe eines Eisstücks 1 geparkt werden, um die Ausgabeöffnung 19 des Sammelbehälters 5 zu verschließen. Dies geschieht mit einem Abschnitt des Bereichs des Drehkörpers 21 , der zwischen den Durchgangsoffnungen 24 liegt. Vorteilhafterweise ist auch der Drehkörper 21 mit einer Wärmedämmung versehen, so dass durch die Ausgabeöffnung 19 und den dahinterliegenden Abschnitt der Drehscheibe 21 möglichst wenig Wärme eindringen kann, damit die Eisstücke 1 innerhalb des Sammelbehälters 5 kühl bleiben bzw. von der Kühlvorrichtung 2 wenig Kühlleistung für die Kühlung des Innenraums des Sammelbehälters 5 aufgewendet werden muss.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist ebenso denkbar, die Wand des Sammelbehälters 5, in der die Ausgabeöffnung 19 ausgebildet ist, zum Inneren des Sammelbehälters 5 hin zu wölben, so dass die Außenfläche des Sammelbehälters 5 mit der Ausgabeöffnung 19 konkav ist, wobei die Außenfläche insgesamt geneigt ist. In dieser Weise kann eine Einbuchtung in der Vorderseite des Geräts geschaffen werden, die vom oberen Abschnitt der Vorderwand des Sammelbehälters 5 überdacht wird, wobei in dem oberen Abschnitt die Ausgabeöffnung 19 ausgebildet ist. Die Eisstücke 1 können auf diese Weise so ausgegeben werden, dass sie ungehindert nach unten fallen können, wobei genügend Raum zum Anordnen eines Gefäßes darunter bleibt. Eine Rutsche kann in diesem Fall entbehrlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Sammelbehälter (5) für Stückgut (1 ) mit einer Einrichtung zum stückweisen Ausgeben des Stückguts, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wand des Sammelbehälters (5) eine Ausgabeöffnung (19) ausgebildet ist, der Sammelbehälter (5) einen innen angeordneten drehbaren Drehkörper (21) aufweist, der zumindest gegenüber der Ausgabeöffnung (19) einen geringen Abstand besitzt, der Drehkörper (21) wenigstens eine Durchgangsöffnung (24) aufweist, die neben der Drehachse des Drehkörpers (21) ausgebildet ist und deren Bewegungsbahn vor der Ausgabeöffnung (19) vorbei verläuft, so dass bei Drehung des Drehkörpers (21) zeitweise deren wenigstens eine Durchgangsöffnung beziehungsweise ein Drehkörperabschnitt ohne Durchgangsöffnung (24) vor der Ausgabeöffnung (19) angeordnet ist.
2. Sammelbehälter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (21) für wenigstens eine Durchgangsöffnung (24) einen Mitnehmer (23) für Stückgutstücke (1) aufweist und die Ausgabeöffnung (9) oberhalb des tiefsten Abschnitts, insbesondere am höchsten Abschnitt der Bewegungsbahn einer Durchgangsöffnung (24) des Drehkörpers (21) liegt.
3. Sammelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (24) des Drehkörpers (21) als Einbuchtung im Rand des Drehkörpers (24) ausgebildet ist.
4. Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehkörper (21) mehrere Durchgangsoffnungen (24) aufweist, die alle auf der gleichen Bewegungsbahn liegen.
5. Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Wand des Sammelbehälters (5) und/oder der Drehkörper (21) eine Thermoisolierung (18) aufweisen.
6. Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (5) eine Vorrichtung (2) zum Heizen und/oder Kühlen des Innenraums des Sammelbehälters (5) aufweist.
7. Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (5) außen im Bereich der Ausgabeöffnung (19) ein Betätigungselement zum Steuern der Drehung des Drehkörpers (21) aufweist.
8. Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (5) eine Steuerung aufweist, die die Drehung des Drehkörpers (21) derart steuert, dass dessen in Drehrichtung nächste Durchgangsöffnung (24) für eine gewisse Zeit über der Ausgabeöffnung (19) zu liegen kommt und anschließend der Drehkörper (21) in eine Stellung weitergedreht wird, in der die Ausgabeöffnung von einem Bereich des Drehkörpers (21) ohne Durchgangsöffnung (24) verschlossen wird.
9. Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelbehälter (5) außen unterhalb der Ausgabeöffnung (19) eine Rutsche (25) für ausgegebenes Stückgut (1) aufweist.
10. Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (5) des Sammelbehälters (5) sich im Bereich des unteren Abschnitts der Bewegungsbahn des Drehkörpers (21) nach unten verjüngt.
11. Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die der Wand des Sammelbehälters (5) zugewandte Seite des Drehkörpers (21) und die gegenüberliegende Innenseite des Sammelbehälters (5) plan sind.
12. Sammelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die der Wand des Sammelbehälters (5) zugewandte Seite des Drehkörpers (21) konkav und die gegenüberliegende Innenseite des Sammelbehälters (5) konvex ist.
PCT/EP2001/013466 2000-12-15 2001-11-20 Sammelbehälter für stückgut WO2002048625A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01270738A EP1344007A1 (de) 2000-12-15 2001-11-20 Sammelbehälter für stückgut
US10/462,238 US20040050853A1 (en) 2000-12-15 2003-06-16 Collecting container for piece-form products

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062664.5 2000-12-15
DE10062664A DE10062664A1 (de) 2000-12-15 2000-12-15 Sammelbehälter für Stückgut

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/462,238 Continuation US20040050853A1 (en) 2000-12-15 2003-06-16 Collecting container for piece-form products

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002048625A1 true WO2002048625A1 (de) 2002-06-20

Family

ID=7667353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/013466 WO2002048625A1 (de) 2000-12-15 2001-11-20 Sammelbehälter für stückgut

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040050853A1 (de)
EP (1) EP1344007A1 (de)
DE (1) DE10062664A1 (de)
WO (1) WO2002048625A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997860A (en) * 1956-09-07 1961-08-29 Muffly Glenn Ice making and refrigerating systems
US3881642A (en) * 1973-09-10 1975-05-06 King Seeley Thermos Co Ice dispensing apparatus
US5000008A (en) * 1990-01-04 1991-03-19 Coca-Cola Company Storage system for ice slurry
US5054654A (en) * 1989-11-14 1991-10-08 Schroeder Alfred A Combination ice and chilled beverage dispenser
US5105631A (en) * 1990-12-06 1992-04-21 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Ice lift apparatus
EP0750167A1 (de) * 1995-06-20 1996-12-27 Rachid Miliani Dosier- und Abgabeeinrichtung für feste Gegenstände
US6039220A (en) * 1997-07-10 2000-03-21 Imi Cornelius Inc. Low profile ice dispenser

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4013825A1 (de) * 1990-04-30 1991-10-31 Gaggenau Werke Ausgabe- und zerkleinerungsvorrichtung fuer kleineisstuecke
EP0807233B1 (de) * 1995-02-15 2003-12-03 Lancer Corporation Eisausgabegerät und gerät zur kombinierten ausgabe von eis und getränken
US6107607A (en) * 1998-05-11 2000-08-22 Imi Cornelius Inc. Heated driptray

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997860A (en) * 1956-09-07 1961-08-29 Muffly Glenn Ice making and refrigerating systems
US3881642A (en) * 1973-09-10 1975-05-06 King Seeley Thermos Co Ice dispensing apparatus
US5054654A (en) * 1989-11-14 1991-10-08 Schroeder Alfred A Combination ice and chilled beverage dispenser
US5000008A (en) * 1990-01-04 1991-03-19 Coca-Cola Company Storage system for ice slurry
US5105631A (en) * 1990-12-06 1992-04-21 Hoshizaki Denki Kabushiki Kaisha Ice lift apparatus
EP0750167A1 (de) * 1995-06-20 1996-12-27 Rachid Miliani Dosier- und Abgabeeinrichtung für feste Gegenstände
US6039220A (en) * 1997-07-10 2000-03-21 Imi Cornelius Inc. Low profile ice dispenser

Also Published As

Publication number Publication date
EP1344007A1 (de) 2003-09-17
DE10062664A1 (de) 2002-07-18
US20040050853A1 (en) 2004-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0455057B1 (de) Ausgabe- und Zerkleinerungsvorrichtung für Kleineisstücke
DE4202719C2 (de) Wassersystem fuer ein flugzeug
DE1501189B2 (de) Vorrichtung zur speicherung und ausgabe von kleinstueckigem eis
DE3690512C2 (de) Abgabevorrichtung
DE2454348A1 (de) Ausgabevorrichtung zum ausgeben von eis aus einem eisbehaelter
WO2009010424A2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von eiswürfeln, kälteapparat mit dieser art vorrichtung und verfahren zum erzeugen von eiswürfeln
EP0610483B1 (de) Vorrichtung zum anreichern von wasser mit co 2?-gas zur erzeugung von karbonisiertem wasser und deren verwendung
DE2245768B2 (de) Vorrichtung zum Gießen einer dosierten Menge von geschmolzenem Metall
EP3894763A1 (de) Vorrichtung zum beladen eines kältemittel-aufnahmefachs eines kühlbehälters mit trockeneis
WO2002048625A1 (de) Sammelbehälter für stückgut
CH579894A5 (en) Ice cube dispenser - fitted with hand operated ejector mechanism having a pusher element
DE1776068B1 (de) Ausgabevorrichtung fuer Eisstuecke
DE2554877C2 (de) Silo oder Vorratsbehälter für fließfähiges Gut
DE202021001518U1 (de) Kochanlage
DE19822011C1 (de) Austragvorrichtung für Getreidetrockner
DE3214698C2 (de)
DE69825489T2 (de) Fahrzeug zur getrennten aufnahme von abfall
WO2002048624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von eisstücken
DE3045044A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen und verteilen von granulat zum abstumpfen von verkehrsflaechen gegen eisglaette
EP0140153A2 (de) Münzenbetätigbarer Automat zur ausgabe von Kühlelementen
DE202021101124U1 (de) Eiswürfelbehälter
DE1501189C3 (de) Vorrichtung zur Speicherung und Ausgabe von kleinstückigem Eis
DE102005057164A1 (de) Ausgabevorrichtung für fließ- oder schüttfähige Güter
DE102011006249A1 (de) Eisdosiereinheit
DE1776086C (de) Kühlschrank mit Eisabgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001270738

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10462238

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001270738

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2001270738

Country of ref document: EP