WO2012010360A1 - Witterungsbeständige rückseitenfolien - Google Patents

Witterungsbeständige rückseitenfolien Download PDF

Info

Publication number
WO2012010360A1
WO2012010360A1 PCT/EP2011/058880 EP2011058880W WO2012010360A1 WO 2012010360 A1 WO2012010360 A1 WO 2012010360A1 EP 2011058880 W EP2011058880 W EP 2011058880W WO 2012010360 A1 WO2012010360 A1 WO 2012010360A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layer
film
pmma
backsheet
protective layer
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058880
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Ackermann
Florian Schwager
Original Assignee
Evonik Röhm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to AU2011281876A priority Critical patent/AU2011281876A1/en
Priority to SG2013004593A priority patent/SG187153A1/en
Priority to BR112013001520A priority patent/BR112013001520A2/pt
Priority to KR1020137004351A priority patent/KR20130132755A/ko
Priority to CA2806311A priority patent/CA2806311A1/en
Priority to MX2013000741A priority patent/MX2013000741A/es
Application filed by Evonik Röhm Gmbh filed Critical Evonik Röhm Gmbh
Priority to US13/810,725 priority patent/US20130112272A1/en
Priority to JP2013520024A priority patent/JP2013538444A/ja
Priority to EP11725658.6A priority patent/EP2595804A1/de
Priority to CN201180023751XA priority patent/CN102892578A/zh
Publication of WO2012010360A1 publication Critical patent/WO2012010360A1/de
Priority to ZA2013/00540A priority patent/ZA201300540B/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • H01L31/049Protective back sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/308Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising acrylic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/08Oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/048Encapsulation of modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/10Coating on the layer surface on synthetic resin layer or on natural or synthetic rubber layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2255/00Coating on the layer surface
    • B32B2255/20Inorganic coating
    • B32B2255/205Metallic coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2270/00Resin or rubber layer containing a blend of at least two different polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/40Properties of the layers or laminate having particular optical properties
    • B32B2307/41Opaque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/712Weather resistant
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7244Oxygen barrier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/724Permeability to gases, adsorption
    • B32B2307/7242Non-permeable
    • B32B2307/7246Water vapor barrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24942Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
    • Y10T428/2495Thickness [relative or absolute]
    • Y10T428/24967Absolute thicknesses specified
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/269Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension including synthetic resin or polymer layer or component

Definitions

  • Multilayer foils in flexible photovoltaic systems as well as the production of these foils by extrusion coating, extrusion lamination (adhesive, melting or
  • a thin, inorganic coated film e.g. made of PET
  • a weather-resistant film e.g. PMMA or PMMA polyolefin coextrudate, laminated or coextruded.
  • laminates are produced in which at least one of the two layers is not transparent.
  • An optional inorganic oxide or metal layer has the property of high barrier to water vapor and oxygen, while the PMMA layer has the high barrier to water vapor and oxygen
  • Photovoltaic modules are now very thin and have a very high transparency. These photovoltaic modules are usually around
  • laminates can be deposited at the German Patent and Trademark Office on 19.05.2009
  • Photovoltaic applications is the weather resistance and thus the protection against negative effects of UV radiation, temperature fluctuations or humidity. Depending on
  • Photovoltaic systems In addition, the UV protection plays a major role, especially in very thin, flexible systems with a relevant light transmission. Thus, the back of a photovoltaic system can be quite alone due to the penetrating UV radiation in
  • transparent, impact-resistant films are ideally carried out by extrusion of the melt through a slot die and smoothing on a roll mill. Such films
  • Such films are characterized by permanent clarity, insensitivity to heat and cold, weather resistance, low yellowing and embrittlement and low whiteness when kinking or folding and are therefore suitable for example as a window in tarpaulins, car covers or sails.
  • Such films have a thickness of less than 1 mm
  • Extrusion coating can be an extruded strand applied to the surface of the substrate and smoothed by a roller. If a thermoplastic material serves as the substrate itself, there is the possibility of coextrusion of both masses to form a
  • This inorganic oxide layer (SiO x or A 10 x ) is used in the vacuum deposition method (Chemical, JP-A-10025357, JP-A-07074378, Thermal or Electron Beam Vaporizing, Sputtering, EP 1 018 166 B1, JP 2000-307136 A, WO 2005-029601 A2) applied.
  • EP 1018166 Bl it is shown that the UV absorption of the SiO x layer can be influenced via the ratio of silicon to oxygen of the SiO x layer. This is important to protect underlying layers from UV radiation.
  • the disadvantage is that as the ratio of silicon to oxygen changes, the barrier property also changes. It can so transparency and barrier are not varied independently.
  • the inorganic oxide layer is sometimes applied mainly to polyesters and polyolefins, since these
  • the inorganic oxide layer adheres well to polyesters and
  • Polyolefins the latter being subjected to a corona treatment before coating.
  • these materials are not weather-stable, they are often laminated with halogenated films, such as in
  • WO 94/29106 is described. However, halogenated films are problematic for environmental reasons.
  • Polyolefins weather-resistant.
  • EP 2 124 261 describes PET films filled with titanium dioxide or carbon black as backsheet films.
  • EP 2 124 261 does not teach any improvement in the efficiency.
  • the invention was thus the object of a
  • novel barrier film to reduce the overall light transmission of flexible photovoltaic systems.
  • the problem is solved by a multi-layered, non-transparent barrier film, the at least one
  • barrier film around a backsheet in a photovoltaic module, especially in a flexible one
  • Photovoltaic system The properties are achieved by a multilayer film, wherein the individual layers by vacuum deposition, lamination, extrusion Lamination (adhesive, melt or Hotmeltkaschtechnik) or
  • Backsheet for photovoltaic modules composed of at least the following layers:
  • Filler mixtures which are contained in at least one of the layers a), b) or d) causes.
  • the fillers are preferably in the weather-resistant protective layer or the carrier film, more preferably in the carrier film
  • fillers can also be used in the
  • the backsheet is from outside to inside
  • a protective layer at least composed of a protective layer, an optional adhesive layer, a barrier layer and a Carrier film. It is preferably in the
  • Polyester or a PM A PVDF, PMMA polyolefin or a PMMA PET two-layer film The barrier layer is predominantly of an inorganic oxide or a
  • the carrier film is preferably a polyester or a polyester
  • the fillers are organic or inorganic fillers that are sufficiently large to break or reflect the light.
  • the backsheet according to the invention settles
  • a carrier foil with a thickness between 10 ym and 10 cm, preferably between 50 ym and 10 mm and particularly preferred between 100 and 400 ym, one
  • Adhesive layer with a thickness between 1 and 100 ym
  • a protective layer with a thickness between 10 ym and 10 cm, preferably between 20 ym and 10 mm and preferably between 50 and 400 ym together.
  • the backsheets according to the invention for solar systems can not only, albeit preferably in flexible
  • photovoltaic systems as they are well known in the art.
  • the term backsheet in which the carrier film and / or the protective layer can each have a thickness of up to 10 cm, the term backsheet is synonymous with a backsheet that has virtually no flexibility.
  • the backsheets of the invention are in photovoltaic systems, regardless of their concrete
  • Embodiment whether rigid or flexible on the back of the photoactive semiconductor layer is the outside.
  • the carrier film facing the semiconductor layer and the protective layer is the outside.
  • Use form is preferably the carrier film with the
  • Filled filler This has in the structure primarily the
  • the rear-side film according to the invention is applied either directly onto the semiconductor layer or onto a metallic or polymeric protective layer additionally applied to the rear side of the semiconductor layer. This is usually done by gluing, e.g. with adhesive layer2.
  • the protective layer in particular the PMMA protective layer, fulfills the property of weathering stability
  • Carrier film leads to the stability of the laminate.
  • the carrier film is required to provide a durable and strong bond the, optionally on the surface of an inorganic layer bearing, barrier laminate to ensure.
  • the PMMA layer in turn protects the polyester or polyolefin carrier film from the effects of weathering.
  • the function of protection against UV radiation should no longer be taken over by the inorganic oxide layer, as in the prior art, but by the P MA layer.
  • the oxide layer can be optimized exclusively according to optical criteria.
  • the back sheet according to the invention is particularly
  • the backsheet according to the invention has a high barrier to water vapor and oxygen ( ⁇ 0.05 g / (m 2 d), for metal layers even ⁇ 0.0001 g / (m 2 d)).
  • the backsheet according to the invention protects
  • the backsheet according to the invention can be any material.
  • the backsheet according to the invention can be simple
  • the backsheet according to the invention has a
  • Wavelength range from 300 nm to 1200 nm.
  • the PMMA protective layer is the PMMA protective layer
  • films of preferably polymethylmethacrylate (PMMA) or impact-resistant PMMA (sz-PMMA) are used. Also coextrudates off
  • Polymethacrylates and polyolefins or polyesters can be used. In this case, coextrudates of polypropylene and PMMA are preferred.
  • PVDF / PMMA two-layer films or films of PVDF / PMMA blends can also be used as the protective layer.
  • Two-layer film of PMMA and a polyolefin, preferably polypropylene or PMMA and PET are used.
  • These bilayer films also include systems consisting of a PET or polyolefin layer and a blend or coextrudate of PMMA and PVDF.
  • the two-layer films can be produced by means of film coextrusion by lamination. in case of a
  • Laminates are the intermediate films with an adhesive connected with each other. The choice of an adhesive
  • Adhesive layer 3 results from the substrates to be bonded together and high demands on the
  • the adhesive layer 3 generally has a thickness between 10 and 100 ⁇ m, preferably between 20 and 80 ⁇ m and particularly preferably between 40 and 70 ⁇ m.
  • the filler present in the backsheet according to the invention may be present in one of the two or even in both layers of the polyolefin-PMMA, PET-P MA or PVDF-PMMA two-layer film.
  • the two-layer film is bonded to a filler-containing carrier film, neither of the two layers can contain a filler.
  • the PVDF layer is preferably on the outside of the
  • the PMMA layer is preferably on the outside of the two-layer and thus the
  • the protective layer has a thickness of 10 ⁇ to 10 cm, preferably, the thickness is 20 ⁇ to 10 mm and most preferably at 50 ⁇ to 1000 ⁇ . At strengths of more than 1000 ⁇ the films are no longer flexible and you can also speak of PMMA plates.
  • composition of suitable impact-modified poly (meth) acrylate plastics can be found in EP 1 963 415. The used
  • Impact modifiers for polymethacrylate plastics are z. In EP 0 113 924, EP 0 522 351, EP 0 465 049, and EP 0 683 028, preferably described in EP 0 528 196.
  • sunscreen agents can be added to the carrier film.
  • Sunscreen agents are understood to mean UV absorbers, UV stabilizers and free-radical scavengers.
  • UV absorbers examples include z. B. derivatives of
  • Benzophenone whose substituents such as hydroxyl and / or alkoxy groups are usually in 2- and / or
  • Benzotriazoles are very suitable as UV absorbers. Furthermore, a UV absorber class of the
  • UV absorbers are 2-cyano-3,3-diphenylacrylic acid ethyl ester, 2-ethoxy-2'-ethyl-oxalic acid bisanilide, 2-ethoxy-5-t-butyl-2'-ethyl- oxalic bisanilide and substituted
  • the UV absorbers can be used as low molecular weight compounds, as indicated above, in the
  • Matrix polymer molecules covalently after copolymerization with polymerizable UV absorption compounds such as.
  • acrylic, methacrylic or allyl derivatives of benzophenone or Benztriazolderivaten be bound.
  • the proportion of UV absorbers is generally 0% by weight to 10% by weight, especially up to 5% by weight, in particular up to 2% by weight. % based on the polymer.
  • the UV absorber is preferably in the PMMA layer, but it may also be included in the PVDF, polyolefin, or polyester layer.
  • radical scavenger / UV stabilizers here are sterically hindered amines, which are called HALS
  • HALS Stabilizer
  • They can be used for the inhibition of aging processes in paints and plastics, in particular in polyolefin plastics (Kunstscher, 74 (1984) 10, pp. 620 to 623; Paint + Varnish, 96 Volume, 9/1990, pp. 689 to 693 ).
  • the stabilizing effect of the HALS compounds is the tetramethylpiperidine group contained therein
  • This class of connection can be on
  • Piperidine nitrogen both unsubstituted and be substituted with alkyl or acyl groups.
  • the sterically hindered amines do not absorb in the UV range. you trap formed radicals, which the UV absorbers can not do.
  • stabilizing HALS compounds which can also be used as mixtures are:
  • UV-absorbers are, for example, Tinuvin ® 234, Tinuvin ® 360, Chimasorb ® 119 or Irganox ® 1076th
  • the radical scavengers / UV stabilizers are used in the polymer blends according to the invention in amounts of from 0% by weight to 15% by weight, especially in amounts of up to 10% by weight, in particular in amounts of up to 5% by weight, based on the
  • the UV absorber is preferably in the PMMA layer, but it may also be contained in the PVDF, polyolefin or polyester layer.
  • the outside of the protective layer may additionally
  • the protective layer may have a scratch-resistant coating.
  • Scratch-resistant coating is understood in the context of this invention as a collective term for coatings that are applied to reduce surface scratching and / or to improve the abrasion resistance.
  • the film laminates e.g. in
  • Photovoltaic plant is particularly high
  • Scratch-resistant coating may include polysiloxanes, such as
  • Paint formulations are e.g. about rollcoating
  • Coating technologies include PVD (physical vapor deposition) and CVD plasma (chemical vapor deposition;
  • anti-soiling coatings generally known to the person skilled in the art can be applied to the film.
  • the carrier foil is the carrier foil
  • carrier films are as described above optional component of the backsheets of the invention.
  • a carrier film are preferably films of preferably
  • Polyesters PET, PET-G, PEN
  • polyolefins PE, PP
  • the choice of carrier film is determined by the following mandatory properties: The film must be flexible and heat-resistant. Polyester films, in particular coextruded, biaxially oriented polyethylene terephthalate films (PET), have proven to be films with such a property profile.
  • PET coextruded, biaxially oriented polyethylene terephthalate films
  • the carrier film has a thickness between 10 .mu.m and 10 cm, preferably the thickness is between 50 .mu.m and 10 mm and very particularly preferably between 100 and 1000 .mu.m. In no longer flexible films, for example, with a thickness greater than 1000 ⁇ , one can also speak of carrier plates.
  • the Fillers used according to the invention are polymer matrices
  • Wavelength range between 380 nm and 1200 nm, to scatter or reflect, but also contribute positively to the gas barrier properties, especially with respect
  • Fillers are all materials which are known, for example, from the plastics industry. In the prior art are as already stated
  • titanium dioxide or carbon black described.
  • Light spectrum reflective fillers are particularly suitable. These can be organic or inorganic in nature. Examples of particularly suitable organic fillers are, above all, elastomer particles or thermoplastics immiscible in the matrix.
  • the inorganic fillers may be any organic fillers.
  • the inorganic fillers may be any organic fillers.
  • silicates such as talc, mica or silica
  • carbonates such as chalk
  • sulfates oxides
  • quartz calcium or zinc oxide
  • hydroxides such as crystalline silica, aluminum or magnesium hydroxide.
  • Synthetic inorganic fillers may be, for example, precipitated silica, pyrogenic
  • the fillers may be added to the respective material for forming the carrier film, adhesive layer or protective layer prior to processing.
  • commercially available filled films e.g. made of PET or PP
  • a filled carrier film contains between 1.0 and 50% by weight, preferably between 1.0 and 30% by weight of filler. The same value limits also apply to the adhesive layer or the protective layer.
  • the barrier layer
  • the barrier layer is applied to the carrier film and preferably consists of inorganic oxides,
  • SiO x or A10 x for example SiO x or A10 x .
  • other inorganic matters for example, SiN, SiN x O y, ZrO, T1O 2, ZnO, Fe x O y, transparent organometallic
  • SiO x layers preference is given to using layers having an x value of from 1 to 2, preferably from 1.3 to 1.7.
  • the layer thickness is 5 nm - 300 nm, preferably 10 nm - 100 nm, particularly preferably 20 nm - 80 nm.
  • the layer thickness is 5 nm - 300 nm, preferably 10 nm - 100 nm, particularly preferably 20 nm - 80 nm.
  • the inorganic oxides can by means of physical
  • Vacuum deposition (electron beam or thermal
  • Vacuum deposition can be applied. This can be reactive (under oxygen supply) or non-reactive. Flame, plasma or corona pretreatment is also possible.
  • the barrier layer also by a
  • Metal film can be realized. It can be made of
  • a copper, silver or aluminum, preferably an aluminum film act for example, a copper, silver or aluminum, preferably an aluminum film act.
  • Metal layer can be applied to the various ways Carrier film are applied.
  • a metal foil can be glued or the carrier film can be extruded onto a metal foil.
  • a metal layer to be sputtered or applied to the vacuum via a vacuum method
  • Carrier film is evaporated.
  • Metal films not only have the advantages of being more cost effective than oxide layers, and of having a significantly better barrier effect. Metal films additionally bring a reflection of that
  • the layer thickness of the metal film is 5 nm to 300 nm, preferably 10 nm to 100 nm.
  • the filler When a metal film is used, the filler naturally has to be in a layer between the adhesive layer 2 connecting the back sheet to the substrate and the metal film. Thus, the filler in the
  • Carrier film may be included.
  • the adhesive layer may be included.
  • the adhesive layer is between protective layer and
  • the adhesive layer has a thickness of 1 to 100 ⁇ m, preferably 2 to 50 ⁇ m, particularly preferably 5 to 20 ⁇ m.
  • the adhesive layer can be formed from a paint formulation which is subsequently cured. This is preferably done by UV radiation, but can also be done thermally.
  • the adhesive layer contains 1-80% by weight
  • polyfunctional acrylates e.g. B. Hexandioldimethycrylat used.
  • monofunctional acrylates or methacrylates are added, for example, hydroxyethyl methacrylate or
  • the adhesive layer optionally contains a component which improves the adhesion to SiOx, for example containing siloxane groups
  • the silanoxane-containing acrylates or methacrylates may be present at 0-48% by weight in the adhesive layer.
  • Adhesive layer contains 0.1 to 10 wt .-%, preferably 0.5 to 5 wt .-%, particularly preferably 1 to 3 wt .-% initiator, z. B. Irgacure ® 184 or Irgacure ® 651.
  • the adhesive layer may contain as regulator also 0 - 10 wt .-%, preferably 0.1 - 10 wt .-%, particularly preferably 0.5 - 5 wt .-% sulfur compounds.
  • a variant is, a part of
  • Main component by 0 - 30 wt .-% prepolymer to replace.
  • the adhesive component optionally contains 0-40% by weight of the additives customary for adhesives.
  • the adhesive layer is preferably formed from a hot melt adhesive. This can consist of polyamides, polyolefins,
  • Thermoplastic elastomers (polyester, polyurethane or copolyamide elastomers) or consist of copolymers. Preferred are ethylene-vinyl acetate copolymers or
  • the adhesive layer can by means of
  • the film laminate can be adhered to a substrate by means of a further adhesive layer of adhesive 2, which is applied on the underside, ie the side of the carrier film facing away from the protective layer.
  • the substrate may be, for example, a semiconductor such as silicon.
  • the adhesive may be a hotmelt such as, for example, an ethylane-vinyl acetate EVA, and the hotmelt layers generally have a thickness between 100 and 200 ym.
  • the protective film is provided with the filler during manufacture. In the case of a two-layer film, this is by means of
  • Embodiment with a particularly strong barrier effect is the polymer film, the later carrier film coated on both sides inorganically. a) A polymer film, the later carrier film is coated by means of vacuum evaporation or sputtering one or both sides inorganically and then with the
  • Protective layer combined by lamination, extrusion lamination or extrusion coating. At least one of the three layers is filled with filler.
  • a polymer film, the later carrier film is coated by means of vacuum evaporation or sputtering one or both sides inorganically and this film by means of a
  • Adhesive layer with the protective layer in the form of a Foil is used, connected. At least one of the three layers is filled with filler. c) For the physical in a) or b) mentioned
  • the carrier film Since the direct inorganic coating of PMMA according to the prior art is not possible, the carrier film, so a polyester or polyolefin film, with the
  • Protective layer e.g. a PMMA film laminated or
  • the PMMA layer protects the
  • Polyester or polyolefin film from the weather is achieved by an adhesive, e.g. a UV-curable and siloxane-containing acrylate adhesive prepared.
  • an adhesive e.g. a UV-curable and siloxane-containing acrylate adhesive prepared.
  • the use of a hot melt adhesive is also possible.
  • the PMMA layer also preferably contains a UV absorber which protects the polyester or polyolefin film from UV radiation. However, the UV absorber may also be present in the polyester or polyolefin layer.
  • Metal film can be made alternatively to the points a) to d).
  • the metal film may also be in the form of a metal foil, e.g. an aluminum foil are used and with the carrier film by means
  • Laminating, laminating or extrusion of the Carrier sheet material can be made on the metal foil.
  • Substrate usually glued to the semiconductor.
  • organic photovoltaic used in the thin-film photovoltaic and in crystalline silicon modules.
  • the laminates are used in photovoltaic modules. These can be both thick-film and thin-film photovoltaic modules. These can be both rigid and flexible. Furthermore, the laminates are used in photovoltaic modules. These can be both thick-film and thin-film photovoltaic modules. These can be both rigid and flexible. Furthermore, the laminates are used in photovoltaic modules. These can be both thick-film and thin-film photovoltaic modules. These can be both rigid and flexible. Furthermore, the laminates are used in photovoltaic modules. These can be both thick-film and thin-film photovoltaic modules. These can be both rigid and flexible. Furthermore, the laminates are used in photovoltaic modules. These can be both thick-film and thin-film photovoltaic modules. These can be both rigid and flexible. Furthermore, the laminates are used in photovoltaic modules. These can be both thick-film and thin-film photovoltaic modules. These can be both rigid and flexible. Furthermore, the laminates are used in photovoltaic modules.
  • the developed film laminates can also be used in OLEDs, displays or even in
  • Protective layer sz-PMMA (layer thickness: 150 ym) + 2% UV absorber CGX UVA 006 + 15% Ti0 2
  • Adhesive layer 2 Etimex Vistasolar 486 Preparation of the protective layer by extrusion of the UV-absorber and TiO 2 -filled sz-PMMA molding compound. Lamination of the sz-PMMA film to the substrate using the standard lamination process known to those skilled in the art using Vistasolar film
  • Protective layer coextrudate of PVDF (layer thickness: 10 ym) and sz-PMMA (layer thickness: 50 ym), the sz-PMMA containing 1.5% UV absorber CGX UVA 006 + 10% Ti0 2
  • Adhesive Layer 2 Etimex Vistasolar 486
  • Adhesive layer 6 Bynel 22E780 (layer thickness: 40 ym) and layer 1b: PP Clyrell RC124H (layer thickness: 200 ym) + 15% Ti0 2
  • the protective layer is prepared by coextrusion with adhesive layer 3 as a primer.
  • Laminate of carrier film, barrier layer and single-layer PMMA protective layer Laminate of carrier film, barrier layer and single-layer PMMA protective layer
  • Protective layer sz-PMMA (layer thickness: 50 ym)
  • Adhesive layer two-component system Liofol LA 2692-21 and hardener UR 7395-22 from Henkel
  • Carrier film biaxially oriented PET (Hostaphan RNK
  • the barrier layer of alumina is through
  • This carrier sheet is made using the
  • Example 5 Two-component system laminated to the protective layer.
  • Example 5 (see FIG. 5)
  • Protective layer coextrudate of PVDF (layer thickness: 10 ym) and sz-PMMA (layer thickness: 50 ym), the sz-PMMA containing 1.5% UV absorber CGX UVA 006 + 10% Ti0 2
  • Adhesive layer two-component system Liofol LA 2692-21 and hardener UR 7395-22 from Henkel
  • Carrier film biaxially oriented PET (Hostaphan RNK
  • Adhesive Layer 2 Etimex Vistasolar 486
  • the barrier layer of SiOx is applied by vacuum evaporation on the carrier film.
  • This carrier sheet is applied to the two-component system using the two-component system
  • Fig.l pure protective layer with adhesive layer 2 for
  • Fig.2 Protective layer of two-layer film with PVDF layer (Ex.2)
  • FIG. 5 Backsheet according to claim 3 with protective layer of a two-layer film with PVDF layer (example 5)
  • Fig.6 Protective layer of two-layer film with PET or polyolefin layer
  • FIG. 7 Backsheet according to claim 3 with protective layer of a two-layer film with PET or polyolefin layer
  • Fillers are not shown. As described, these are located per drawing in at least one of the layers 1, 1a, 1b, 2 or 3.

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verwendung von nicht transparenten methacrylathaltigen Ein-, Zwei- oder Mehrschichtfolien in flexiblen Photovoltaiksystemen, sowie die Herstellung dieser Folien durch Extrusionsbeschichtung, Extrusionslamination (Kleber-, Schmelz- oder Hotmeltkaschierung) oder Kleberkaschierung. Dazu wird z.B. eine dünne, anorganisch oder metallisch beschichtete Folie, z.B. aus PET, mit einer witterungsbeständigen Folie, z.B. aus PMMA oder PMMA-Polyolefin-Coextrudat, laminiert bzw. coextrudiert. Insbesondere werden Laminate hergestellt, in denen zumindest eine der beiden Schichten nicht transparent ist. Eine optionale anorganische Oxid- oder Metallschicht hat die Eigenschaft einer hohen Barriere gegenüber Wasserdampf und Sauerstoff, während die PMMA-Schicht die Witterungsstabilität mitbringt.

Description

Witterungsbeständige Rückseitenfolien
Gebiet der Erfindung Die Erfindung betrifft die Verwendung von nicht
transparenten methacrylathaltigen Ein-, Zwei- oder
Mehrschichtfolien in flexiblen Photovoltaiksystemen, sowie die Herstellung dieser Folien durch Extrusionsbeschichtung, Extrusionslamination (Kleber-, Schmelz- oder
Hotmeltkaschierung) oder Kleberkaschierung .
Dazu wird z.B. eine dünne, anorganisch beschichtete Folie, z.B. aus PET, mit einer witterungsbeständigen Folie, z.B. aus PMMA oder PMMA-Polyolefin-Coextrudat , laminiert bzw. coextrudiert . Insbesondere werden Laminate hergestellt, in denen zumindest eine der beiden Schichten nicht transparent ist .
Eine optionale anorganische Oxid- oder Metallschicht hat die Eigenschaft einer hohen Barriere gegenüber Wasserdampf und Sauerstoff, während die PMMA-Schicht die
Witterungsstabilität mitbringt.
Stand der Technik Moderne Photovoltaikmodule, insbesondere flexible
Photovoltaikmodule sind inzwischen sehr dünn gestaltet und weisen eine besonders hohe Transparenz auf. Bei diesen Photovoltaikmodulen handelt es sich in der Regel um
mehrschichtige Folien- bzw. Plattenlaminate. Solche
Laminate können beispielsweise in der am 19.05.2009 am Deutschen Patent- und Markenamt hinterlegten
Patentanmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen DE
102009003223.1 nachgelesen werden. Dabei gibt es Folienlaminate sowohl auf der Vorderseite, d.h. zwischen Strahlungsquelle und Halbleiterschicht, wie auch auf der Rückseite zum Schutz der Halbleiterschicht. Solche Einzellaminate sind beispielsweise in der am
28.01.2009 am Deutschen Patent- und Markenamt hinterlegten Patentanmeldung mit dem Anmeldeaktenzeichen DE
102009000450.5 beschrieben. Nachteil solcher besonders dünnen, transparenten Systeme, die im Optimalfall auch eine sehr dünne Halbleiterschicht aufweisen, ist eine
verringerte Energieausbeute. Ein Teil der
elektromagnetischen Strahlung durchdringt das Laminat vollständig und kann damit nicht zur Energiegewinnung genutzt werden.
Aus der Photothermie sind entsprechende Schutzfolien mit einer Spiegelschicht, z.B. aus Silber, bekannt. Solche Spiegelschichten reflektieren das Licht gezielt in
Einstrahlrichtung. Damit wird die photoaktive
Halbleiterschicht zweimal senkrecht durchstrahlt. Dies verbessert zwar die Energieausbeute, optimal ist diese jedoch noch nicht.
Ein besonders wichtiger Aspekt der Folien für
Photovoltaikanwendungen ist die Witterungsbeständigkeit und damit der Schutz vor negativer Wirkung von UV-Strahlung, Temperaturschwankungen oder Luftfeuchtigkeit. Je nach
Gestaltung der Systeme hat dies auch durchaus in jedem Aspekt Bedeutung für die Rückseiten der
Photovoltaiksysteme . Darüber hinaus spielt der UV-Schutz insbesondere bei sehr dünnen, flexiblen Systemen mit einer relevanten Lichtdurchlässigkeit eine große Rolle. So kann die Rückseite eines Photovoltaiksystems durchaus allein durch die durchdringende UV-Strahlung in
Langzeitanwendungen beschädigt werden. Witterungsbeständige, transparente und schlagzähe Folien auf Polymethacrylat-Basis werden vom Anmelder unter dem Namen PLEXIGLAS® vertrieben. Das Patent
DE 38 42 796 AI beschreibt die Herstellung einer klaren, schlagzähen Formmasse auf Acrylatbasis, daraus hergestellte Folien und Formkörper sowie ein Verfahren zur Herstellung der Formmasse. Diese Folien haben den Vorteil, dass sie sich unter Wärme- und Feuchtigkeitseinwirkung nicht
verfärben und/oder verspröden. Des Weiteren vermeiden sie den sogenannten Weißbruch bei Schlageinwirkung oder
Biegebeanspruchung. Diese Folien sind transparent und bleiben es auch bei der Einwirkung von Wärme und
Feuchtigkeit, bei Bewitterung und bei Schlag- oder
Biegebeanspruchung.
Die Verarbeitung der Formmasse zu den genannten
transparenten, schlagzähen Folien erfolgt idealerweise durch Extrusion der Schmelze durch eine Breitschlitzdüse und Glätten auf einem Walzenstuhl. Derartige Folien
zeichnen sich durch dauerhafte Klarheit, Unempfindlichkeit gegen Wärme und Kälte, Witterungsbeständigkeit, geringe Vergilbung und Versprödung und durch geringen Weißbruch beim Knicken oder Falten aus und eignen sich deshalb beispielsweise als Fenster in Planen, Autoverdecken oder Segeln. Solche Folien haben eine Dicke unter 1 mm,
beispielsweise 0,02 mm bis 0,5 mm. Ein wichtiger
Anwendungsbereich liegt in der Bildung von dünnen
Oberflächenschichten von z. B. 0,02 mm bis 0,5 mm Dicke auf steifen, formbeständigen Grundkörpern, wie Blechen, Pappen, Spanplatten, Kunststoffplatten und dergleichen. Für die Herstellung derartiger Überzüge stehen verschiedene
Verfahren zur Verfügung. So kann die Folie zu einer Formmasse extrudiert, geglättet und auf das Substrat aufkaschiert werden. Durch die Technik der
Extrusionsbeschichtung kann ein extrudierter Strang auf die Oberfläche des Substrats aufgebracht und mittels einer Walze geglättet werden. Wenn als Substrat selbst ein thermoplastischer Kunststoff dient, besteht die Möglichkeit der Coextrusion beider Massen unter Bildung einer
Oberflächenschicht aus der klaren Formmasse der Erfindung. PMMA-Folien bieten jedoch nur unzureichende
Barriereeigenschaften gegenüber Wasserdampf und Sauerstoff, was aber für medizinische Anwendungen, Anwendungen in der Verpackungsindustrie, vor allem aber in elektrischen
Anwendungen, die im Außenbereich verwendet werden,
notwendig ist.
Zur Verbesserung der Barriereeigenschaften werden enweder metallische Schichten oder, wenn hohe Lichttransmission gefordert ist, transparente, anorganische Schichten auf Polymerfolien aufgebracht. Insbesondere haben sich
Siliziumoxid- und Aluminiumoxidschichten durchgesetzt.
Diese anorganische Oxidschicht (SiOx oder A10x) , wird im Vakuumbeschichtungsverfahren (chemisch, JP-A-10025357, JP- A-07074378; thermisches oder Elektronenstrahl-Verdampfen, Sputtern, EP 1 018 166 Bl, JP 2000-307136 A, WO 2005-029601 A2) aufgebracht. In EP 1018166 Bl wird dargestellt, dass über das Verhältnis Silizium zu Sauerstoff der SiOx-Schicht die UV-Absorption der SiOx-Schicht beeinflusst werden kann. Dies ist wichtig, um darunter liegende Schichten vor der UV-Strahlung zu schützen. Der Nachteil ist jedoch, dass sich mit der Veränderung des Verhältnisses Silizium zu Sauerstoff auch die Barriereeigenschaft ändert. Es können also Transparenz und Barriere nicht unabhängig voneinander variiert werden.
Die anorganische Oxidschicht wird bisweilen hauptsächlich auf Polyestern und Polyolefinen aufgebracht, da diese
Materialien der Temperaturbeanspruchung während des
Verdampfungsprozesses standhalten. Außerdem haftet die anorganische Oxidschicht gut auf Polyestern und
Polyolefinen, wobei letztere vor der Beschichtung einer Coronabehandlung unterzogen werden. Da diese Materialien jedoch nicht witterungsstabil sind, werden sie oft mit halogenierten Folien laminiert, wie beispielsweise in
WO 94/29106 beschrieben ist. Halogenierte Folien sind jedoch aus Umweltschutzgründen problematisch.
Wie aus U. Moosheimer, Galvanotechnik 90 Nr. 9, 1999, p. 2526-2531, bekannt ist, verbessert die Beschichtung von PMMA mit einer anorganischen Oxidschicht nicht die Barriere gegenüber Wasserdampf und Sauerstoff, da PMMA amorph ist. PMMA ist jedoch im Unterschied zu Polyestern und
Polyolefinen witterungsstabil.
Der Anmelder verwendet in der DE 102009000450.5 Lacke, die eine gute Haftung zwischen der anorganischen Schicht und dem Haftvermittler bewirkten. Wie dem Fachmann bekannt ist, ist die Haftung zwischen organischen und anorganischen Schichten schwieriger zu erreichen als zwischen
gleichartigen Schichten. Nach Stand der Technik sind auch Rückseitenfolien für
Photovoltaiksysteme bekannt, die die Witterungsstabilität verbessern sollen. So ist in EP 1 956 660 ein Folienlaminat aus einer Polyesterschicht und einer Polypropylenschicht. Dieses Laminat verbessert zwar durchaus die Hydrolyse- und damit die Feuchtigkeitsbeständigkeit von
Photovoltaiksystemen . Nicht verbessert werden jedoch der Wirkungsgrad oder die UV-Beständigkeit der Rückseite.
In WO 2009/124098 sind mikrostrukturierte Rückseitenfolien für eine bessere Wärmeabfuhr beschrieben. Diese zeigen jedoch gegenüber dem Stand der Technik eine eher
verschlechterte Witterungsstabilität und wohl einen kaum verbesserten Wirkungsgrad der photoaktiven Schicht.
In EP 2 124 261 sind mit Titandioxid oder Russ gefüllte PET-Folien als Rückseitenfolien beschrieben. Diese
Füllstoffe sind den Folien als zusätzlicher UV-Schutz zugegeben. EP 2 124 261 lehrt jedoch keine Verbesserung des Wirkungsgrades.
Aufgabe
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine neuartiges, flexibles Photovoltaiksystem, das eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Energieausbeute ermöglicht und auch unter extremen Witterungsbedingungen langlebig ist, zur Verfügung zu stellen.
Der Erfindung lag damit die Aufgabe zugrunde, eine
Barrierrefolie zur Herstellung solcher flexiblen
Photovoltaiksysteme zur Verfügung zu stellen, die
witterungsstabil ist, wobei hohe Barriereeigenschaften gegenüber Wasserdampf und Sauerstoff gewährleistet werden. Darüber hinaus bestand die Aufgabe, mittels einer
neuartigen Barrierefolie die Gesamtlichtdurchlässigkeit flexibler Photovoltaiksysteme zu verringern.
Darüber hinaus soll durch diese Materialkombination eine Teilentladungsspannung von größer 1.000 V erreicht werden.
Lösung
Gelöst wird die Aufgabe durch eine mehrschichtige, nicht transparente Barrierefolie, die mindestens eine
witterungsstabile, zumindest ein Polymethacrylat
enthaltende Schicht aufweist, und einen lichtbrechenden Füllstoff enthält. Insbesondere handelt es sich bei
besagter Barrierefolie um eine Rückseitenfolie in einem Photovoltaikmodul , ganz besonders in einem flexiblen
Photovoltaiksystem. Die Eigenschaften werden erreicht durch eine Mehrschichtfolie, wobei die einzelnen Schichten durch Vakuumbedampfung, Lamination, Extrusionslamination (Kleber- , Schmelz- oder Hotmeltkaschierung) oder
Extrusionsbeschichtung miteinander kombiniert werden. Dazu können übliche Verfahren, wie z. B. in S.E.M. Selke, J. D. Culter, R. J. Hernandez, „Plastics Packaging", 2nd Edition, Hanser-Verlag, ISBN 1-56990-372-7 auf Seiten 226 und 227 beschrieben, verwendet werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Aufgabe gelöst durch eine neuartige, nicht transparente
Rückseitenfolie für Photovoltaikmodule, die mindestens aus folgenden Schichten zusammengesetzt ist:
a) eine witterungsstabile, zumindest ein
Polymethacrylat enthaltende Schutzschicht,
b) eine optionale Klebschicht,
c) eine optionale Barriereschicht,
d) eine Trägerfolie Die nicht-Transparenz wird dabei durch Füllstoffe oder
Füllstoffgemische, die in mindestens einer der Schichten a) , b) oder d) enthalten sind, bewirkt. Bevorzugt sind die Füllstoffe in der witterungsstabilen Schutzschicht oder der Trägerfolie, besonders bevorzugt in der Trägerfolie
enthalten. Die Füllstoffe können jedoch auch in der
optionalen Kleberschicht oder in mehr als einer, bis hin zu allen drei Schichten enthalten sein. Dabei können in den einzelnen Schichten unterschiedliche Füllstoffe oder
Füllstoffgemische enthalten sein.
Die Rückseitenfolie ist dabei von außen nach innen
mindestens zusammengesetzt aus einer Schutzschicht, einer optionalen Klebschicht, einer Barriereschicht und einer Trägerfolie. Bevorzugt handelt es sich in der
Rückseitenfolie bei der Schutzschicht um eine PMMA-Folie, eine PMMA-PVDF-Blend-Folie, eine Folie bestehend aus einem Coextrudat aus PMMA und einem Polyolefin oder einem
Polyester oder um eine PM A-PVDF- , PMMA-Polyolefin- oder eine PMMA-PET-Zweischichtfolie . Die Barriereschicht ist überwiegend aus einem anorganischen Oxid oder einer
Metallschicht zusammengesetzt. Bei der Trägerfolie handelt es sich bevorzugt um eine Polyester- oder eine
Polyolefinfolie . Bei den Füllstoffen handelt es sich um organische oder anorganische Füllstoffe, die ausreichend groß sind, das Licht zu brechen bzw. zu reflektieren.
Die erfindungsgemäße Rückseitenfolie setzt sich
insbesondere aus einer Trägerfolie mit einer Dicke zwischen 10 ym und 10 cm, bevorzugt zwischen 50 ym und 10 mm und insbesondere bevorzugt zwischen 100 und 400 ym, einer
Klebschicht mit einer Dicke zwischen 1 und 100 ym,
bevorzugt zwischen 50 und 50 ym und einer Schutzschicht mit einer Dicke zwischen 10 ym und 10 cm, bevorzugt zwischen 20 ym und 10 mm und bevorzugt zwischen 50 und 400 ym zusammen.
Die erfindungsgemäßen Rückseitenfolien für Solarsysteme können nicht nur, wenn auch bevorzugt in flexiblen
Solarfolien eingesetzt werden, sondern auch in starren
Photovoltaiksystemen wie sie allgemein bekannter Stand der Technik sind. In solchen Fällen, in denen die Trägerfolie und/oder die Schutzschicht jeweils eine Dicke von bis zu 10 cm aufweisen können, ist der Begriff Rückseitenfolie synonym für eine Rückseitenplatte, die so gut wie keine Flexibilität aufweist, zu verstehen. Die erfindungsgemäßen Rückseitenfolien befinden sich in Photovoltaiksystemen, unabhängig von deren konkreten
Ausgestaltung ob starr oder flexibel auf der Rückseite der photoaktiven Halbleiterschicht. Dabei ist die Trägerfolie der Halbleiterschicht zugewandt und die Schutzschicht stellt die Außenseite dar. In dieser bevorzugten
Anwendungsform ist bevorzugt die Trägerfolie mit dem
Füllstoff gefüllt. Diese hat in dem Aufbau primär die
Funktion, Strahlung, die die vorhergehenden Schichten - einschließlich der Halbleiterschicht - durchdringt, derart zu reflektieren und zu streuen, dass die Halbleiterschicht ein zweites Mal durchdrungen wird. Die Streuung, die im Gegensatz zu einem Spiegelfilm auftritt, hat dabei den großen Vorteil, dass die Strahlung nicht senkrecht, und damit auf dem kürzesten Weg durch die Halbleiterschicht zurückgeworfen wird, sondern in die Halbleiterschicht, unter längeren Wegen, gestreut wird. Auf diese Weise können deutlich höhere Wirkungsgrade, vor allem sehr dünner, und damit teilweise strahlungsdurchlässiger,
Photovoltaiksysteme erreicht werden.
Die erfindungsgemäße Rückseitenfolie wird entweder direkt auf die Halbleiterschicht, oder auf eine zusätzlich auf der Rückseite der Halbleiterschicht aufgebrachten metallischen oder polymeren Schutzschicht aufgebracht. Dies erfolgt zumeist mittels Kleben, z.B. mit Kleberschicht2.
Die Schutzschicht, insbesondere die PMMA-Schutzschicht , erfüllt die Eigenschaft der Witterungsstabilität, die
Trägerfolie führt zur Stabilität des Laminats. Da eine direkte anorganische Beschichtung von PMMA nach dem Stand der Technik nicht möglich ist, wird die Trägerfolie darüber hinaus benötigt um eine langlebige und feste Verbindung zu dem, optional an der Oberfläche eine anorganische Schicht tragenden, Barrierelaminat zu gewährleisten. Die PMMA- Schicht wiederum schützt die Polyester- oder Polyolefin- Trägerfolie vor Witterungseinflüssen.
Darüber hinaus soll die Funktion des Schutzes vor UV- Strahlung nicht mehr, wie im Stand der Technik, von der anorganischen Oxidschicht übernommen werden, sondern von der P MA-Schicht . So kann die Oxidschicht ausschließlich nach optischen Kriterien optimiert werden. Je nach
Konstruktion des Photovoltaiksystem kann ein UV-Schutz insbesondere der Rückseite des Systems von großem Vorteil sein, damit ergibt sich ein großer Vorteil aus den
erfindungsgemäß verwendeten PMMA-haltigen Rückseitenfolien.
Detaillierte Beschreibung Vorteile der Erfindung: · Die erfindungsgemäße Rückseitenfolie ist besonders
witterungsstabil .
• Die erfindungsgemäße Rückseitenfolie besitzt eine hohe Barriere gegenüber Wasserdampf und Sauerstoff (< 0,05 g/ (m2 d) , für Metallschichten sogar < 0, 0001 g/ (m2 d) ) .
• Die erfindungsgemäße Rückseitenfolie schützt
darunterliegende Schichten vor UV-Strahlung unabhängig von der Zusammensetzung der SiOx-Schichten .
• Die erfindungsgemäße Rückseitenfolie kann
kostengünstig hergestellt werden, da für das
diskontinuierliche Verfahren der anorganischen Vakuumbedampfung eine dünne Folie verwendet werden kann .
• Die erfindungsgemäße Rückseitenfolie kann einfach
hergestellt werden, da nur anorganische mit
anorganischen Schichten und organische mit organischen Schichten miteinander verbunden werden müssen.
• Die erfindungsgemäße Rückseitenfolie hat eine
Teilentladungsspannung von mindestens 1.000 V und eine Transparenz von weniger als 10 % im
Wellenlängenbereich von 300 nm - 1200 nm.
Die PMMA-Schutzschicht
Als Polymethacrylat-haltige Schutzschicht und damit als äußerste Schicht des ersten Laminats, werden Folien aus vorzugsweise Polymethylmethacrylat (PMMA) oder schlagzähem PMMA (sz-PMMA) verwendet. Auch Coextrudate aus
Polymethacrylaten und Polyolefinen oder Polyestern können verwendet werden. In diesem Fall werden Coextrudate aus Polypropylen und PMMA bevorzugt. Alternativ können neben PMMA-Folien auch PVDF/PMMA-Zweischichtfolien oder Folien aus PVDF/PMMA-Blends als Schutzschicht verwendet werden.
In einer besonderen Ausführungsform können auch
Zweischichtfolie aus PMMA und einem Polyolefin, bevorzugt Polypropylen oder aus PMMA und PET verwendet werden. Diese Zweischichtfolien umfassen auch Systeme bestehend aus einer PET bzw. Polyolefinschicht und einem Blend bzw. Coextrudat aus PMMA und PVDF.
Die Zweischichtfolien können mittels Foliencoextrusion durch Laminierung hergestellt werden. Im Falle eines
Laminats sind die Zwischichtfolien mit einem Kleber miteinander verbunden. Die Wahl eines Klebstoffs
(Kleberschicht3 ) ergibt sich dabei aus den miteinander zu verklebenden Substraten und hohen Ansprüchen an die
Transparenz der Kleberschicht. Für die Kombination aus PMMA und PET sind Schmelzkleber bevorzugt. Beispiele für solche Schmelzkleber sind Ethylen-Vinylacetat-Hotmelts (EVA- Hotmelts) oder Acrylat-Ethylen-Hotmelts . Bevorzugt sind Acrylat-Ethylen-Hotmelts . Die Kleberschicht3 hat in der Regel eine Dicke zwischen 10 und 100 ym, bevorzugt zwischen 20 und 80 ym und besonders bevorzugt zwischen 40 und 70ym.
Für alle Zweischichtfolien gilt, dass der erfindungsgemäß in der Rückseitenfolie enthaltende Füllstoff, in einer der beiden oder sogar in beiden Schichten der Polyolefin-PMMA- , PET-P MA- oder PVDF-PMMA-Zweischichtfolie enthalten sein kann. Es kann jedoch, im Falle, dass die Zweischichtfolie mit einer füllstoffhaltigen Trägerfolie verbunden wird, auch keine der beiden Schichten einen Füllstoff enthalten. Im Falle einer PVDF-PMMA-Zweischichtfolie befindet sich die PVDF-Schicht bevorzugt auf der Außenseite der
Zweischichtfolie (siehe Fig. 2 und 5) . So kommen die guten, z.B. schmutzabweisenden Eigenschaften des PVDF zusätzlich zum Tragen. Im Falle von Polyolefin-PMMA- oder PET-PMMA- Zweischichtfolien befindet sich die PMMA-Schicht bevorzugt auf der Außenseite der Zweischicht- und damit der
Rückseitenfolie (siehe Fig. 6 und 7) .
In einer alternativen Ausführungsform kann es sich anstelle des PMMA bei dem Polymethacrylat auch um ein
Polymethacrylimid (PMMI) handeln. Darüber hinaus kann es sich auch um ein Blend oder ein Coextrudat aus PMMI mit PMMA und/oder PVDF handeln. Die Schutzschicht weist ein Dicke von 10 μπι bis 10 cm auf, bevorzugt liegt die Dicke bei 20 μπι bis 10 mm und ganz besonders bevorzugt bei 50 μπι bis 1000 μπι. Bei Stärken von mehr als 1000 μπι sind die Folien nicht mehr flexibel und man kann auch von PMMA-Platten sprechen.
Die Zusammensetzung von geeigneten schlagzähmodifizierten Poly (meth) acrylat-Kunststoffen kann in der EP 1 963 415 nachgelesen werden. Die dabei eingesetzten
Schlagzähmodifizierungsmittel für Polymethacrylat- Kunststoffe sind z. B. in EP 0 113 924, EP 0 522 351, EP 0 465 049, und EP 0 683 028, bevorzugt in der EP 0 528 196 beschrieben .
Erfindungsgemäß können Lichtschutzmittel der Trägerfolie zugesetzt werden. Unter Lichtschutzmitteln sollen UV- Absorber, UV-Stabilisatoren und Radikalfänger verstanden werden .
Beispiele für UV-Absorber sind z. B. Derivate des
Benzophenons , dessen Substituenten wie Hydroxyl- und/oder Alkoxygruppen sich meist in 2- und/oder
4-Stellung befinden. Desweiteren sind substituierte
Benztriazole als UV-Absorber sehr geeignet. Des Weiteren kann auch ein UV-Absorber der Klasse der
2- (2 ' -Hydroxyphenyl) -1, 3, 5-Triazine eingesetzt werden. Konkrete Beispiele für die einzelnen Gruppen der UV- Absorber finden sich gleichfalls in der EP 1 963 415.
Weiterhin einsetzbare UV-Absorber sind 2-Cyano-3,3- diphenylacrylsäureethylester, 2-Ethoxy-2 ' -ethyl- oxalsäurebisanilid, 2-Ethoxy-5-t-butyl-2 ' -ethyl- oxalsäurebisanilid und substituierte
Benzoesäurephenylester .
Die UV-Absorber können als niedermolekulare Verbindungen, wie sie vorstehend angegeben sind, in den zu
stabilisierenden Polymermassen enthalten sein. Es können aber auch UV-absorbierende Gruppen in den
Matrixpolymermolekülen kovalent nach Copolymerisation mit polymerisierbaren UV-Absorptionsverbindungen, wie z. B. Acryl-, Methacryl oder Allylderivaten von Benzophenon- oder Benztriazolderivaten, gebunden sein.
Der Anteil von UV- Absorber, wobei dies auch Gemische chemisch verschiedener UV- Absorber sein können, beträgt in der Regel 0 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vor allem bis 5 Gew.-%, insbesondere bis 2 Gew.-% bezogen auf das Polymer. Im Falle einer mehrschichtzigen Polymerfolie ist der UV-Absorber ist bevorzugt in der PMMA-Schicht , jedoch kann er auch in der PVDF-, Polyolefin- bzw. Polyester-Schicht enthalten sein. Als Beispiel für Radikalfänger/UV-Stabilisatoren seien hier sterisch gehinderte Amine, die unter dem Namen HALS
(Hindered Amine Light Stabilizer) bekannt sind genannt. Sie können für die Inhibierung von Alterungsvorgängen in Lacken und Kunststoffen, vor allem in Polyolefinkunststoffen, eingesetzt werden (Kunststoffe, 74 (1984) 10, S. 620 bis 623; Farbe + Lack, 96 Jahrgang, 9/1990, S. 689 bis 693). Für die Stabilisierungswirkung der HALS-Verbindungen ist die darin enthaltene Tetramethylpiperidingruppe
verantwortlich. Diese Verbindungsklasse kann am
Piperidinstickstoff sowohl unsubstituiert als auch mit Alkyl- oder Acylgruppen substituiert sein. Die sterisch gehinderten Amine absorbieren im UV-Bereich nicht. Sie fangen gebildete Radikale ab, was die UV-Absorber wiederum nicht können.
Beispiele für stabilisierend wirkende HALS-Verbindungen, die auch als Gemische eingesetzt werden können sind:
Bis- (2, 2, 6, 6-tetramethyl-4-piperidyl) -sebacat, 8-Acetyl-3- dodecyl-7, 7, 9, 9-tetramethyl-l, 3-8-triazaspiro (4, 5) -decan- 2, 5-dion, Bis- (2,2,6, 6-tetramethyl-4-piperidyl) -succinat, Poly- (N-ß-hydroxyethyl-2 , 2, 6, 6-tetramethyl-4-hydroxy- piperidin-bernsteinsäureester) oder Bis- (N-methyl-2 , 2 , 6, 6- tetramethyl-4-piperidyl) -sebacat . Besonders bevorzugte UV- Absorber sind beispielsweise Tinuvin® 234, Tinuvin® 360, Chimasorb® 119 oder Irganox® 1076.
Angewendet werden die Radikalfänger/UV-Stabilisatoren in den erfindungsgemäßen Polymermischungen in Mengen von 0 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vor allem in Mengen bis 10 Gew.-%, insbesondere in Mengen bis 5 Gew.-% bezogen auf das
Polymer. Im Falle einer mehrschichtzigen Polymerfolie ist der UV-Absorber ist bevorzugt in der PMMA-Schicht , jedoch kann er auch in der PVDF-, Polyolefin- bzw. Polyester- Schicht enthalten sein.
Die Außenseite der Schutzschicht kann zusätzlich
beschichtet sein. Beispielsweise kann die Schutzschicht eine Kratzfestbeschichtung aufweisen. Der Begriff
Kratzfestbeschichtung wird im Zusammenhang mit dieser Erfindung als Sammelbegriff für Beschichtungen verstanden, die zur Verminderung einer Oberflächenverkratzung und/oder zur Verbesserung der Abriebsbeständigkeit aufgebracht werden. Für die Verwendung der Folienlaminate z.B. in
Photovoltaikanlagem ist insbesondere eine hohe
Abriebsbeständigkeit von großer Bedeutung. Eine weitere wichtige Eigenschaft der Kratzfestbeschichtung im weitesten Sinne ist, dass diese Schicht die optischen Eigenschaften des Folienverbundes nicht negativ verändert. Als
Kratzfestbeschichtung können Polysiloxane, wie
CRYSTALCOAT™ MP-100 der Firma SDC Techologies Inc., AS 400 - SHP 401 oder UVHC300 OK, beide von der Firma Momentive Performance Materials, verwendet werden. Diese
Lackformulierungen werden z.B. über Rollcoating,
Knifecoating oder Flowcoating auf die Oberfläche des
Folienverbundes oder der Deckfolie appliziert. Als
Beispiele weiterer in Frage kommender
Beschichtungstechnologien seien PVD- (physical vapor deposition; physikalische Gasphasenabscheidung) sowie CVD- Plasma (chemical vapor deposition; chemische
Gasphasenabscheidung) erwähnt.
Zusätzlich können, dem Fachmann allgemein bekannte, anti- Soiling-Beschichtungen auf der Folie aufgebracht sein.
Die Trägerfolie
Die Trägerfolien sind wie zuvor beschrieben optionaler Bestandteil der erfindungsgemäßen Rückseitenfolien. Als Trägerfolie werden bevorzugt Folien aus vorzugsweise
Polyestern (PET, PET-G, PEN) oder Polyolefinen (PE, PP) verwendet. Die Wahl der Trägerfolie wird durch folgende, zwingend erforderliche Eigenschaften bestimmt: Die Folie muss flexibel und wärmeformbeständig sein. Als Folien mit einem solchen Eigenschaftsprofil haben sich insbesondere Polyesterfolien, ganz besonders coextrudierte, biaxial orientierte Polyethylenterephthalatfolien (PET) erwiesen. Die Trägerfolie weist eine Dicke zwischen 10 μπι und 10 cm auf, bevorzugt liegt die Dicke zwischen 50 μπι und 10 mm und ganz besonders bevorzugt zwischen 100 und 1000 μπι. Bei nicht mehr flexiblen Folien, z.B. mit einer Dicke größer 1000 μπι, kann man auch von Trägerplatten sprechen.
Die Füllstoffe Bei den erfindungsgemäß verwendeten Füllstoffen, die auch als Gemisch aus unterschiedlichen Füllstoffen vorliegen können, handelt es sich um in Polymermatrizes
bekanntermaßen eingesetzte organische oder anorganische Füllstoffe. Diese haben nicht nur die bereits ausgeführte Funktion, die Strahlung, insbesondere die Strahlung im für photovoltaische Anwendungen interessanten
Wellenlängenbereich zwischen 380 nm und 1200 nm, zu streuen bzw. zu reflektieren, sondern tragen zusätzlich positiv zu den Gasbarriereeigenschaften, vor allem bezüglich
Sauerstoff oder Wasserdampf, der Rückseitenfolie bei.
Dadurch kann diese wiederum, wenn benötigt oder gewünscht, deutlich dünner gestaltet werden.
Als Füllstoffe sind sämtliche Materialien, die zum Beispiel aus der KunststoffIndustrie bekannt sind, geeignet. Im Stand der Technik sind wie bereits ausgeführt
beispielsweise Titandioxid oder Ruß beschrieben. Zur Lösung der Aufgabe, einer Effizienzsteigerung von
Photovoltaiksystemen hat sich jedoch gezeigt, dass
insbesondere helle, genauer weiße, also in einem breiten
Lichtspektrum reflektierende Füllstoffe besonders geeignet sind. Diese können organischer oder anorganischer Natur sein . Beispiele für besonders geeignete organische Füllstoffe sind vor allem Elastomerpartikel oder in der Matrix nicht mischbare Thermoplasten.
Bei den anorganischen Füllstoffen kann es sich
beispielsweise um natürliche Silikate, wie Talk, Glimmer oder Kieselerde, um Karbonate, wie Kreide, um Sulfate, um Oxide, wie Quarzmehl, Calcium- oder Zinkoxid, oder um Hydroxide, wie kristalline Kieselsäure, Aluminium- oder Magnesiumhydroxid handeln.
Bei synthetischen anorganischen Füllstoffen kann es sich beispielsweise um Fällungskieselsäure, pyrogene
Kieselsäure, Kreide, Titandioxid, Calciumcarbonat,
Aluminium- oder Magnesiumhydroxide oder Glas handeln.
Die Füllstoffe können dem jeweiligen Material zur Bildung der Trägerfolie, Klebschicht oder Schutzschicht vor der Verarbeitung zugesetzt werden. Alternativ können auch, insbesondere in Bezug auf die Trägerfolie, kommerziell verfügbare, gefüllte Folien, z.B. aus PET oder PP
eingesetzt werden. Beispiele dafür sind Folien aus Moplen EP440G von LyondellBasell oder Hostaphan® WO D027 von Mitsubishi Polyester Film.
Eine gefüllte Trägerfolie enthält zwischen 1,0 Gewi und 50 Gew%, bevorzugt zwischen 1,0 und 30 Gewi Füllstoff. Die gleichen Wertegrenzen gelten auch für die Klebschicht oder die Schutzschicht. Die Barriereschicht
Die Barriereschicht ist auf die Trägerfolie aufgebracht und besteht vorzugsweise aus anorganischen Oxiden,
beispielsweise SiOx oder A10x. Es können aber auch andere anorganische Materien (beispielsweise SiN, SiNxOy, ZrO, T1O2, ZnO, FexOy, transparente metallorganische
Verbindungen), verwendet werden. Als SiOx-Schichten finden bevorzugt Schichten mit einem x-Wert von 1 bis 2, bevorzugt von 1,3 bis 1,7 Verwendung. Die Schichtdicke beträgt 5 nm - 300 nm, bevorzugt 10 nm - 100 nm, besonders bevorzugt 20 nm - 80 nm. Für x gilt im Falle von A10x ein Bereich von 0,5 bis 1,5; bevorzugt von 1 bis 1,5 und ganz besonders bevorzugt von 1,2 bis 1,5 (wobei x = 1,5 AI2O3 bedeutet) .
Die Schichtdicke beträgt 5 nm - 300 nm, bevorzugt 10 nm - 100 nm, besonders bevorzugt 20 nm - 80 nm.
Die anorganischen Oxide können mittels physikalischer
Vakuumabscheidung (Elektronenstrahl- oder thermischer
Prozess) , Magnetron-Sputtern oder Chemsicher
Vakuumabscheidung aufgebracht werden. Dies kann reaktiv (unter Sauerstoffzufuhr) oder nicht reaktiv geschehen. Eine Flammen-, Plasma- oder Corona-Vorbehandlung ist ebenfalls möglich .
Alternativ kann die Barriereschicht auch durch einen
Metallfilm realisiert werden. Dabei kann es sich
beispielsweise um einen Kupfer-, Silber- oder Aluminium, bevorzugt um einen Aluminiumfilm handeln. Eine solche
Metallschicht kann auf verschiedenste Art auf die Trägerfolie aufgebracht werden. So kann eine Metallfolie aufgeklebt werden oder die Trägerfolie auf eine Metallfolie aufextrudiert werden.
Alternativ ist es auch möglich, dass eine Metallschicht gesputtert oder über ein Vakuumverfahren auf die
Trägerfolie aufgedampft wird.
Metallfilme haben gegenüber Oxidschichten nicht nur die Vorteile, in der Regel kostengünstiger zu sein, und eine deutlich bessere Barrierewirkung zu zeigen. Metallfilme bringen zusätzlich eine Reflektion der das
Photovoltaiksystem durchdringenden Strahlung. Diese
Strahlung wird in der darüber liegenden, Füllstoff haltigen Schicht zusätzlich gestreut, so dass durch diese
Materialkombination eine weitere Steigerung der
Energieausbeute, bzw. der Effizienz, erreicht werden kann. Dies ist insbesondere für sehr dünne Photovoltaiksysteme interessant . Die Schichtdicke des Metallfilms beträgt 5 nm bis 300 nm, bevorzugt 10 nm bis 100 nm.
Wenn ein Metallfilm verwendet wird, muss der Füllstoff naturgemäß in einer Schicht zwischen der Kleberschicht2 , die die Rückseitenfolie mit dem Substrat verbindet und dem Metallfilm sein. Damit muss der Füllstoff in der
Trägerfolie enthalten sein. Die Kleberschicht
Die Kleberschicht liegt zwischen Schutzschicht und
Barriereschicht. Sie ermöglicht die Haftung zwischen den beiden Schichten. Die Kleberschicht hat eine Dicke von 1 bis 100 ym, bevorzugt von 2 bis 50 ym, besonders bevorzugt von 5 bis 20 ym. Die Kleberschicht kann aus einer Lackformulierung gebildet werden, die anschließend ausgehärtet wird. Dies geschieht bevorzugt durch UV-Strahlung, kann aber auch thermisch geschehen. Die Kleberschicht enthält 1 - 80 Gew.-%
mehrfunktionelle Methacrylate oder Acrylate oder Mischungen davon als Hauptkomponente. Bevorzugt werden
mehrfunktionelle Acrylate, z. B. Hexandioldimethycrylat , verwendet. Zur Erhöhung der Flexibilität können
monofunktionelle Acrylate oder Methacrylate zugegeben werden, beispielsweise Hydroxyethylmethacrylat oder
Laurylmethacrylat . Des Weiteren enthält die Kleberschicht gegebenenfalls eine Komponente, die die Haftung zu SiOx verbessert, beispielsweise Siloxangruppen enthaltende
Acrylate oder Methacrylate, z. B.
Methacryloxypropyltrimethoxysilan . Die Silanoxangruppen enthaltenden Acrylate oder Methacrylate können zu 0 - 48 Gew.-% in der Kleberschicht enthalten sein. Die
Kleberschicht enthält 0,1 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 - 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 - 3 Gew.-% Initiator, z. B. Irgacure® 184 oder Irgacure® 651. Die Kleberschicht kann als Regler auch 0 - 10 Gew.-%, bevorzugt 0,1 - 10 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5 - 5 Gew.-% Schwefelverbindungen enthalten. Eine Variante ist, einen Teil der
Hauptkomponente durch 0 - 30 Gew.-% Präpolymerisat zu ersetzen. Die Kleberkomponente enthält gegebenenfalls 0 - 40 Gew.-% die für Klebstoffe üblichen Additive.
Die Kleberschicht wird bevorzugt aus einem Schmelzkleber gebildet. Dieser kann aus Polyamiden, Polyolefinen,
Thermoplastischen Elastomeren (Polyester-, Polyurethanoder Copolyamid-Elastomeren) oder aus Copolymeren bestehen. Bevorzugt werden Ethylen-Vinylacetat-Copolymere oder
Ethylen-Acrylat-Copolymere oder Ethylen-Methacrylat- Copolymere verwendet. Die Kleberschicht kann mittels
Walzenauftragsverfahren in der Lamination oder mittels einer Düse in der Extrusionslamination oder in der
Extrusionsbeschichtung aufgetragen werden.
Klebschicht2
Das Folienlaminat kann mittels einer weiteren Klebschicht aus Kleber2, der sich auf der Unterseite, d.h. der der Schutzschicht abgewandten Seite der Trägerfolie aufgebracht ist, auf ein Substrat geklebt werden. Bei dem Substrat kann es sich Beispielsweise um einen Halbleiter wie Silizium handeln. Bei dem Kleber kann es sich in diesem Fall um einen Hotmelt wie zum Beispiel ein Ethylan-Vinylacetat EVA handeln, die Hotmeltschichten haben in der Regel eine Dicke zwischen 100 und 200 ym.
Verfahren Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Rückseitenfolien gibt es verschiedene alternative Herstellungsmethoden:
In der einfachsten Ausführungsform wird die Schutzfolie bei der Herstellung mit dem Füllstoff ausgestattet. Im Falle einer zweischichtigen Folie, wird diese mittels
Kaschierung, Coextrusion oder Folienlamination hergestellt. Dabei ist zumindest eine Schicht mit dem Füllstoff
versehen . Für den Fall eines Laminats aus Schutzschicht und
Trägerfolie gibt es unterschiedliche
Herstellungsalternativen. In dieser besonderen
Ausführungsform mit besonders starker Barrierewirkung ist die Polymerfolie, die spätere Trägerfolie beidseitig anorganisch beschichtet. a) Eine Polymerfolie, die spätere Trägerfolie, wird mittels Vakuumverdampfung oder Sputtern ein- oder beidseitig anorganisch beschichtet und anschließend mit der
Schutzschicht mittels Lamination, Extrusionslamination oder Extrusionsbeschichtung kombiniert. Dabei ist mindestens eine der drei Schichten mit Füllstoff gefüllt. b) Eine Polymerfolie, die spätere Trägerfolie, wird mittels Vakuumverdampfung oder Sputtern ein- oder beidseitig anorganisch beschichtet und diese Folie mittels einer
Kleberschicht mit der Schutzschicht, die in Form einer Folie eingesetzt wird, verbunden. Dabei ist mindestens eine der drei Schichten mit Füllstoff gefüllt. c) Bei der in a) oder b) genannten physikalischen
Vakuumverdampfung wird Siliziumoxid oder Aluminiumoxid mittels Elektronenstrahl verdampft. d) Alternativ wird bei der in a) oder b) genannten
physikalischen Vakuumverdampfung Siliziumoxid oder
Aluminiumoxid thermisch verdampft.
Da die direkte anorganische Beschichtung von PMMA nach dem Stand der Technik nicht möglich ist, wird die Trägerfolie, also eine Polyester- oder Polyolefin-Folie, mit der
anorganischen Schicht bedampft und diese mit der
Schutzschicht, z.B. einer PMMA-Folie laminiert oder
extrusionskaschiert . Die PMMA-Schicht schützt die
Polyester- oder Polyolefin-Folie vor Witterungseinflüssen. Die Haftung zwischen der anorganischen Schicht und der PMMA-Schicht wird durch einen Kleber, z.B. ein UV-härtbarer und Siloxangruppen enthaltender Acrylatkleber, hergestellt. Die Verwendung eines Schmelzklebers ist ebenfalls möglich. Die PMMA-Schicht enthält außerdem bevorzugt einen UV- Absorber, der die Polyester- oder Polyolefin-Folie vor UV- Strahlung schützt. Der UV-Absorber kann aber auch in der Polyester- oder Polyolefinschicht vorhanden sein.
Für die besonders bevorzugte Ausführungsform eines
Metallfilms kann die Herstellung alternativ zu den Punkten a) bis d) erfolgen. Alternativ kann der Metallfilm auch in Form einer Metallfolie, wie z.B. einer Aluminiumfolie eingesetzt werden und mit der Trägerfolie mittels
Kaschieren, Laminieren oder Extrusion des Trägerfolienmaterials auf die Metallfolie hergestellt werden .
Abschließend wird die fertige Rückseitenfolie mit dem
Substrat, in der Regel mit dem Halbleiter verklebt.
Anwendung Diese Barrierefolien werden erfindungsgemäß in der
organischen Photovoltaik, in der Dünnschichtphotovoltaik sowie in kristallinen Siliziummodulen eingesetzt.
Insbesondere werden die Laminate in Photovoltaikmodulen eingesetzt. Dabei kann es sich sowohl um Dickschicht- als auch um Dünnschichtphotovoltaikmodule handeln. Diese können sowohl starr als auch flexibel sein. Ferner kann die
Anwendung alternativ zur bevorzugten Rückseite, auch vorderseitig erfolgen.
Die entwickelten Folienlaminate können abweichend jedoch auch Verwendung in OLEDs, Displays oder sogar in
Verpackungsfolien finden.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1 (siehe Figur 1)
Einschichtige, gefüllte P MA-Schutzschicht
Schutzschicht: sz-PMMA (Schichtdicke: 150 ym) + 2 % UV- Absorber CGX UVA 006 + 15 % Ti02
Kleberschicht2 : Etimex Vistasolar 486 Herstellung der Schutzschicht durch Extrusion der mit UV- Absorber und TiÜ2-gefüllten sz-PMMA-Formasse . Lamination der sz-PMMA-Folie zum Substrat mithilfe des dem Fachmann bekannten Standard-Laminationsprozess unter Verwendung von Vistasolar-Folie
Beispiel 2 (siehe Figur 2)
Zweischichtige, gefüllte PMMA-Schutzschicht durch
Coextrusion
Schutzschicht: Coextrudat aus PVDF (Schichtdicke: 10 ym) und sz-PMMA (Schichtdicke: 50 ym) , wobei das sz-PMMA 1,5 % UV-Absorber CGX UVA 006 + 10 % Ti02 enthält
Kleberschicht2 : Etimex Vistasolar 486
Herstellung der Schutzschicht durch Coextrusion der mit UV- Absorber und TiÜ2-gefüllten sz-PMMA-Formasse und PVDF- Formmasse. Lamination der sz-PMMA-Folie zum Substrat mithilfe des dem Fachmann bekannten Standard- Laminationsprozess unter Verwendung von Vistasolar-Folie Beispiel 3 (siehe Figur 3)
Zweischichtige gefüllte Schutzschicht durch Kleblamination Schicht la: sz-PMMA (Schichtdicke: 50 ym) + 2 % UV-Absorber CGX UVA 006
Kleberschicht 6 : Bynel 22E780 (Schichtdicke: 40 ym) und Schicht lb: PP Clyrell RC124H (Schichtdicke: 200 ym) + 15 % Ti02
Die Schutzschicht wird durch Coextrusion mit Kleberschicht3 als Haftvermittlerhergestellt .
Beispiel 4 (siehe Figur 4)
Laminat aus Trägerfolie, Barriereschicht und einschichtiger PMMA-Schutzschicht
Schutzschicht: sz-PMMA (Schichtdicke: 50 ym)
Kleberschicht: Zweikomponentensystem Liofol LA 2692-21 und Härter UR 7395-22 von Henkel
Barriereschicht: AI2O3, 40 nm
Trägerfolie: biaxial gerecktes PET (Hostaphan RNK
Schichtdicke 12 ym)
Die Barriereschicht aus Aluminiumoxid wird durch
Vakuumverdampfung auf die Trägerfolie aufgebracht. Diese Trägerfolie wird unter Verwendung des
Zweikomponentensystems auf die Schutzschicht kaschiert. Beispiel 5 (siehe Figur 5)
Laminat aus Trägerfolie, Barriereschicht und
zweischichtiger Schutzschicht
Schutzschicht: Coextrudat aus PVDF (Schichtdicke: 10 ym) und sz-PMMA (Schichtdicke: 50 ym) , wobei das sz-PMMA 1,5 % UV-Absorber CGX UVA 006 + 10 % Ti02 enthält
Kleberschicht: Zweikomponentensystem Liofol LA 2692-21 und Härter UR 7395-22 von Henkel
Barriereschicht: SiOx, 30 nm
Trägerfolie: biaxial gerecktes PET (Hostaphan RNK
Schichtdicke 12 ym)
Kleberschicht2 : Etimex Vistasolar 486
Die Barriereschicht aus SiOx wird durch Vakuumverdampfung auf die Trägerfolie aufgebracht. Diese Trägerfolie wird unter Verwendung des Zweikomponentensystems auf die
Schutzschicht kaschiert.
Anschließend erfolgt die Lamination dieses Folienverbundes zum Substrat mithilfe des dem Fachmann bekannten Standard- Laminationsprozess unter Verwendung von Vistasolar-Folie.
Erklärungen zu den angefügten Zeichnungen
Bezugszeichenliste
1 Schutzschicht
2 Kleberschicht
3 Trägerfolie
4 Barriereschicht
5 Kleberschicht2
6 Kleberschicht3
la PMMA-Schicht einer als Schutzschicht verwendeten
ZweiSchichtfolie
lb Polyolefin-, PET- oder PVDF-Schicht einer als
Schutzschicht verwendeten Zweischichtfolie
Erklärungen zu den einzelnen Zeichnungen:
Fig.l: reine Schutzschicht mit Kleberschicht2 zur
Verbindung mit Substrat (Bsp.l)
Fig.2: Schutzschicht aus Zweischichtfolie mit PVDF-Schicht (Bsp.2)
Fig.3: Schutzschicht aus Zweischichtfolie mit Klebschicht3 (Bsp.3)
Fig.4: Rückseitenfolie gemäß Anspruch 3 (Bsp.4)
Fig.5: Rückseitenfolie gemäß Anspruch 3 mit Schutzschicht aus einer Zweischichtfolie mit PVDF-Schicht (Bsp.5)
Fig.6: Schutzschicht aus Zweischichtfolie mit PET- oder Polyolefinschicht
Fig.7: Rückseitenfolie gemäß Anspruch 3 mit Schutzschicht aus einer Zweischichtfolie mit PET- oder Polyolefinschicht
Füllstoffe sind nicht abgebildet. Wie beschrieben befinden sich diese je Zeichnung in mindestens einer der Schichten 1, la, lb, 2 oder 3.

Claims

Patentansprüche
Nicht transparente Rückseitenfolie für
Photovoltaikmodule, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseitenfolie mindestens zusammengesetzt ist aus einer witterungsstabilen, zumindest ein
Polymethacrylat enthaltende Schutzschicht, und einem Füllstoff.
2. Rückseitenfolie gemäß Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die Rückseitenfolie mindestens zusammengesetzt ist aus
a) einer witterungsstabilen, zumindest ein
Polymethacrylat enthaltende Schutzschicht,
b) einer optionalen Klebschicht,
c) einer optionalen Barriereschicht,
d) einer Trägerfolie und
e) einem Füllstoff, enthalten in mindestens einer der Schichten Schutzschicht, mindestens einer Schicht einer zweischichtigen Schutzschicht, Klebschicht und/oder Trägerfolie.
3. Rückseitenfolie gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseitenfolie von außen nach innen mindestens zusammengesetzt ist aus einer Schutzschicht, einer Klebschicht, einer
Barriereschicht und einer Trägerfolie. Rückseitenfolie gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schutzschicht um eine PMMA-Folie, eine PMMA-PVDF-Blend-Folie, eine Folie bestehend aus einem Coextrudat aus PMMA und einem Polyolefin oder einem Polyester handelt. 5. Rückseitenfolie gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Schutzschicht um eine PMMA-Polyolefin, eine PMMA-PE , eine PMMA-PVDF-Zweischichtfolie oder um eine dieser Zweischichtfolien, bei denen die PMMA- Schicht um ein Blend aus PMMA mit PVDF, PET oder PP ist, handelt.
Rückseitenfolie gemäß mindestens einem der Ansprüche bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die
Barriereschicht überwiegend aus einem anorganischen Oxid zusammengesetzt ist, und dass es sich bei der Trägerfolie um eine
Polyester- oder eine Polyolefinfolie handelt.
7. Rückseitenfolie gemäß mindestens einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Barriereschicht um eine Metallschicht, bevorzugt um eine Aluminiumschicht handelt, und dass der Füllstoff in der Trägerfolie enthalten ist, und dass es sich der Trägerfolie um eine
Polyester- oder Polyolefinfolie handelt .
8. Rückseitenfolie gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Füllstoff um anorganische Partikel handelt.
9. Rückseitenfolie gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, dass der Füllstoff in der Trägerfolie in einer Konzentration zwischen 1 Gewi und 30 Gewi enthalten ist.
10. Rückseitenfolie gemäß mindestens einem der
Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleberschicht aus einem Schmelzkleber gebildet
wird.. und dass es sich bei diesem Schmelzkleber um ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer, ein Ethylen-Acrylat-
Copolymer oder ein Ethylen-Methacrylat-Copolymer handelt .
11. Rückseitenfolie gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerfolie eine Dicke zwischen 100 und 400 ym, die Klebschicht eine Dicke zwischen 5 und 50 ym und die Schutzschicht eine Dicke zwischen 50 und 1000 ym aufweist. 12. Rückseitenfolie gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Barriereschicht um eine SiOx-Schicht mit einem x-Wert zwischen 1,3 und 1,7 oder um eine A10x- Schicht mit einem x-Wert zwischen 1,2 und 1,5 handelt, und dass die Oxidschichten jeweils eine Dicke zwischen
10 und 100 nm aufweisen. Rückseitenfolie gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Barriereschicht um mindestens eine
Metallschicht handelt, die jeweils eine Dicke zwischen 10 und 100 nm aufweist.
14. Rückseitenfolie gemäß mindestens einem der
Ansprüche 1 bis 13, dadurch
sie eine Teilentladungsspannung von mindestens 1.
und eine Transparenz von weniger als 10 % im
Wellenlängenbereich von 300 - 1200 nm aufweist.
15. Verfahren zur Herstellung einer Rückseitenfolie, dadurch gekennzeichnet, dass
a) eine Polymerfolie mittels Vakuumverdampfung oder Sputtern ein- oder beidseitig anorganisch gemäß Anspruch 6 beschichtet und anschließend mit der Schutzschicht gemäß Anspruch 3 mittels Lamination, Extrusionslamination oder
Extrusionsbeschichtung kombiniert wird, wobei mindestens eine der drei Schichten mit Füllstoff gefüllt ist, oder b) eine Polymerfolie mittels Vakuumverdampfung oder Sputtern ein- oder beidseitig metallisch gemäß Anspruch 7 beschichtet und anschließend mit der Schutzschicht gemäß Anspruch 3 mittels Lamination, Extrusionslamination oder
Extrusionsbeschichtung kombiniert wird, wobei mindestens eine der drei Schichten mit Füllstoff gefüllt ist, oder c) eine Polymerfolie mittels Vakuumverdampfung oder Sputtern ein- oder beidseitig anorganisch gemäß Anspruch 6 beschichtet wird und diese Folie mittels einer Kleberschicht gemäß Anspruch 6 mit der Schutzschicht gemäß Anspruch 3 verbunden wird, wobei mindestens eine der drei Schichten mit Füllstoff gefüllt ist, oder d) eine Polymerfolie mittels Vakuumverdampfung oder Sputtern ein- oder beidseitig metallisch gemäß Anspruch 7 beschichtet wird und diese Folie mittels einer Kleberschicht gemäß Anspruch 6 mit der Schutzschicht gemäß Anspruch 3 verbunden wird, wobei mindestens eine der drei Schichten mit Füllstoff gefüllt ist, oder e) bei der in a) oder c) genannten physikalischen Vakuumverdampfung Siliziumoxid oder Aluminiumoxid mittels Elektronenstrahl verdampft wird, oder f) bei der in a) oder c) genannten physikalischen Vakuumverdampfung Siliziumoxid oder Aluminiumoxid thermisch verdampft wird.
16. Verwendung von Rückseitenfolien gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14 in der organischen
Photovoltaik, in der Dünnschichtphotovoltaik und in kristallinen Siliziummodulen.
PCT/EP2011/058880 2010-07-22 2011-05-31 Witterungsbeständige rückseitenfolien WO2012010360A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SG2013004593A SG187153A1 (en) 2010-07-22 2011-05-31 Weather-resistant backing films
BR112013001520A BR112013001520A2 (pt) 2010-07-22 2011-05-31 filmes de proteção resistentes a intempéries
KR1020137004351A KR20130132755A (ko) 2010-07-22 2011-05-31 내후성 백킹 필름
CA2806311A CA2806311A1 (en) 2010-07-22 2011-05-31 Weather-resistant backing films
MX2013000741A MX2013000741A (es) 2010-07-22 2011-05-31 Peliculas de refuerzo resistentes a la intemperie.
AU2011281876A AU2011281876A1 (en) 2010-07-22 2011-05-31 Weather-resistant backing films
US13/810,725 US20130112272A1 (en) 2010-07-22 2011-05-31 Weathering-resistant backing films
JP2013520024A JP2013538444A (ja) 2010-07-22 2011-05-31 耐候性の裏面フィルム
EP11725658.6A EP2595804A1 (de) 2010-07-22 2011-05-31 Witterungsbeständige rückseitenfolien
CN201180023751XA CN102892578A (zh) 2010-07-22 2011-05-31 耐候性背衬膜
ZA2013/00540A ZA201300540B (en) 2010-07-22 2013-01-21 Weather-resistant backing films

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010038292.2 2010-07-22
DE102010038292A DE102010038292A1 (de) 2010-07-22 2010-07-22 Witterungsbeständige Rückseitenfolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012010360A1 true WO2012010360A1 (de) 2012-01-26

Family

ID=44479821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058880 WO2012010360A1 (de) 2010-07-22 2011-05-31 Witterungsbeständige rückseitenfolien

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20130112272A1 (de)
EP (1) EP2595804A1 (de)
JP (1) JP2013538444A (de)
KR (1) KR20130132755A (de)
CN (1) CN102892578A (de)
AU (1) AU2011281876A1 (de)
BR (1) BR112013001520A2 (de)
CA (1) CA2806311A1 (de)
DE (1) DE102010038292A1 (de)
MX (1) MX2013000741A (de)
SG (1) SG187153A1 (de)
TW (1) TW201217172A (de)
WO (1) WO2012010360A1 (de)
ZA (1) ZA201300540B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012140585A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 M.G. Lavorazione Materie Plastiche S.P.A. Encapsulating polymeric multilayer film for cells for photovoltaic modules, and protective integrated sheet, of the type of a backsheet or frontsheet, comprising such film
WO2013019463A1 (en) 2011-08-04 2013-02-07 3M Innovative Properties Company Edge protected barrier assemblies
WO2015172989A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Basf Coatings Gmbh Verwendung eines beschichtungsmittels zur beschichtung der rückseitenfolie eines photovoltaikmoduls und photovoltaikmodul
US9394390B2 (en) 2013-02-07 2016-07-19 The University Of Massachusetts Coumarin-functionalized polyolefin and associated cyclodimerization products, preparation methods, and electronic devices

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009003225A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Evonik Degussa Gmbh Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie, Herstellung durch Lamination, Extrusionslamination oder Extrusionsbeschichtung
DE102010038288A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Evonik Röhm Gmbh Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie mit verbesserter Barrierewirkung und Kratzfesteigenschaften
US9614113B2 (en) 2011-08-04 2017-04-04 3M Innovative Properties Company Edge protected barrier assemblies
CN103794671A (zh) * 2014-02-28 2014-05-14 英利能源(中国)有限公司 一种光伏组件及其无氟背板
MX2016014225A (es) * 2014-04-29 2017-02-14 Basf Se Pelicula multicapa y su uso.
WO2016031315A1 (ja) * 2014-08-27 2016-03-03 株式会社Moresco 太陽光発電モジュール
CN106476388A (zh) * 2015-08-21 2017-03-08 汉能新材料科技有限公司 一种高阻隔膜及复合膜
US10224445B2 (en) * 2015-11-02 2019-03-05 S-Energy Co., Ltd. Back sheet, method of manufacturing the same, solar cell module using the same and method of manufacturing solar cell
US20200357944A1 (en) * 2018-01-30 2020-11-12 3M Innovative Properties Company Solar cell module
PL3659798T3 (pl) * 2018-11-29 2022-01-17 Röhm Gmbh Folie akrylowe o ulepszonych właściwościach ochrony przed UV
ES1235931Y (es) * 2019-08-09 2020-01-09 Povedano Gonzalez Vicens Recubrimiento protector para exteriores.
CN113147106A (zh) * 2021-03-22 2021-07-23 长春工业大学 一种高防潮性稳定的室温气体传感器制备方法

Citations (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113924A2 (de) 1983-01-10 1984-07-25 Röhm Gmbh Schlagzähmodifizierungsmittel
DE3842796A1 (de) 1988-12-20 1990-06-21 Roehm Gmbh Klare schlagzaehe acrylat-formmasse
EP0465049A2 (de) 1990-07-03 1992-01-08 Rohm And Haas Company Klare schlagfeste Kunststoffe
EP0522351A1 (de) 1991-06-29 1993-01-13 Röhm Gmbh Schlagzäh-Modifizierungsmittel
EP0528196A1 (de) 1991-08-03 1993-02-24 Röhm Gmbh Mattierte Polymethacrylat-Folie
WO1994029106A1 (de) 1993-06-11 1994-12-22 ISOVOLTA Österreichische Isolierstoffwerke Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung fotovoltaischer module sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
JPH0774378A (ja) 1993-09-01 1995-03-17 Mitsui Toatsu Chem Inc 太陽電池シート
EP0683028A1 (de) 1994-05-19 1995-11-22 Röhm GmbH Verfahren zum Entwässern einer wasserhaltigen Kunststoffschmelze in einem Doppelschneckenextruder
JPH1025357A (ja) 1996-07-12 1998-01-27 Dainippon Printing Co Ltd 透明複合フィルム
DE19854645A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Sony Corp Antireflexionsfilm und Verfahren zu dessen Herstellung
JP2000307136A (ja) 1999-04-19 2000-11-02 Dainippon Printing Co Ltd 太陽電池のカバーフィルム
US20040086717A1 (en) * 2002-06-14 2004-05-06 Avery Dennison Corporation Transparent conductive film for flat panel displays
EP1018166B1 (de) 1998-07-03 2004-09-22 Isovolta Ag Verfahren zur Herstellung eines fotovoltaischen Moduls
US20040229051A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 General Electric Company Multilayer coating package on flexible substrates for electro-optical devices
DE102005044334A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Fuji Electric Holdings Co., Ltd. Organische EL Vorrichtung
DE102006048339A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-24 Agfaphoto Gmbh Schutzfolie
EP1956660A1 (de) 2005-11-29 2008-08-13 Dainippon Printing Co., Ltd. Rückseiten-schutzblatt für ein solarzellenmodul, rückseitenlaminat für ein solarzellenmodul und solarzellenmodul
EP1963415A1 (de) 2005-12-23 2008-09-03 Evonik Röhm GmbH Pmma - folie mit besonders hoher witterungsbeständigkeit und hoher uv-schutzwirkung
WO2009124098A2 (en) 2008-04-01 2009-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company A solar panel back sheet with improved heat dissipation
US20090275251A1 (en) * 2006-01-25 2009-11-05 Arkema France` Flexible film based on fluorinated polymer
EP2117050A1 (de) * 2007-02-27 2009-11-11 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Rückseitenschutzfilm für eine solarzelle und solarzellenmodul damit
EP2124261A1 (de) 2008-05-23 2009-11-25 Alcan Technology &amp; Management Ltd. Rückseitenlaminat-Struktur für ein Fotovoltaik-Modul
DE102009000450A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Evonik Degussa Gmbh Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie, Herstellung durch Lamination, Extrusionslamination oder Extrusionbeschichtung
KR20100105505A (ko) * 2009-03-19 2010-09-29 주식회사 엘지화학 불소계 공중합체를 포함하는 태양전지 백시트 및 그 제조방법
DE102009003223A1 (de) 2009-05-19 2010-12-09 Evonik Degussa Gmbh Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie für die Einkapselung von Solarzellen III

Patent Citations (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0113924A2 (de) 1983-01-10 1984-07-25 Röhm Gmbh Schlagzähmodifizierungsmittel
DE3842796A1 (de) 1988-12-20 1990-06-21 Roehm Gmbh Klare schlagzaehe acrylat-formmasse
EP0465049A2 (de) 1990-07-03 1992-01-08 Rohm And Haas Company Klare schlagfeste Kunststoffe
EP0522351A1 (de) 1991-06-29 1993-01-13 Röhm Gmbh Schlagzäh-Modifizierungsmittel
EP0528196A1 (de) 1991-08-03 1993-02-24 Röhm Gmbh Mattierte Polymethacrylat-Folie
WO1994029106A1 (de) 1993-06-11 1994-12-22 ISOVOLTA Österreichische Isolierstoffwerke Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung fotovoltaischer module sowie eine vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
JPH0774378A (ja) 1993-09-01 1995-03-17 Mitsui Toatsu Chem Inc 太陽電池シート
EP0683028A1 (de) 1994-05-19 1995-11-22 Röhm GmbH Verfahren zum Entwässern einer wasserhaltigen Kunststoffschmelze in einem Doppelschneckenextruder
JPH1025357A (ja) 1996-07-12 1998-01-27 Dainippon Printing Co Ltd 透明複合フィルム
DE19854645A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-02 Sony Corp Antireflexionsfilm und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1018166B1 (de) 1998-07-03 2004-09-22 Isovolta Ag Verfahren zur Herstellung eines fotovoltaischen Moduls
JP2000307136A (ja) 1999-04-19 2000-11-02 Dainippon Printing Co Ltd 太陽電池のカバーフィルム
US20040086717A1 (en) * 2002-06-14 2004-05-06 Avery Dennison Corporation Transparent conductive film for flat panel displays
US20040229051A1 (en) * 2003-05-15 2004-11-18 General Electric Company Multilayer coating package on flexible substrates for electro-optical devices
WO2005029601A2 (en) 2003-05-15 2005-03-31 General Electric Company Multilayer coating package on flexible substrates for electro-optical devices
DE102005044334A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-20 Fuji Electric Holdings Co., Ltd. Organische EL Vorrichtung
EP1956660A1 (de) 2005-11-29 2008-08-13 Dainippon Printing Co., Ltd. Rückseiten-schutzblatt für ein solarzellenmodul, rückseitenlaminat für ein solarzellenmodul und solarzellenmodul
EP1963415A1 (de) 2005-12-23 2008-09-03 Evonik Röhm GmbH Pmma - folie mit besonders hoher witterungsbeständigkeit und hoher uv-schutzwirkung
US20090275251A1 (en) * 2006-01-25 2009-11-05 Arkema France` Flexible film based on fluorinated polymer
DE102006048339A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-24 Agfaphoto Gmbh Schutzfolie
EP2117050A1 (de) * 2007-02-27 2009-11-11 Toyo Aluminium Kabushiki Kaisha Rückseitenschutzfilm für eine solarzelle und solarzellenmodul damit
WO2009124098A2 (en) 2008-04-01 2009-10-08 E. I. Du Pont De Nemours And Company A solar panel back sheet with improved heat dissipation
EP2124261A1 (de) 2008-05-23 2009-11-25 Alcan Technology &amp; Management Ltd. Rückseitenlaminat-Struktur für ein Fotovoltaik-Modul
DE102009000450A1 (de) 2009-01-28 2010-07-29 Evonik Degussa Gmbh Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie, Herstellung durch Lamination, Extrusionslamination oder Extrusionbeschichtung
KR20100105505A (ko) * 2009-03-19 2010-09-29 주식회사 엘지화학 불소계 공중합체를 포함하는 태양전지 백시트 및 그 제조방법
DE102009003223A1 (de) 2009-05-19 2010-12-09 Evonik Degussa Gmbh Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie für die Einkapselung von Solarzellen III

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FARBE + LACK, vol. 96, no. 9, 1990, pages 689 - 693
KUNSTSTOFFE, vol. 74, 1984, pages 620 - 623
S.E.M. SELKE, J. D. CULTER, R. J. HERNANDEZ: "Plastics Packaging", HANSER-VERLAG, pages: 226,227
U. MOOSHEIMER, GALVANOTECHNIK, vol. 90, no. 9, 1999, pages 2526 - 2531

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012140585A1 (en) * 2011-04-13 2012-10-18 M.G. Lavorazione Materie Plastiche S.P.A. Encapsulating polymeric multilayer film for cells for photovoltaic modules, and protective integrated sheet, of the type of a backsheet or frontsheet, comprising such film
WO2013019463A1 (en) 2011-08-04 2013-02-07 3M Innovative Properties Company Edge protected barrier assemblies
EP2740328A4 (de) * 2011-08-04 2015-05-06 3M Innovative Properties Co Sperrvorrichtung mit kantenschutz
US9394390B2 (en) 2013-02-07 2016-07-19 The University Of Massachusetts Coumarin-functionalized polyolefin and associated cyclodimerization products, preparation methods, and electronic devices
WO2015172989A1 (de) * 2014-05-16 2015-11-19 Basf Coatings Gmbh Verwendung eines beschichtungsmittels zur beschichtung der rückseitenfolie eines photovoltaikmoduls und photovoltaikmodul

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013538444A (ja) 2013-10-10
DE102010038292A1 (de) 2012-01-26
MX2013000741A (es) 2013-03-07
AU2011281876A1 (en) 2013-03-07
BR112013001520A2 (pt) 2016-06-07
TW201217172A (en) 2012-05-01
US20130112272A1 (en) 2013-05-09
ZA201300540B (en) 2013-09-25
EP2595804A1 (de) 2013-05-29
CN102892578A (zh) 2013-01-23
SG187153A1 (en) 2013-02-28
KR20130132755A (ko) 2013-12-05
CA2806311A1 (en) 2012-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012010360A1 (de) Witterungsbeständige rückseitenfolien
DE102009000450A1 (de) Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie, Herstellung durch Lamination, Extrusionslamination oder Extrusionbeschichtung
DE102010038288A1 (de) Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie mit verbesserter Barrierewirkung und Kratzfesteigenschaften
DE102009028168A1 (de) Solarspiegelfolienverbund mit besonders hoher Witterungs- und UV-Beständigkeit
EP2432638A1 (de) Transparente, witterungsbeständige barrierefolie, herstellung durch lamination, extrusionslamination oder extrusionsbeschichtung
EP2488901A1 (de) Konzentrator für die solare energiegewinnung und dessen herstellung aus polymeren werkstoffen
EP2737998A1 (de) Coextrudatkörper für Solarmodul
DE102009003221A1 (de) Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie für die Einkapselung von Solarzellen II
DE102009003223A1 (de) Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie für die Einkapselung von Solarzellen III
DE102009000449A1 (de) Transparente, witterungsbeständige Barrierefolie
JP2021081698A (ja) 樹脂パネル及び赤外線センサー
WO2010094425A2 (de) Solarzellenmodul und verfahren zu seiner herstellung
JP2021081596A (ja) 樹脂パネル及び赤外線センサー
DE102006037931B4 (de) Barriereverbund
DE102011077878A1 (de) Polymeres Substratmaterial für physikalische und chemische Vapor Deposition-Prozesse, eine haftvermittelnde polymere Schicht enthaltend, und dessen Verwendung zur Herstellung von Konzentratoren solarer Strahlung
DE102009003218A1 (de) Transparente. witterungsbeständige Barrierefolie für die Einkapselung von Solarzellen I

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180023751.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11725658

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 223335

Country of ref document: IL

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011725658

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13810725

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2013/000741

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2806311

Country of ref document: CA

Ref document number: 2013520024

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1201006690

Country of ref document: TH

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20137004351

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013107677

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2011281876

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20110531

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112013001520

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112013001520

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20130121